Novesium , iī, n., befestigter Ort der Ubier im belg. Gallien am Rhein ... ... 4, 26 u.a. It. Anton. 255, 2 (370, 5 Novesia gen.), dessen Befestigungswerke von Julian im J. 359 n. Chr. wiederhergestellt ...
1. Gallī , ōrum, m. (Γάλλο ... ... urspr. zwischen dem Rhein u. der Garonne saß, dann in Schwärmen teils unter Bellovesus über die Alpen, teils unter Sigovesus nach der Donau zog, später unter Brennus in Griechenland eindrang, von da Illyrien ...
... opimus, Cic.: indomitus, Varr.: boves domiti indomitique, Liv.: boves perferi, Varr.: boves vetuli, novelli, Varr.: bos iratus, Petr ... ... Ov.: bos mirā specie, Liv.: boves meae, Verg.: boves incustoditae, Ov.: boves praegnantes, Varr. LL.: inde cum ...
... eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg. ... ... wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9 ...
ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... hineintreiben, I) eig.: a) Vieh (Ggstz. abigere), oves huc, Plaut.: eādem duo greges inde ulmorum (scherzh.), Plaut.: lactentes ...
inigo , ēgī, āctum, ere (in u. ago), hinein-, hintreiben, capram in arcem, Varro: oves in stabula, Varro: equum in oves, Fronto: supra eum carpentum, Varro LL.: navem onustam linguis hostium Romam, ...
ē-loco , āvī, ātum, āre, verpachten, verdingen, fundum, Cic.: boves, Col.: gens elocata, zinsbares, Cic.
statuo , uī, ūtum, ere (v. statum, dem ... ... (v. Fahnenträger), Val. Max.: navem, vor Anker legen, Plaut.: boves, Prop.: in terra arcum, Curt.: equus Curtium statuit in vado, Liv.: ...
im-molo , āvī, ātum, āre (in u. mola), ... ... Opfermehl, Opferschrot (mola salsa) bestreuen, I) im allg.: boves immolati, Cato origg. 2. fr. 27. Vgl. Serv. Verg. ...
glaber , bra, brum ( aus *gladhro-, glatt, verwandt ... ... crebro pilo, pilosus), a) v. leb. Wesen u. deren Gliedern: oves, Plaut.: oves ventre glabro, Varro: quadrupedum dorsa pilosa, ventres glabri, Plin.: maritus cucurbitā ...
sagīno , āvī, ātum, āre (sagina), mästen, fett machen, I) eig.: boves, Varro: porcum, Prop.: terra, quae copiā rerum omnium (illos Gallos) saginaret, Liv.: murenas sanguine humano saginari, Sen. – II) übtr., ...
trīnus , a, um (tres), I) je drei, trinum nundinum, s. nūndinusno. III: boves trini, drei Joch Ochsen, Varro r.r. 1, 19, 1: trinus versus, eine dreimal wiederholte Strophe, Plin. 10, 106 ...
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, ... ... , beiseite treten lassen od. schaffen, a) übh.: boves, Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras ...
pāscor , pāstus sum, pāscī, I) fressen, äsen, weiden ... ... cum tenero grege, Phaedr.: mula pastum missa, Hor.: pasci per herbas, Verg.: boves pascuntur frondibus, Verg.: caprae studiose de agrestibus fruticibus pascuntur, Varro: capellae pascentes ...
mulgeo , mulsī, mulctum, ēre (griech. ἀ-μέλγω), melken, I) eig.: oves, Cato: capras, Plin.: absol., a mulgendo, Varro. – sprichw ...
domito , āre (Intens. v. domo), bezähmen, bändigen, überwinden, elephantos, Plin. u. Curt.: boves, Verg. – populos Iberos, Sil. 3, 101: bello Idumen, Sil. ...
iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, ... ... eig., meton. u. übtr.: 1) eig.: ante triduo habent ieiunas (oves), halten im Zustande der Nüchternheit, Varro r. r. 2, 11, ...
in-hibeo , buī, bitum, ēre (in u. habeo), ... ... allg.: alqm, Cic. u.a.: in der Rede unterbrechen, Curt.: boves, Colum.: equos, Ov.: copias barbarorum, Suet.: tela, Liv.: ...
altilis , e (altus v. alo), I) passiv, ... ... der Mästung ist, gemästet werden kann od. wird, gemästet, Mast-, boves, Varr.: cochleae, Plin.: gallina altilis, eine Poularde, Petr.: gallina, ...
per-domo , domuī, domitum, āre, völlig bezähmen, -bändigen, -bewältigen, I) eig.: a) einzelne Wesen: boves, Colum.: serpentem, serpentes, tauros feroces, Ov.: canes, Tibull.: unum virum ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro