Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Hauptseite 
Apomyius

Apomyius [Vollmer-1874]

... Apomyius ( Gr. M. ), »der Fliegenvertreiber,« Beiname des Jupiter in Elis. Als einst ... ... . Von da an blieb es Sitte, zur Vertreibung der Fliegen aus Olympia dem Jupiter diess Opfer zu bringen.

Lexikoneintrag zu »Apomyius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 59.
Aphesius

Aphesius [Vollmer-1874]

... ( Gr. M. ), »der Erlöser, Befreier,« Beiname des Jupiter , unter welchem er in einem Tempel auf einem Berge bei Megara , zur Erinnerung an die auf des Aeacus Gebet erfolgte Befreiung von allgemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Aphesius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Api doma

Api doma [Vollmer-1874]

... Alt-slavische M. [von Dom , das Haus]), »der Beschützer des Hauses,« ein Gott der Slaven, welchen sie anriefen ... ... und um Beistand baten, wenn sie ihr Haus verliessen, um ein anderes zu beziehen.

Lexikoneintrag zu »Api doma«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Ahastara

Ahastara [Vollmer-1874]

Ahastara ( Ind. M. ), Beiname der Sonne: »die den Tag Heranführende.«

Lexikoneintrag zu »Ahastara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Apeliotes

Apeliotes [Vollmer-1874]

... ( Gr. M. ), »der Ostwind,« wird dargestellt, wie er, horizontal fliegend, an ... ... freundlicher, offener Stirne in die Welt ausschauend. Der Ostwind brachte den Griechen über die See her gelinden und fruchtbaren Regen, daher wird er ...

Lexikoneintrag zu »Apeliotes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55-56.
Athaionne

Athaionne [Vollmer-1874]

Athaionne , »die Leichenbesorger.« Bei den nordamerikanischen Völkern ist in jeder Familie ein ... ... graben, und späterhin bei dem allgemeinen Seelenfest die Knochen der wieder ausgegrabenen Leichen zu ... ... den Familien hoch geehrt, weil man sie für besondere Günstlinge der Verstorbenen hält.

Lexikoneintrag zu »Athaionne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Hauptseite

Hauptseite [Vollmer-1874]

... Dr. Johannes Minckwitz. Dritte Auflage. Mit 303 Illustrationen. Mit seinem »Wörterbuch der ... ... Verbreitung. Die vorliegende digitale Ausgabe stützt sich auf die dritte, von Wilhelm Christian Binder bearbeitete Auflage von 1874, aus der auch die Einleitung des Philologen Johannes Minckwitz in die vergleichende ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. Hauptseite.
Aeternitas

Aeternitas [Vollmer-1874]

... . M. ). Allegorische Gottheit der Römer, »die Ewigkeit,« häufig abgebildet als eine ernste, weibliche Gestalt, mit den Attributen der langen oder endlosen Dauer, wie der Schlange, welche sich in den Schweif beisst, dem ...

Lexikoneintrag zu »Aeternitas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Aethiopaes

Aethiopaes [Vollmer-1874]

... Aethiopaes ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus , wovon man nicht weiss, ob er von einer ägyptischen schwarzen Statue (also der Neger ) hergenommen ist, oder ob er nur die von Dichtern ihm beigelegte Eigenschaft, »der Glühende .«, bezeichnen soll.

Lexikoneintrag zu »Aethiopaes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Arbitrator

Arbitrator [Vollmer-1874]

Arbitrator ( Röm. M. ), »Herr, Herrscher,« Beiname, unter welchem Jupiter in der zehnten Region der Stadt Rom ein Heiligthum, genannt Pontapylon, hatte.

Lexikoneintrag zu »Arbitrator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Belatucadr

Belatucadr [Vollmer-1874]

Belatucadr ( Celt. M. ), Beiname des Kriegsgotts, nur durch eine Inschrift »Marti Belatucadro«, und einige dürftige Nachrichten bekannt, nach denen er in Britannien verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Belatucadr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 101.
Bankputtis

Bankputtis [Vollmer-1874]

Bankputtis , der Gott des Meeres bei den alten Preussen , »der Schaumerregende, der Wellenbeweger.« ( ⇒ Preussen , Mythologie der etc.).

Lexikoneintrag zu »Bankputtis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.
Arcitenens

Arcitenens [Vollmer-1874]

Arcitenens ( Röm. M. ), »den Bogen führend,« Beiname des ⇒ Apollo und der ⇒ Diana .

Lexikoneintrag zu »Arcitenens«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Argiphontes

Argiphontes [Vollmer-1874]

... des Mercur , »der Argustödter,« weil dieser Gott den hundertäugigen Argus überlistete, indem er als Schäfer zu ihm kam, auf der Panflöte ihm so lange vorspielte, bis er einschlief, und ihm dann den Kopf abhieb.

Lexikoneintrag zu »Argiphontes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Androphonus

Androphonus [Vollmer-1874]

... Androphonus ( Gr. M. ), »Menschenmörder,« nicht nur Beiname des Mars , sondern auch der Venus , weil sie zuliess, dass die schöne Buhlerin Laïs in einem ihrer Tempel in Thessalien von den dortigen Frauen gesteinigt wurde.

Lexikoneintrag zu »Androphonus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46.
Acratopotes

Acratopotes [Vollmer-1874]

Acratopotes ( Gr. M. ), ein Localgott, welcher zu Munychia , der Hafenstadt Athens, ein Heroon hatte. Sein Name lässt auf einen tüchtigen Zecher schliessen, denn er bedeutet: »der Trinker unvermischten Weines.«

Lexikoneintrag zu »Acratopotes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Benan Hascha

Benan Hascha [Vollmer-1874]

Benan Hascha ( Orient. M. ), »die Gesellschaft Gottes«; die Araber verstehen darunter alle die Götter, welche sie vor der Stiftung des Islam durch Mahomet anbeteten.

Lexikoneintrag zu »Benan Hascha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Ajus Locutius

Ajus Locutius [Vollmer-1874]

... Im J. 390 v. Chr. wurde in Rom auf der neuen Strasse eine Stimme gehört, welche vor der Ankunft der Gallier warnte. Man achtete nicht auf sie, und die Gallier zerstörten die Stadt. Um die Gottheit ...

Lexikoneintrag zu »Ajus Locutius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Agelea und Ageleïs

Agelea und Ageleïs [Vollmer-1874]

Agelea und Ageleïs . ( Gr. M. ), Beides Beinamen der Minerva , »die Beutebringerin.«

Lexikoneintrag zu »Agelea und Ageleïs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Ate

Ate [Vollmer-1874]

... sie zur Strafe hiefür aus dem Olymp auf die Erde herabschleuderte. - Bei ... ... und nahmen an, dass das erwähnte Grab der Ort sei, wo die von Jupiter aus dem Himmel Geschleuderte niedergefallen sei ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon