2. Chrīstus , ī, m. (Χρισ ... ... 4, 7, 7, Christus, Tac. ann. 15, 44, 2 (dazu Ruperti). ... ... 96 (97), 5. Vopisc. Saturn. 8, 4 u. Eccl.: Christus parvulus, das Christuskind, Hieron. epist. 58, 3.
1. chrīstus , a, um (χριστός), gesalbt, sacerdotes, Vulg. 2. Mach. 1, 10.
antichristus , ī, m. (ἀντίχριστος), der Antichrist, Hieron. ep. 121, 11 u.a. Eccl.
Pseudochristus , ī, m. (ψευδόχριστος), der falsche Christus, Augustin. in psalm. 49, 3 u.a. Eccl.
1. petra , ae, f. (πέτρα), ... ... . u. Laev. fr., Sen. u.a. – bildl. v. Christus, petra medio rerum posita, Oros. 7, 3, 1.
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... signa et notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum ( ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. adulescentulus, Ter.: f. adultus, ...
ūnigena , ae, c. (unus u. gigno), I) ... ... Schwester des Phöbus (Diana), Catull. – II) eingeboren, eingeschaffen, Christus unigena, Paul. Nol. carm. 5, 46: singularis hic mundus atque unigena ...
in-carno , ātus, āre (in u. carno), ... ... im Passiv = zu Fleisch werden = Mensch werden, v. Christus, Eccl.: bes. Partiz. incarnātus, Eccl.
assessor (adsessor), ōris, m. (assideo), I) der ... ... . sitzt, assessor patris, sitzend zur Rechten des Vaters (v. Christus), Augustin. serm. 58, 1. – II) der Beisitzer, Gehilfe ...
Chrēstus , ī, m. (Χρηστός ... ... Suet. Claud. 25, 4. – II) irrtümlich (zur Kaiserzt.) = Christus, s. Suet. Claud. 25, 4. Lact. 4, 7, ...
gestātor , ōris, m. (gesto), I) der Träger, Plin. ep. u.a.: innocui gestator corporis Christus, Prud. apoth. 933. – II) der der Bewegung wegen ...
mundātor , ōris, m. (mundo), der Reiniger, latrinarum cloacarumque, Firm. math. 8, 19 extr.: außerdem (bes. v. Christus) Augustin. serm. 176, 1; enarr. in psalm. 88. serm. ...
māssālis , e (massa), zur Masse gehörig, eine Masse ausmachend, moles, das Chaos, Tert.: summa, der Allumfasser, v. Christus, Tert.
crucifer , ferī, m. (crux u. fero), der Kreuzträger, v. Christus, Prud. cath. 3, 1 (Nominativ).
redivīvus , a, um (redi = re u. vivus), ... ... aus dem Grabe erstanden, senex, Sen. exc. contr. 3, 4: Christus, Prud. cath. 3, 204. – II) übtr., v. Lebl.: ...
īn-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (στίζω, ich steche, wov. auch instigo), anstacheln, antreiben, Christus intus instinxerat, Tert. de anim. 26 (aber Gell. 17, 20 ...
invītātor , ōris, m. (invito), der Einlader, a) übh.: Christus aeternae, non longae vitae invitator, Tert. adv. Marc. 4, 25 extr. – b) der Einlader zur Gasterei, als bes. angestellte Person ...
verbigena , ae, m. (verbum u. gigno), der durch das Wort Geborene, v. Christus, Prud. cath. 3, 2. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 158 (Leo mit den codd. verbigeni).
ambulātus , ūs, m. (ambulo), das Gehen, das Vermögen zu gehen, Christus scitur ambulatum dedisse contractis, Arnob. 1, 48.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro