Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Thueris

Thueris [Vollmer-1874]

Thueris ( Aegypt. M. ), ein Kebsweib des Typhon neben ... ... Horus und Typhon ausgebrochen, gingen Viele zu Horus über, und auch T. kam zu ihm, zwar von einer Schlange verfolgt, die aber von den ...

Lexikoneintrag zu »Thueris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Kandele

Kandele [Vollmer-1874]

Kandele ( M. der Finnen ), ein musikalisches Instrument, das, ... ... Cither gespielt wird; die Zauberer bedienen sich desselben bei all ihren Beschwörungen, Zaubercuren u.s.w. Es ist von dem alten Wäinämäin, dem obersten Gott der Finnen und ...

Lexikoneintrag zu »Kandele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Ismarus

Ismarus [Vollmer-1874]

... als tapfere Leute auszeichneten. Von I.' Hand fiel Hippomedon . 2) I., Sohn des Eumolpus , und einer der Töchter der Benthesicyme . ... ... mit sich und ging mit demselben zu dem thracischen Könige Tegyrius, welcher dem I. eine seiner Töchter zur Gattin gab.

Lexikoneintrag zu »Ismarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Puliahs

Puliahs [Vollmer-1874]

Puliahs , eine indische Kaste, die niedrigste unter allen, oder vielmehr der Auswurf der niedrigsten; sie sind noch viel verachteter als die Paria's , dürfen nicht auf gebahnten Strassen gehen, müssen auf hundert Schritte jeden Wanderer ...

Lexikoneintrag zu »Puliahs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Strymon

Strymon [Vollmer-1874]

... Mars ' Geliebte war und ihm die Thrassa gebar. 2) S., Sohn des Oceanus und der Tethys , oder des Pontus und der Thalassa . Der schiffbare Fluss, dessen Beherrscher S. war, ist durch Hercules unschiffbar gemacht, da derselbe die Heerden ...

Lexikoneintrag zu »Strymon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Misenus

Misenus [Vollmer-1874]

Misenus ( Röm. M. ), ein berühmter Held, dessen Virgil ... ... als hoch erfahren in der Kunst, Männer zu ordnen durch klingendes Erz. Hector 's Kampfgenosse, verschmähete er nach dem Tode des Helden, einem Geringern zu folgen, ...

Lexikoneintrag zu »Misenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 337.
Taautes

Taautes [Vollmer-1874]

Taautes ( Gr. M. ). Nach der samothracischen Geheimlehre kamen ursprünglich ... ... Mond, Moloch und Astarte , neben ihnen aber ein kleines dienendes Mittelwesen, T.; diese Trinität stellte sich in den phönicisch-epidaurischen Mysterien dar als Aesculap, ...

Lexikoneintrag zu »Taautes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Crethon

Crethon [Vollmer-1874]

Crethon ( Gr. M. ), Sohn des Diocles , der ein Gastfreund des Ulysses war. S. stammte von dem Flussgott Alpheus ab, und war, so wie sein Zwillingsbruder Orsilochus , dieser Abstammung würdig, indem er, mit dem Griechenheer vor ...

Lexikoneintrag zu »Crethon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 148.
Kausali

Kausali [Vollmer-1874]

Kausali ( Ind. M. ), Gattin des Königs Dasaratha , ... ... Schiwa , und dieser bereitete ihm eine süsse Reisspeise, von welcher er sowohl, als K., einen grossen Theil genoss; alsbald fühlte die Letztere sich gesegneten Leibes und gebar ...

Lexikoneintrag zu »Kausali«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Troezen

Troezen [Vollmer-1874]

Troezen ( Gr. M. ), Sohn des Pelops , Beherrscher des kleinen Staates T. im Peloponnes; er hatte eine schöne Tochter, welche sein Bruder zur Ehe begehrte; sie liebte jedoch ihren eigenen Bruder Euphemus , und weigerte sich in die Verbindung einzugehen; ...

Lexikoneintrag zu »Troezen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Karewit

Karewit [Vollmer-1874]

Karewit , ein Gott der Wenden, mit Rugiwit zu einem Bilde ... ... Gesichtern dargestellt und soll einen Löwenhopf auf der Brust gehabt haben. Man stellte diesen K. auch gesondert von den ihn begleitenden Gottheiten vor; dann erschien er ganz unbekleidet ...

Lexikoneintrag zu »Karewit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 296.
Temenus

Temenus [Vollmer-1874]

Temenus , 1) ⇒ Hercules : die letzte mythologische Person ... ... bis auf den Krieg der Heracliden gegen den Peloponnes ausdehnen können. 2) T., Sohn des Pelasgus ; er hatte die Juno von ihrer Kindheit auferzogen ...

Lexikoneintrag zu »Temenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Tarchon

Tarchon [Vollmer-1874]

Tarchon ( Tuskische M. ), 1) Sohn des Telephus , ... ... Italien ging und dort die berühmten zwölf Städte der Tyrrhener gründen half. 2) T., kam nach der Vertreibung des grausamen Mezentius als Gesandter zu Evander , ...

Lexikoneintrag zu »Tarchon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Kuberen

Kuberen [Vollmer-1874]

Kuberen ( Ind. M. ), ein junger Fürst aus dem Geschlechte ... ... und seine Mutter die schöne Aillei, Tochter des Bonden und der Kudrassi . K. that sich besonders in dem Kriege zwischen den Kurus und Pandus ...

Lexikoneintrag zu »Kuberen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Euterpe

Euterpe [Vollmer-1874]

Fig. 109: Euterpe Euterpe , ( Gr. M. ), eine der Musen . S. diese und unsere Abbildung, wo sie nach einem Basrelief einer antiken Marmor-Vase dargestellt ist.

Lexikoneintrag zu »Euterpe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 199.
Thiasse

Thiasse [Vollmer-1874]

Thiasse ( Nord M. ), Vater der schönen Skade ( Niords Gattin); er war ein mächtiger Riese, und entführte mit Loke 's Hülfe die schöne Iduna sammt ihren verjüngenden Aepfeln. Er ward von Thor ...

Lexikoneintrag zu »Thiasse«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Bharawi

Bharawi [Vollmer-1874]

Bharawi ( Ind. M. ), ein alter Dichter, angeblicher Verfasser ... ... Heldensage von Artschunen , dem die Götter himmlische Waffen zum Kriege gegen die Kuru's gaben, erzählt; indess ist die Person des Dichters selbst so zweifelhaft, als ...

Lexikoneintrag zu »Bharawi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Tschart

Tschart [Vollmer-1874]

Tschart ( Slav. M. ), der Teufel, den einige wendische ... ... wenigstens, wie alle slavischen Stämme das böse Princip, den Czernebog , fürchtend verehrten. T. kommt unzweifelhaft von Tscharni, schwarz; er ist also, gleich Czernebog , ...

Lexikoneintrag zu »Tschart«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Thaumas

Thaumas [Vollmer-1874]

Thaumas ( Gr. M. ), 1) einer der Centauren ... ... auf des Pirithous Hochzeit; er entkam dem Blutbade durch die Flucht. 2) T., Sohn des Pontus und der Gäa, Gatte der Oceanide Electra , ...

Lexikoneintrag zu »Thaumas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Salamis

Salamis [Vollmer-1874]

Salamis ( Gr. M. ), Tochter des Flussgottes Asopus , von welcher die Insel S. den Namen bekommen haben soll, von Neptun Mutter des Cychreus .

Lexikoneintrag zu »Salamis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon