Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Fuhrmann

Fuhrmann [Wander-1867]

... , 373. ) 14. D'r Fuhrmann moss wesse, wo d'r Wäg här gêt. ( Düren . ) ... ... ) Umkehren , seine eigenen Worte verdrehen, wieder einlenken u.s.w. Frz. : Il est bon chartier, il charrie bien droit ...

Sprichwort zu »Fuhrmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1288.

Geduldig [Wander-1867]

1. Besser gedultig, als stark. – Petri, II, 37. ... ... Gruter, I, 33; Schottel, 1143 b . It. : E facile haver patienza, quando le cose vanno bene. ( Pazzaglia, 258, 3 ...

Sprichwort zu »Geduldig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Besoffen [Wander-1867]

... süssen Früchte des Südens ( Trauben , Feigen u.s.w.) herfallen und sich namentlich so mit Weinbeeren vollstopfen, dass man den ... ... ) Staub - oder Staupsäule? *10. He öss besape wie e roodogsche Gieb. – Cyprinus Gibelio; Frischbier, I ...

Sprichwort zu »Besoffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Goggeler [Wander-1867]

... , 118, 160. 2. E guete Güggel isch nit feist. ( Solothurn . ) – ... ... die viel und laut lacht. *6. Es steigt ihm der Gock'l. – Schöpf , 198. Der Kamm schwillt ihm. ...

Sprichwort zu »Goggeler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aegidius

Aegidius [Wander-1867]

Wenn St.-Aegiduis (1. Sept.) bläst ins Horn , so heisst es ... ... und Ergänzungen] 2. Aegidi Dâg (1. September ), gud on städ, e guden Hörbsd vorsäd. ( Trier . ) – Laven, 174, 2 ...

Sprichwort zu »Aegidius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 724-725.
Ablaufen

Ablaufen [Wander-1867]

1. Frisch abgelaufen ist halb gefochten. *2. Einen ( ... ... Sache ) ablaufen lassen. Ihn beschämen, seine Behauptungen und Einfälle u.s.w. abweisen. Vom Fechtboden entlehnt. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Es ...

Sprichwort zu »Ablaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 697-698.
Drohwort

Drohwort [Wander-1867]

1. Drohworte brechen kein Geleit . – Graf, 298. 2. Drohworte sind nur Worte . Frz. : De l'ennemy les menaces sont fouetz qui chevaulx chassent. ( Bovill, III, 163. ...

Sprichwort zu »Drohwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 699.

Bisschen [Wander-1867]

... Firmenich, I, 382, 17. 3. Ok e Bêtke öss Brot . – Frischbier, ... ... »Der Leda schöne Tochter hatte hundert Buhler .« *5. E Bösske, on wat Gôd's, on e (dat) Schettlke voll. ( Dönhoffstädt. ) – Frischbier, II, ...

Sprichwort zu »Bisschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aeffchen [Wander-1867]

... 2. Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30. Wenn jemand einen andern ... ... der auffallend gekleidet geht. *4. Âpke, wöllst Nät, oder ver e Frät. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 29. ...

Sprichwort zu »Aeffchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gänschen [Wander-1867]

1. Ed flog e Gänschen iwer de Rhein , ed kôm als Gikgak widder heim. ( Trier . ) – Laven, 179, 30; Firmenich, III, 546, 20; hochdeutsch bei Körte, 1747; Braun, I, 617. ...

Sprichwort zu »Gänschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brauhaus

Brauhaus [Wander-1867]

1. Bô en Bruggehûs stett, do kann ken Backehûs stohn. – ... ... Schwerin, 35; für Göttingen: Schambach, 247. 3. Wo e Bräues steht, do kan gee Backes stohn. ( Aachen . ) ...

Sprichwort zu »Brauhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 452.

Dahastdu [Wander-1867]

Ein Dahastdu in der Noth ist besser als zehn Helfdirgott. Dieser ... ... IV, 11. ) Frz. : Mieux vaut un tiens que deux tu l'auras. Holl. : Een hou-daar is beter dan twee (tien) ...

Sprichwort zu »Dahastdu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aeuglein

Aeuglein [Wander-1867]

1. Aeuglein gesenkt, zerknirschen Sinn , man geb' einen Mann der ... ... ist es hohe Zeit , sie zu verheirathen. It. : Occhi bassi e cuor contrito, la bizzoca vuol marito. ( Giani, 1015. ) ...

Sprichwort zu »Aeuglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 858.
Eckstein

Eckstein [Wander-1867]

1. Wer rund und Eckstein zusammen setzet ein und so aufricht ein Maur, dem wird es mächtig sau'r. – Henisch, 786, 64. *2. Sie hat sich an einen Eckstein angestossen. ( Rott - Thal . ) Um ...

Sprichwort zu »Eckstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1209-1210.

Aufsicht [Wander-1867]

Schlechte Aufsicht verlor den Esel . [Zusätze und Ergänzungen] ... ... Gute Aufsicht ist halbe Erziehung . Frz. : La vigilance et l'instruction, d'un mauvais enfant en font un bon. ( Recueil, 491. ...

Sprichwort zu »Aufsicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angucken [Wander-1867]

Der guckt alles durch e trüb Glas an. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 407. Von einem, der alles in trüber Farbe sieht. [Zusätze und Ergänzungen] *1. Einen angucken, wie die Gans den Hafer . ...

Sprichwort zu »Angucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eingeben [Wander-1867]

Wat helpet me 1 dat Ingiewen 2 , wann 'e däud is. ( Westf. ) 1 ) Statt eame = ihm. 2 ) Eingeben, nämlich der Arznei . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er gibt ihm selbs ein. ...

Sprichwort zu »Eingeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gotthelf

Gotthelf [Wander-1867]

1. Ein Gotthelf ist das meiste, was er gibt. It. : Amico da sternuti, il più che se ne cava è un Dio ti aiuti. ( Bohn, I, 70. ) 2. ...

Sprichwort zu »Gotthelf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 112.

Erfreien [Wander-1867]

Was man erfreit, da braucht man keinen Finger dafür zu klemmen. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer naut erfreit ienn naut ererbt, bleit e Lomb bis dass 'r sterbt. ( Oberhessen. ) Wer nichts erfreit und nichts ererbt, der ...

Sprichwort zu »Erfreien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufgeben [Wander-1867]

He gift et up, as Mewes de Bicht . [Zusätze und ... ... ] 2. Was man aufgibt ist verloren. It. : Ogni lasciata è persa. ( Giani, 876. ) 3. Wer aufgibt, bekommt nichts ...

Sprichwort zu »Aufgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon