Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gericht (Mahl) [Wander-1867]

Gericht ( Mahl ). 1. Aufgewärmtes Gericht verkehrt das ... ... gut (besser) gemacht werden kann, muss man verknusen wie es ist. Böhm. : Čeho nelze spraviti, hled' v sobĕ tiše ztráviti. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Gericht (Mahl)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rechen (Verb.) [Wander-1867]

Rechen ( Verb .). 1. Man muss offt eins zum ... ... 13. 2. Wer flüchtig recht, der lässt viel liegen. Böhm. : Kdo zbĕžnĕ hrabe, mnoho pohrabkův mívá. ( Čelakovský, 130. ) ...

Sprichwort zu »Rechen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zungendrescher

Zungendrescher [Wander-1867]

1. Der Zungendrescher hat keine Bank (kein Sitzfleisch ). ( ... ... Zungendrescher hat wenig Ehr; wer dreschen will, nehm den Flegel her. Böhm. : Jazykem nemlat; cheeš-li ujmi se cepův. ( Čelakovsky, 68. ...

Sprichwort zu »Zungendrescher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 644-645.
Seinigen (die)

Seinigen (die) [Wander-1867]

1. Die Sînige ziend z' Herze , hät de Gubelhanseli g'seit, ... ... 40. 2. Jeder ist gern bei den Seinigen . Böhm. : Tĕžko všude svému beze sveho. ( Čelakovsky, 396. ) Ill ...

Sprichwort zu »Seinigen (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 527.
Schwiegervater

Schwiegervater [Wander-1867]

Schwiegervater und Schwiegersohn haben selten Eine Religion . Einen Glauben ; ... ... z.B. der Schwiegersohn will viel haben und der Schwiegervater wenig geben. Böhm. : Není-li v čí hlavu, tedy v ženichovu (v zet'ovu). ...

Sprichwort zu »Schwiegervater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 476.
Vorsichtigkeit

Vorsichtigkeit [Wander-1867]

1. Besser ist furchtsame fürsichtigkeit, dann thumbkühne vermessenheit. – Lehmann, ... ... 2. Vorsichtigkeit viel Unfall meidt. – Schottel, 1136 a . Böhm. : Varování lepší neź čarování. ( Čelakovsky, 247. )

Sprichwort zu »Vorsichtigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1702.
Zusammenstehen

Zusammenstehen [Wander-1867]

*1. Sie stehen zusammen im Skorpion . Böhm. : Jsou spolu na štiru. ( Čelakovsky, 552. ) *2. Sie stehen zusammen wie zeen im gesotten kalbskopff. – Lehmann, 813, 8.

Sprichwort zu »Zusammenstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 654.
Schuldenmacher

Schuldenmacher [Wander-1867]

Einem Schuldenmacher ist nichts zu theuer. Böhm. : Na dluh nic draho neni. ( Čelakovsky, 274. )

Sprichwort zu »Schuldenmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 371.
Willfährigkeit

Willfährigkeit [Wander-1867]

Willfährigkeit macht Freunde . Böhm. : Povolnost přátely činí. ( Čelakovsky, 112. )

Sprichwort zu »Willfährigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 243.
Zurückerhalten

Zurückerhalten [Wander-1867]

Was man nicht zurückerhalten kann, muss man vergessen. Böhm. : Čeho nelze vrátiti, oadĕj z mysli pustiti. ( Čelakovsky, 192. )

Sprichwort zu »Zurückerhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 648.
Zusammenbrauen

Zusammenbrauen [Wander-1867]

* Sie bräuen nicht (oder: schlecht) zusammen. Böhm. : Nedobiře spolu vaři. – Nevuří spolu. ( Čelakovsky, 552. )

Sprichwort zu »Zusammenbrauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 650.
Stimmenmehrheit

Stimmenmehrheit [Wander-1867]

Stimmenmehrheit entscheidet. Böhm. : Počet vĕtši u raddĕ přemahá. – Vĕtši počet krále volí. – Vĕtši počet v souda ocdržuje. – Vždycky při právĕ na čem se vĕtši počet snese, to svůj průchod míti má. ( Rybička, 773-776. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Stimmenmehrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 863.
Verborgen (Adj.)

Verborgen (Adj.) [Wander-1867]

... ; Petri, II, 276. Böhm. : Nic není skrytého, aby nebylo zjevného. ( Čelakovsky, 18. ... ... 3. Es ist nichts so verborgen, es wird einst offenbar. Böhm. : Co prĕd svĕtem zde ukryto nĕkdy všech nĕm budevĕito. ...

Sprichwort zu »Verborgen (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1531.
Schwiegertochter

Schwiegertochter [Wander-1867]

Eine Schwiegertochter trägt enge Schuhe und hat Tag und Nacht wenig Ruhe . Böhm. : Když všickni v domĕ spí, nevĕstĕ mlíti velí. ( Čelakovsky, 399. )

Sprichwort zu »Schwiegertochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 476.
Liederlich (Adj.)

Liederlich (Adj.) [Wander-1867]

Liederlich (Adj.). 1. Liederlich hat's meiste Glück ... ... . Liederlich ist nicht, wer trinkt, sondern wer nicht bezahlen kann. Böhm. : Ne ten lotras, kdo pije a má zač; ale ten, kdo ...

Sprichwort zu »Liederlich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184.

Junge (der, Alter,) [Wander-1867]

... ; Henisch, 1189, 1. Böhm. : Mladému třeba, rozum do hlavy vhánĕti. ( Čelakovsky, 407. ... ... und den Alten den Brei (die Brühe ) lassen. Böhm. : Mlád hlodej kosti, a stár kaši jez. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Junge (der, Alter,)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

... dan., 436. ) 291. De Bôm fällt nicht von en Schlag . – Bueren, 109; ... ... bringt. – Lehmann, 100, 51. 294. Den Bôm, de mi Schatten gift, mutt ich nich verachten. ( ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Apfel [Wander-1867]

... . Der Appel fällt net weck vom Bom, udder ä muss om Berg stoen. ( Bedburg. ) ... ... . 131. Ein Apfel, der spät reift, dauert lange. Böhm. : Jablko, které pozdĕ zraje, dčle trvá. ( Čelakovský, 153 ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... . ) zu 116. Böhm. : Chudoba cti netrati, auch wol mit dem Zusatze ... ... ) Port. : Pobreza nunca em amores fez bom feito. ( Bohn I, 291. ) Schwed. : När fattigdomen ... ... Armuth ist heiter und wohlgemuth, denn man stiehlt ihr wenig Gut. Böhm. : Chudoba bozpečna, a proto vesela. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Anfangen [Wander-1867]

... ( Bohn I, 250. ) zu 43. Böhm. : Kdo vy soko začne, musí miti dobrý blas, aneb přestati ... ... er halv giorat. ( Prov. dan., 62. ) Port. : Bom principio, he ametade. ( Bohn I, 270 ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon