Aea , ae, Akk. an, f. (αἰα = γαια ... ... 742 u. (Akk. -an) 5, 425. – Dav. Aeaeus , a um, ääisch, pulvis, orae, Val. Flacc. 1, ...
... impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – ... ... per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, ... ... 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ...
... aliis scriptae, quibus alea luditur, artes, Ov.: si luditur alea pernox, luven.: aleae ... ... worden, der Spielverlust, ICt.: exercere aleam, Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in ... ... , Suet.: eludere militem in alea, Plaut.: de alea condemnatus u. lege, quae de alea ...
1. Alea , ae. f. (Ἀλέα), Beiname der Minerva, unter dem sie in Arkadien, bes. zu Alea, Mantinea u. Tegea, verehrt wurde (nach einigen von Aleus, König von Tegea, der ihr einen Tempel erbaut haben soll, nach Hermann opusc. ...
Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. Ov. met. 1, 580. ...
agēa , ae, f. (wahrsch. v. griech. ἀγυιά), der Schiffsgang, der zu den Ruderern führt, Enn. ann. ... ... Paul. ex Fest. 10, 10. Isid. 19, 2, 4. Gloss. ›agea, πάροδος πλοίου‹.
... Abl. ī, Adi. nach Ardea gehörig, aus Ardea, templum, in A., ... ... Liv. – b) Ardeātīnus , a, um, zu Ardea gehörig, ardeatinisch, foedus, mit Ardea, Liv.: ... ... ep. 105, 1. – c) Ardeātis , is, aus Ardea, Rutulus, Cato ...
Aeaeē , ēs, f. (Αἰαίη ... ... 18. – Dav. Aeaeus , a, um (Αἰαιος), ääisch ... ... a) Beiname der Circe, Verg.: dah. Aeaeae artes, Aeaea carmina, Zauberkünste, -sprüche, Ov.: Aeaeus Telegonus, Sohn der ...
1. Aenēa u. īa , ae, f. ... ... Äneas gegründet, Liv. 40, 4, 9. – Dav. Aeneātēs (Aeniātēs) um, m. (Αἰνεαται), die Einw. von Än., die Äneaten, Liv. 40, 4, 4. ...
anteā , Adv. ( aus ante u. dem Abl ... ... vordem, vormals (Ggstz. postea), Ter., Cic. u.a.: m. folg. quam, zB. te antea, quam tibi etc., Cic.: non antea ausi, quam etc., Liv. ...
alcea , ae, f. (ἀλκέα), eine Art Malven, Augenpappel (Malva Alcea, L.), Plin. 27, 21.
1. ardea , ae, f. (ερωδιός), der Reiher, Verg. georg. 364. Plin. 18, 363.
2. Aenēa , s. Aenēas.
agoea , s. agēa.
Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Α ... ... ein männl. Nachkomme des Äneas, der Äneade, a) Sing.: α) ... ... Verg. – β) der durch erfundene Genealogien als Äneas Nachkomme bezeichnete Augustus, Ov. – γ) ...
Aeacus , ī, m. (Αἰακός ... ... 3, 87 u. 8, 7, od. Aeacida, Enn. ann. 186: Gen. Plur. Aeacidarum, Enn. ann. 187, u. Aeacidum, Sil. 15, 292 ...
Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀ ... ... Apamēnsis , e, zu Apamea (in Großphryg.) gehörig, apamensisch, civitas, Cic.: ... ... – Plur. subst. Apamēnses, ium, m., die Einw. von Apamea, die Apamenser, ...
adōrea u. adōria , ae, f. (v. adoro, ... ... et adoria, Fronto ad Ver. 2, 1. p. 120, 18 N.: adoreae triumphabiles, Heges. 3, 24. p. 215, 68: adoreis militaribus gloriosus ...
arānea , ae, f. (ἀρά ... ... Minervae (s. 1. Arachne), Verg.: opera omnis aranearum, Plaut.: aranearum telae, Plaut. u. Val. Max. – ... ... Spinnengewebe, Plaut. u.a.: araneam texere, Ambros.: araneas abstergere, Titin. fr., od. detergere, ...
Aphaea , ae, f. (Ἀφαια v. α u. φαίνομαι, die Unsichtbar-Gewordene, Verschwundene), Beiname der Britomartis (no. I), unter dem diese bei den Ägineten (weil sie vor den Verfolgungen eines Schiffers fliehend in ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro