Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem Aberglauben ...

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben. Die Naturwissenschaften. Die Materialisten. Darwin und Häckel. Die Affen und die Menschen. Die geistige Anlage der Menschen und ihre Entwicklung. Das erste Ahnen eines Gottes. Anerziehung und Anlage. Das Gewissen. ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Eliun

Eliun [Vollmer-1874]

... In der von Philo aus Byblus dem Sanchuniathon untergeschobenen phönicischen Cosmogonie heisst es: »E., der Höchste genannt, ... ... Epigeus oder Autochthon, d.i. Erdsohn, der nachmals Uranus , d.i. Himmel, genannt wurde, und seine Schwester war Gea, d.i. Erde. Als E. durch wilde Thiere umgekommen war, ward er vergöttert ...

Lexikoneintrag zu »Eliun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Stator

Stator [Vollmer-1874]

Stator ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , welcher ... ... ihm einen Tempel, wies jedoch nur den Platz dazu an: später, 458 n. E. R. gelobte M. Attilius dasselbe, worauf der Senat einen Tempel in der zehnten ...

Lexikoneintrag zu »Stator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Tempestas

Tempestas [Vollmer-1874]

... Tempestas ( Röm. M. ), eine Göttin, welcher L. Cornelius Scipio einen Tempel gelobte, da er im J. 259 v. Chr. bei Corsica einen schweren Sturm zu bestehen hatte; derselbe stand vor der Porta Capena Roms, auf der appischen Strasse. Es wurden der T. schwarze Lämmer geopfert.

Lexikoneintrag zu »Tempestas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Babylonischer Thurm

Babylonischer Thurm [Vollmer-1874]

Babylonischer Thurm . Nach der, vielfachen Deutungen unterworfenen Stelle, I. Buch Mose, Kap. 11. V. 1-9, bauten Noa's Nachkommen in einer Ebene, Sinear, einen Thurm, welcher bis in den Himmel reichen sollte und zum Zweck hatte, ihnen ein ...

Lexikoneintrag zu »Babylonischer Thurm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Io

Io [Vollmer-1874]

... Jupiter bemerkte es und tödtete die Räuber, I. aber, um ihren Sohn zu suchen, durchirrte ganz Syrien, wo ... ... des Königs der Byblier erzogen werden sollte; so war es auch, und nachdem I. ihn gefunden, kam sie nach Aegypten zurück, vermählte ... ... ; - Unser Bild zeigt nach einem geschnittenen Steine I. unter der Obhut des Argus .

Lexikoneintrag zu »Io«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Bog

Bog [Vollmer-1874]

... scheint als oberster Gott von den slavischen Völkern B.- Triglaw verehrt worden zu sein; indessen ist durchaus kein Bildniss desselben ... ... Rethra, der Hauptstadt der Obotriten, gefunden hat, daher sehr zu vermuthen, dass B.- Triglaw als ein unbekannter Gott gedacht, und, da seine Verehrung nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Ker

Ker [Vollmer-1874]

Ker ( Gr. M. ), das Todes-Verhängniss, bei Homer oft in diesem eigentlichen, abstracten Sinne, z.B.: »Welche K. hat dich in das Haus des Hades geführt? Krankheit oder Schiffbruch oder Pfeilschuss?« Oft aber auch personificirt, und dann ...

Lexikoneintrag zu »Ker«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Ida

Ida [Vollmer-1874]

... cretischen Königs Melisseus und der Amalthea . 2) I., Tochter des Corybas , mit welcher sich ... ... dieses Namens, erzeugte, welcher der Vater der Ariadne ist. 3) I., ein heiliger Berg auf Creta, in dessen Höhlen Jupiter erzogen wurde. - 4) I., ein Berg bei Troja, gleichfalls heilig als Aufenthalt des Jupiter , ...

Lexikoneintrag zu »Ida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269.
Led

Led [Vollmer-1874]

... einen Helm auf dem Haupte, einen Speer in der Hand. Weil L. auf deutsch Eis heisst, und der Gegensatz von dem slavischen Kriegsgott Koleda ... ... Jahreszeiten; den Koleda für die Zeit vom Winter bis zum höchsten Sonnenstande, den L. aber für den absteigenden Theil des Jahres.

Lexikoneintrag zu »Led«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Tat

Tat [Vollmer-1874]

Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der ... ... der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Ion

Ion [Vollmer-1874]

... Gr. M. ), 1) ⇒ Creusa . 2) I., Sohn des Gargettus , welcher, aus Kleinasien kommend, sich in Attica niedergelassen und dem Flecken Gargettus seinen Namen gegeben hatte. I. ging von Athen nach Elis und baute sich bei dem Flusse Cytherus ...

Lexikoneintrag zu »Ion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Ran

Ran [Vollmer-1874]

Ran ( Nord. M. ), das personificirte Meer, die Gattin des Meergottes Aeger; sie gebar demselben die neun ⇒ Wellenmädchen. Alle diejenigen Menschen, welche auf dem Meere starben, kamen in das Reich der R.

Lexikoneintrag zu »Ran«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Boa

Boa [Vollmer-1874]

Boa ( M. der Tungusen ), Name des obersten Gottes, des Herrn über Himmel und Erde. Die Verwandtschaft ihrer Religionslehre mit dem Buddhaismus lässt vermuthen, dass dieser B. Niemand anders als Buddha selbst sei.

Lexikoneintrag zu »Boa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Lama

Lama [Vollmer-1874]

... Würde ihm nahen Geistlichen, Dalai-L. heisst; die beiden andern werden Tischu-L. und Taranant-L. genannt. Der Erstere ist das Oberhaupt aller Bekenner ... ... ; er steht überhaupt dem Dalai-L. an Macht und Ansehen, so wie in der Verehrung, welche er ...

Lexikoneintrag zu »Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305.
Gral

Gral [Vollmer-1874]

... gar nicht stirbt. Am Charfreitag kommen Engel hernieder, heben den heiligen G. empor und erhalten ihn schwebend in der Luft, bis ein Paar anderer ... ... Engländer; nach den Sagen alt-britannischer Sänger brachte Joseph von Arimathia den heiligen G. nach Britannien. Auf dem Mont-salvatsch (mons ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Irus

Irus [Vollmer-1874]

... einmal einen Greis zu bestehen wage, indessen begann der Zweikampf. I. schlug den Ulysses auf die Schulter, dieser ihn aber dermassen an ... ... und Schweine zu erwehren, und nahm die verlassene Stelle ein. 2) I., Sohn des Actor , Gemahl der Demonassa und Vater des ...

Lexikoneintrag zu »Irus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Ilus

Ilus [Vollmer-1874]

... Bild der Pallas (das Palladium ), vor seinem Zelte liegen. I. baute zu dessen Verehrung einen Tempel. Er vermählte sich dann mit ... ... , der Tochter des Adrastus , und zeugte den Laomedon . 3) I., Sohn des Mermerus , der in Ephyra ...

Lexikoneintrag zu »Ilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon