Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Telmissus

Telmissus [Vollmer-1874]

Telmissus ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der ... ... liess sich in Carien nieder, und erbauete seinem Vater einen Tempel und die Stadt T., wovon Apollo den Beinamen Telmissius erhielt. Es bestand in T. ein hochberühmtes Orakel des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Telmissus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Baulthorn

Baulthorn [Vollmer-1874]

Baulthorn oder Boelthorn ( Nord. M. ), ein Ahnherr ... ... mit Bör, dem Sohne Bures (des aus den Salzsteinen geleckten ersten Gottes), vermählt. B. ward durch Bestla Grossvater des Odin , des Wile und des ...

Lexikoneintrag zu »Baulthorn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Eupalamus

Eupalamus [Vollmer-1874]

Eupalamus ( Gr. M. ), Sohn des Atheners Metion und ... ... noch einen Bruder, Sicyon , gehabt haben, von welchem die Sicyonier stammen; von E. aber stammen Dädalus und dessen Schwester Metiadusa .

Lexikoneintrag zu »Eupalamus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Dii medii

Dii medii [Vollmer-1874]

Dii medii , Halbgötter in einem andern Sinne, als wir es verstehen: Mittelwesen zwischen den oberen und den unteren Göttern, z.B. die Erd. und Wasser - Götter, welche ihren Sitz weder im Olymp, ...

Lexikoneintrag zu »Dii medii«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Onoscelis

Onoscelis [Vollmer-1874]

Onoscelis ( Gr. M. ), ein fabelhaftes weibliches Ungeheuer, entweder ... ... einerlei mit Empusa . (Man erzählt, dass ein Geistlicher zu Mailand durch den h. Ambrosius seines Amts entsetzt wurde, weil er gesagt, dass er eine O. ...

Lexikoneintrag zu »Onoscelis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Eurydamas

Eurydamas [Vollmer-1874]

Eurydamas ( Gr. M. ), 1) einer von den Begleitern ... ... Jason auf dem Argonautenzuge, Sohn des Irus und der Demonessa. 2) E., ein troïscher Traumausleger, Vater des Abas und Polyidus .

Lexikoneintrag zu »Eurydamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Helblinde

Helblinde [Vollmer-1874]

Helblinde ( Nord. M. ), 1) Beiname des Odin , der die hellen Augen erblinden lässt, d.h. Herr über Leben und Tod ist. 2) H., ein Bruder Loke 's, Sohn des Farbaute und der Laufeya.

Lexikoneintrag zu »Helblinde«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233.
Gingerers

Gingerers [Vollmer-1874]

Gingerers ( Ind. M. ), die Kriegerkaste unter den Asors , den bösen, unterirdischen Geistern, welche mit den guten und schönen Dews in stetem Kriege leben. Die G. führen die Schlachten der Asors .

Lexikoneintrag zu »Gingerers«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Telchinia

Telchinia [Vollmer-1874]

Telchinia ( Gr. M. ), 1) Beiname der Juno . ⇒ Telchinen . 2) T., Beiname der Minerva von einem Tempel zu Teumessus, welchen die Telchinen erbaut haben sollten.

Lexikoneintrag zu »Telchinia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Artemisia

Artemisia [Vollmer-1874]

Artemisia ( Gr. M. ), Name aller Feste, welche in Griechenland der Artemis , d.i. Diana , gefeiert wurden; am bekanntesten sind die zu Ephesus in Kleinasien und die zu Delphi gehaltenen.

Lexikoneintrag zu »Artemisia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Gaedhuell

Gaedhuell [Vollmer-1874]

Gaedhuell ( Mongol. ), eine niedere Priesterstufe bei den Mongolen und Kalmücken, die sich zum Lamaismus bekennen. Der G. scheint mehr Gehülfe eines Priesters, als selbstständiger Geistlicher zu sein.

Lexikoneintrag zu »Gaedhuell«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Epactaeus

Epactaeus [Vollmer-1874]

Epactaeus oder Epactius ( Gr. M. ), »der an Meeres-Küsten Verehrte«, Beiname a) des Neptun auf Samos, b) des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Epactaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Cynosurus

Cynosurus [Vollmer-1874]

Cynosurus ( Gr. M. ), Sohn des Mercur von einer Dryas des Berges Cynosuras , der von C. benannt sein sollte

Lexikoneintrag zu »Cynosurus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Geraestus

Geraestus [Vollmer-1874]

Geraestus ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter von unbekannter Mutter; von ihm soll der Ort G. in Euböa benannt worden sein.

Lexikoneintrag zu »Geraestus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 216.
Epitropus

Epitropus [Vollmer-1874]

Epitropus ( Gr. M. ), »der Aufseher«, Beiname obwaltender Gottheiten, z.B. des Mercur .

Lexikoneintrag zu »Epitropus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Krutzmann

Krutzmann [Vollmer-1874]

Krutzmann ( German. M. ), d.i. Grossmann; nach vereinzelten Nachrichten ein Gott des Krieges und der Körperstärke.

Lexikoneintrag zu »Krutzmann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Gargettus

Gargettus [Vollmer-1874]

Gargettus ( Gr. M. ), nach Einigen Vater des Ion; von ihm sollte die attische Gemeinde G. benannt sein.

Lexikoneintrag zu »Gargettus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 212.
Grönländer

Grönländer [Vollmer-1874]

... sie umgeben. Die Geister überhaupt heissen Innuet , d.h. Beherrscher, und grösstentheils haben die der einzelnen ... ... ist ihm so wenig als einem andern Götzen eine Art Cultus geweiht. Die G. haben keine Religion, wenn man unter diesem Namen Gottesdienst, allgemeine, öffentliche ... ... Arbeit enthalten. - Die Eskimo's haben dieselben Religions-Vorstellungen, wie die G.

Lexikoneintrag zu »Grönländer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223-224.
Callirrhoë

Callirrhoë [Vollmer-1874]

... Pronous und Agenor . 5) C., des Flussgottes Scamander Tochter. Erichthonius hatte von seiner Gattin ... ... Knaben, Ilus , Assaracus und Ganymedes , beschenkt wurde. 6) C., verschmähte die Liebe des Coresus , eines Priesters des Bacchus ; ...

Lexikoneintrag zu »Callirrhoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 120-121.
Babylonier

Babylonier [Vollmer-1874]

... dem Volke erschienen sie freilich als die Götter selbst. Die Priester der B., ein eigener Stamm, Chaldäer genannt, lehrten, dass die Göttin ... ... Oannes mit, so wie Religion und Weisheit. Nach dieser Lehre verehrten die B. in ⇒ Baal und ⇒ Baaltis ...

Lexikoneintrag zu »Babylonier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon