Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Pfeifer

Pfeifer [Wander-1867]

1. Besser die Pfeifer fehlen als die Tänzer . – ... ... , 396. 2. Der Pfeifer findet leicht einen Fiedler . Böhm. : Trefil jonák na jonáka. – Trefil pištec na bubeníka. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Pfeifer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1261.
Knorren

Knorren [Wander-1867]

1. Auf einen harten Knorren gehört ein harter Keil . – Herberger , II, 402. Böhm. : Na tvrdý suk tvrdého třeba klinu a palice. (Čelakovsky, 117). – Špičatý klin na zavilý suk. (Čelakovsky, 87.) Holl. ...

Sprichwort zu »Knorren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1440.

Schmaus [Wander-1867]

... 3. Heute Schmaus und morgen nichts zu Haus . Böhm. : Časem s kvasem, a jindy s vodou. ( Čelakovsky, 292 ... ... eher loben den Schmaus, bis man wieder gut nach Haus . Böhm. : Nechval kmotře hodův, až z nich pojedeš se ...

Sprichwort zu »Schmaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Nimmhin

Nimmhin [Wander-1867]

Nimmhin (s. ⇒ Dahastdu ). Ein Nimmhin ist besser, ... ... Braun, I, 3054; Masson, 318; Steiger , 5. Böhm. : Vydajnĕjší jest slovo na! nežli nadĕl pán bůh. ( Čelakovský, 45 ...

Sprichwort zu »Nimmhin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1036.

Mühlrad [Wander-1867]

1. Das Mühlrad läuft immer, kommt aber nirgends hin. 2. ... ... 3. Ein Mühlrad zu treiben, genügt ein klein Wässerlein . Böhm. : Na kolo mlýnské netřeba moře pouštĕti. ( Čelakovsky, 128 u. 132 ...

Sprichwort zu »Mühlrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Knarren

Knarren [Wander-1867]

1. Es knarrt so lange, bis es bricht. Böhm. : Dotud nĕco praśtí, až se přelomí. ( Čelakovsky, 263. ) *2. Es knarrt wie ein polnischer Wagen . – Reinsberg VI, 57. Es ist ein Bauernwagen gemeint. ...

Sprichwort zu »Knarren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.
Polster

Polster [Wander-1867]

1. Auf dem Polster wird kein grosser Mann . Böhm. : Na mĕkkých polštářich se jména nedobývá. ( Čelakovský, 127. ) 2. Es ist am Polster zu sehen, wo der Fuss verletzt ist. – Winckler, II, 44. ...

Sprichwort zu »Polster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1372.

Aufgang [Wander-1867]

1. Der Sonne Aufgang ist der Nacht Untergang . ... ... , nisi malo alterius. [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. Böhm. : Jedno vzchází, druhé zachází. ( Čelakovský, 262. ) Dän. ...

Sprichwort zu »Aufgang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Genosse [Wander-1867]

1. Halte dich zu deinen genossen, so bleibstu vnuerstossen. – Petri, ... ... . 2. Man findet eher einen Genossen, als einen Gehülfen. Böhm. : Snáze jest o společníka, než o pomocníka. ( Čelakovský, 235. ...

Sprichwort zu »Genosse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grummet [Wander-1867]

Das Grommet muss me' of d'n Reche dörr mach'. ( Meiningen. ... ... *2. A fittert zererst 's Grumd, dernô 's Hiä. ( Böhm.- Friedland . ) Die Redensart hat folgenden Ursprung: Ein Bauer aus Lusdorf ...

Sprichwort zu »Grummet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gehörnt

Gehörnt [Wander-1867]

1. Was gehörnt ist, will jmmer (ge)stossen haben. – Lehmann ... ... 2. Was nicht gehörnt ist, muss sich nicht mit Hornvieh stossen. Böhm. : Tĕžko bezrohému s rohatým se bůsti. ( Čelakovský, 282. ) ...

Sprichwort zu »Gehörnt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1441.
Krebsen

Krebsen [Wander-1867]

1. Wer krebst, muss sich gefallen lassen, dass er gekniffen (in die ... ... ) 2. Wer wird krebsen, wo kein Wasser ist. Böhm. : A kde rak, ježto vody není. ( Čelakovsky, 174. ) ...

Sprichwort zu »Krebsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1600.
Streben

Streben [Wander-1867]

1. Wer nicht strebt, der nicht lebt. Böhm. : Kdo dbo, ten má. – Přičinlivému dvojí živát. ( Čelakovsky, 124. ) It. : Chi non vuol affaticarsi in questo mondo, non ci nosca. ( Bohn I, 84. ) ...

Sprichwort zu »Streben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 899.

Schmele [Wander-1867]

1. Schmelen helfen dem Bauern das Geld aus dem Sacke ... ... Wenn Schmelen wachsen statt Korn , dann ist der Bauer verlor'n. Böhm. : Patrná to bĕda, když se rodí v žitĕ lebeda. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Schmele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Umarmen

Umarmen [Wander-1867]

1. Wer zu viel umarmt, drückt nichts (fest) zusammen. ... ... zusammengedrückt. 3. Wer zu viel umarmt, wird wenig küssen. Böhm. : Kdo mnoho objima, málo v ústa líbd. ( Čelakovsky, 54. ...

Sprichwort zu »Umarmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1409.
Näscher

Näscher [Wander-1867]

1. Aus einem Näscher wird leicht ein Dieb . – Simrock, ... ... 2. Der Näscher will lecken, der Hungrige essen (satt werden). Böhm. : Mlsný jen když oblízne, hladový jen když se nají. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Näscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 946.
Gespann

Gespann [Wander-1867]

1. Bei ungleichem Gespann geht der Wagen wie er kann. Böhm. : Nerovná spřež nerada spolu tádne. – Rovné s rovným rádo táhne zároven. ( Čelakovský, 387. ) 2. Ungleich Gespann macht krumme Furchen .

Sprichwort zu »Gespann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1628.
Vorwand

Vorwand [Wander-1867]

1. An Vorwand fehlt es keinem, wenn er betrügen will. ... ... Ist ein Vorwand noch so dünn, es ist immer eine Wand . Böhm. : Není toho fochu, aby nebylo pravdy trochu. ( Čelakovsky, 107. ...

Sprichwort zu »Vorwand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1706.

Fremdes [Wander-1867]

1. Das frembde muss allzeit das best seyn. – Henisch, 1211; Petri, II, 60. 2. Wer sich um Fremdes verzehrt, verkennt des Eigenen Werth . ( Böhm. )

Sprichwort zu »Fremdes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hecheln

Hecheln [Wander-1867]

1. Gut gehechelt, ist halb gesponnen. 2. Wer andere hechelt, wird wieder gehechelt. Böhm. : Kdo každého drbe, toho všickni. ( Čelakovsky, 89. ) *3. Hechlen vnd bürsten. – Agricola II, 73.

Sprichwort zu »Hecheln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 449.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon