Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fortuna

Fortuna [Vollmer-1874]

Fig. 118: Fortuna Fortuna , ( Röm. u. gr. M. ), »das Glück oder der Zufall«. ... ... verschiedenen Städten des Reiches, von denen die zu Antium (vergl. Horaz Od. I, 35) und Präneste die berühmtesten waren.

Lexikoneintrag zu »Fortuna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Inachus

Inachus [Vollmer-1874]

Inachus ( Gr. M. ), ältester König von Argos , ... ... im Sommer ganz trocken sind, sonst aber auch nur fliessen, wenn es regnet. I. war vermählt mit einer melischen Nymphe, Tochter des Oceanus , oder mit ...

Lexikoneintrag zu »Inachus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Idaplan

Idaplan [Vollmer-1874]

Idaplan oder Idafeld ( Nord. M. ), der Aufenthalt der ... ... Thron für Odin , von welchem er die ganze Welt überschauen konnte. - Der I. ist der Versammlungsort für die Asen , welche nach dem Weltuntergange ( Ragnarokr ...

Lexikoneintrag zu »Idaplan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Iggeres

Iggeres [Vollmer-1874]

Iggeres ( Jüd. M. ), eines von den vier Weibern, ... ... Adam wider dessen Willen 130 Jahre lang lauter Riesen und Dämonen erzeugte. I. schweift mit 180,000 Teufeln umher, und ist besonders in den Nächten des ...

Lexikoneintrag zu »Iggeres«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

Fig. 145: Hercules Fig. 146: Hercules ... ... f) die stymphalischen Vögel; g) der erymanthische Eber; h) der cretische Stier; i) der Stall des Augias; Fig. 148: k) Geryon ; l) ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Hreidmar

Hreidmar [Vollmer-1874]

... du, dass Gunnar über Waffurlogi ritt? ich meine, dass bei dir im Zimmer schlief, der mir diesen Ring gab ... ... an der Hand hast und zum Brautgeschenk erhieltst, heisst Andwari Nautur, und ich glaube nicht, dass Gunnar ihn auf Gnytaheide suchte. Brynhildur ...

Lexikoneintrag zu »Hreidmar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 256-258.
Ilithyia

Ilithyia [Vollmer-1874]

... dem Eurystheus , und führte bei ihrer Verehrung zu Argos den Beinamen I. In demselben Sinne gaben die Römer der Juno den Beinamen Lucina . Auffallender aber ist, dass die griechische I., die römische Lucina , auch mit Diana vereinigt wird. Dazu ...

Lexikoneintrag zu »Ilithyia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Cherubim

Cherubim [Vollmer-1874]

Cherubim ( Israelit. Rel. ). Die Ch., die im Allerheiligsten ... ... Kopfe, scheint der Cherub kein menschliches Angesicht gehabt zu haben; denn Ezechiel sagt: »Ich sah vier Räder, voller Augen; ein jegliches hatte vier Angesichter; das erste ...

Lexikoneintrag zu »Cherubim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Iphicles

Iphicles [Vollmer-1874]

... Anderen sandte Juno diese Thiere, um den jungen Halbgott zu verderben. I. ward des Bruders steter Begleiter, vermählte sich mit der jüngsten Tochter des ... ... die Molioniden oder gegen Augeas , ⇒ Hercules . 2) I., Sohn des Thestius und der Eurythemis ; seine ...

Lexikoneintrag zu »Iphicles«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279-280.
Drimacus

Drimacus [Vollmer-1874]

Drimacus ( Gr. M. ), ein Heros der Bewohner von ... ... Kopf gesetzt; da sprach D. zu einem Jüngling, der sein Liebling war: »Ich bin alt und lebenssatt; darum nimm meinen Kopf, trage ihn in die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Drimacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172-173.
Acontius

Acontius [Vollmer-1874]

Acontius ( Gr. M. ), ein schöner, doch armer Jüngling ... ... verschaffte. Er schrieb nämlich auf einen schönen cydonischen Apfel die Worte: »ich schwöre bei Diana , dass ich A. zum Gatten nehme.« Der Apfel rollte zu den Füssen ...

Lexikoneintrag zu »Acontius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Ilioneus

Ilioneus [Vollmer-1874]

... in das Herz, so dass er an der kleinsten Verwundung starb. 2) I., einziger Sohn des Phorbas , kämpfte auf Seite der Trojaner und ward ... ... gestossen, auf welche gespiesst er den Kopf triumphirend den Trojern zeigte. 3) I., einer der Gefährten des Aeneas .

Lexikoneintrag zu »Ilioneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Iphimede

Iphimede [Vollmer-1874]

... endlich empfing sie von Neptun zwei Söhne: die Aloiden (nach I.s Gatten so benannt), Otus und Ephialtes . Sie soll auch ... ... gebracht worden sein, wo der Anführer, Agassamenus, sich mit Pancratis vermählt, I. aber einem seiner Freunde zur Gattin gegeben habe.

Lexikoneintrag zu »Iphimede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280.
Swantewit

Swantewit [Vollmer-1874]

Fig. 280: Swantewit Swantewit , ( Slav. ... ... der nächsten Jahresernte geschlossen. Der Tempel und die Bildsäule des Gottes wurden durch Waldemar I. zerstört und das Volk getauft. Der Götzendienst hörte öffentlich auf, obschon ...

Lexikoneintrag zu »Swantewit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421.
Iphigenia

Iphigenia [Vollmer-1874]

... der Diana ihre Bildsäule, und er behauptet, dass eben dieser Tempel der I. geweiht gewesen sei: ein Beweis, dass I. (die herrlich Geborene) ursprünglich nur ein Beiname der Diana selbst war. Das beigegebene Bild zeigt I.s Opferung nach einem Basrelief der mediceïschen Marmor- ...

Lexikoneintrag zu »Iphigenia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280.
Polydorus

Polydorus [Vollmer-1874]

Polydorus ( Gr. M. ), 1) der jüngste Sohn des ... ... jammervolles Geächze und eine Stimme rief ihm zu: »schone doch meiner im Grabe, ich bin P.; hier deckte mich Durchbohrten die Speersaat, hier wuchs aus den Schäften ...

Lexikoneintrag zu »Polydorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Palamedes

Palamedes [Vollmer-1874]

Palamedes ( Gr. M. ), Sohn des Nauplius und der ... ... Durchsuchung seines Zeltes und verurtheilte ihn zum Tode. Bei der Hinführung sprach er: »Ich beklage dich, Wahrheit, denn du starbst schon vor mir!« Die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Palamedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365-366.
Ithomatas

Ithomatas [Vollmer-1874]

Ithomatas ( Gr. M. ). Nach Pausanias entspringt auf der Höhe des Berges Ithome der Quell Clepsydra ; dort soll, von den Cureten verborgen, Jupiter durch ... ... dem Berge nun und der einen Nymphe erhielt Jupiter bei den Messeniern den Beinamen I.

Lexikoneintrag zu »Ithomatas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Isarnkoll

Isarnkoll [Vollmer-1874]

Isarnkoll ( Nord. M. ), »das Morgenlüftchen«. Die nordische Mythologie lehrt, dass die Asen unter ihren Pferden einen Windschlauch anbrachten, um sie abzukühlen; der Hauch ... ... daraus hervordringt, und besonders Morgens, wenn sie heim reiten, so frisch wehet, ist I.

Lexikoneintrag zu »Isarnkoll«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Eleusinien

Eleusinien [Vollmer-1874]

Eleusinien ( Gr. Relig. ), grosse Feste der Ceres , ... ... jedoch nichts Näheres bekannt. - Die grossen E. begannen am 15. Boëdromion, d.i. um den Anfang Octobers. Sie hatten eine beträchtliche Dauer, wiewohl weder die ...

Lexikoneintrag zu »Eleusinien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183-184.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon