... u.a.: verächtl., mulier es, audacter iuras, Plaut.: pergin mulier esse? immer noch ... ... 107. 7. Aufl.), virgo aut mulier, Cic.: cras mulier erit, Cic.: m. pudica, Hor.: mulier sua, Inscr.: mulier vidua, Apul.: multarum mulierum vir, Augustin. – II) übtr ...
muliero , āvī, āre (mulier), als Weib gebrauchen, schänden, ephebum, Varro sat. Men. 205.
muliercula , ae, f. (Demin. v ... ... u. schwache Weiber, Sen.: mulierculae et pueri, Cic., pueri et mulierculae (Ggstz. viri), Lact ... ... , liederliche) Dirne, deperire amore mulierculae, Liv.: suas secum mulierculas in castra ducere, Cic.: ut quae ...
mulieritās , tis, f. (mulier), die Weiblichkeit, der Stand der Ehefrauen (Ggstz. virginitas, der Jungfrauenstand), Tert. de virg. vel. 12 u. 14 ed. Oehler.
mulierōsus , a, um (mulier), weibersüchtig, weibertoll, Afran. com. 372. Plaut. Poen. 1303 (al. muliebrosus). Cic. de fato 10.
mulierārius , a, um (mulier), zum Weibe gehörig, Weiber - (vgl. Agroec. ... ... bei Treb. Poll. trig. tyr. 6, 7. – subst., mulierārius, iī, m., ein großer Weiberfreund, ein ...
mulierōsitās , ātis, f. (mulierosus), die Weibersucht = zu große Weiberliebe, als Übersetzung von φιλογύνεια, Cic. Tusc. 4, 25.
mulierculārius , iī, m. (muliercula), ein (zu) großer Weiberfreund, Cod. Theod. 2, 16, 1.
... ahd. wer, Mann), der Mann (Ggstz. femina, mulier), I) im allg.: de viro factus femina, Ov.: ambiguus modo vir, modo femina, Ov.: mulier coniuncta viro, Lucr. – vir bonus et sapiens, Cic. (vgl. ...
1. acta , ae, f. (ἀκτή), ... ... weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, Cic.: in acta cum suis accubuisse, Nep. – dah. ...
ōsor , ōris, m. (odi), der Hasser ... ... 197. Paul. ex Fest. 196, 5), uxoris. Plaut. asin. 859: mulierum, Plaut. Poen. prol. 74: sanguinis humani, Auson. epist. 4, ...
cōnor , ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den Anlauf nehmen, sich körperlich anstrengen, dum moliuntur (mulieres), dum conantur, annus est, Ter. heaut. 240: conari manibus pedibus noctesque et dies, Ter. Andr. 676: c. alci obviam, ...
senex , senis, Compar. senior, neutr. senius, Genet. ... ... . Pers., servus, Cato: miles, Ov.: amica, Papin. poët. fr.: mulier, Ter.: senex puer (= παιδογέρων), ein kindischer Greis, Chalcid. Tim. ...
ac-cio , (ad-cio), īvī (iī), ītum, īre, ... ... herkommen lassen, herbescheiden, einladen, berufen, I) eig.: tu invita mulieres, ego accivero pueros, Cic. – m. Ang. von wo? ...
ā-veho , vēxī, vectum, ere, ab-, wegführen, - ... ... Aur. Vict.: alqm a patriis oris, Catull.: alqm lecticā suā, Suet.: hinc mulierem, Plaut.: Tyrias alas retro, Sil.: te pater a patria avehit, Plaut.: ...
stola , ae, f. (στολή), ein ... ... Stola, Dianae amplum signum cum stola, Cic.: stola longa, Ov.: mulierum stola, Varro LL.: stola nuptialis, Cassiod.: cunnus velatus stolā, Hor.: stola ...
ternī , ae, a (ter), I) je (jeder, jedem) drei, bei Einteilungen, terni medimni, Cic.: binae et ternae mulieres, Trebell.: scrobes ternorum pedum, Plin.: ternûm pedum longitudinis esse, Plin.: terna ...
futuo , uī, ūtum, ere (verwandt m. *fuo), eine Frau beschlafen, ihr beiwohnen, aliquam, Mart.: mulier fututa, Catull. – absol., Catull., Hor. u. Mart. ...
ēbrio , (āvī), ātum, āre (ebrius), trunken machen, berauschen, mulieres raro ebriantur, crebro senes, Macr. sat. 7, 6, 16: homo ebriatus, Laber. com. 10 R. 2 : ebriati sunt, Ampel. 2, 6. – ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: Sabinae mulieres ex transverso impetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras (= iratos), Liv. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro