Epona , ae, f. (epus = equus), die Schutzgöttin der Esel, Pferde u. Zugtiere übh., Iuven. 8, 157. Corp. inscr. Lat. 13, 5170. Apul. met. 3, 27 u. dazu Hildebr.
cōpōn ..., s. caupon...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, ... ... eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. ... ... fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas ...
ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) hinstellen, hinlegen ... ... .: appositum mensā lumen, Tac. – apponere alienos crines, eine Perücke aufsetzen, Firm. math. 8, ... ... Cic.: syllabis apicem, Quint.: versum Naevi, Gell.: quae propria et ipsa apponenda decrevi, Vopisc. – II) übtr ...
... ;πονος, Schmerzen vertreibend), od. gew. Aponi fons od. fontes, berühmte heiße Schwefelquellen beim j. Albano, ... ... . 90 der griech. Akk. Aponon). – auch adi., Apona tellus, Flach Mart. 1 ...
alypon , ī, n. (ἄλυπον), eine Pflanze, nach Sprengel die dreizähnige Kugelblume (Globularia alypum. L.), Plin. 27, 22. – Nbf. alypos , ī, Ps. Apul. herb. 108.
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen ... ... vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov ... ... ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ...
dis-pōno , posuī, positum, ere, hier- und ... ... deversorias per litora et ripas, Suet.: disponit (sie stellt überall ihre Leute auf), qui nuntient etc., ... ... (als rhet. t. t.) ordnen, anordnen, ornare, disponere, Cic.: disp. inventa, Quint.: ...
caupōna (cōpōna), ae, f. (caupo), I) ... ... II) die Schenke, conventicula et cauponae, Tac.: cauponarum aestiva animalia (Ungeziefer), Plin.: in caupona vivere, Hor.: in caupona delitescere, Gell.: cauponam exercere, ...
dēponto , āre (de u. pons), von der Brücke stürzen, Varro sat. Men. 493.
... 959;λοφώνιος), kolophonisch, aus Kolophon, oppidum, Liv.: resina C., Cels. ... ... u. subst. bl. colophōnia, ae, f., Scrib., Kolophonium, Geigenharz od. -wachs ... ... ;νιοι), die Einw. von Kolophon, die Kolophonier, Col. u. Liv ...
ante-pōno , posuī, situm, ere, I) zum Essen ... ... sed plurimum refert compositionis, quae quibus anteponas, Quint.: propugnacula anteposita, Tac. B) übtr., ... ... . der Vergleichung = lieber haben als usw., nocte istā nihil antepono, Apul. met. 3, 19 E. – ante nachgestellt ...
2. colophōn , ōnis, m. (κολοφών), der Gipfel, die Spitze, in dem griech. Sprichw. τον κολοφῶνα επιθειναι, eine Sache vollenden, Paul. ex Fest. 37, 14.
Cōpōnius , a, um, Name eines aus Tibur stammenden plebej ... ... höherer Bildung, Cic. Cael. 24 u.a. – Dav. Cōpōniānus , a, um, koponianisch, des Koponius, villa, Cic. ad Att. 12, 31, ...
dē-spōnso , (āvi), ātum, āre, verloben, alci desponsatam fuisse, Suet. Caes. 1, 1. Aur. Vict. de ... ... 113, 19 D. 2 u.a. Eccl.: in prima aetate desponsata viro iusto, Ambros. in Luc. ...
caupōnor , ātus sum, ārī (caupo), mit etw. schachern, Schacher treiben, bellum, um den Kr. kleinlich feilschen (= gegen Gold zu erkaufen suchen), Enn. ann. 201: verbum dei, Vulg. 2. Corinth. 2, 17: verbum ...
emponēma , matis, n. (εμπόνημα), die an einem Grundstücke angebrachte Verbesserung, spät. ICt.
dēpōnēns , entis, n. (depono), verst. verbum, das Deponens (gramm. t. t.), Charis. 168, 29 u.a. Gramm.
dua-pondō , neutr. indecl., zwei Pfund, Quint. 1, 5, 15; vgl. Scrib. Larg. 5. 81 u.ö. ›pondo dua‹.
caesapon , ī, n., eine Art Lattich, Plin. 20, 59.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro