... – c) m. dopp. quasi: qui cum diceret quasi ioco quasi serio, wie im Sch., ... ... quasi una aetas erat, Plaut.: unus quasi animus, Cic.: quasi in extrema pagina Phaedri, so ziemlich ... ... S., Cic.: nachgesetzt, ex eo medio quasi, Sall.: minime quasi, Cic. – bei ...
1. quasi , Adv. altlat. = quamsi, als wenn, nach vorhergehendem Komparativ, Plaut. aul. 231; Casin. prol. 46; Curc. 51; mil. 482; trin. 265; truc. 337.
quasillus , ī, m. u. quasillum , ī, n. ( ... ... , das Spinnkörbchen, inter quasilla, in der Spinnstube, Cic. Phil. 3, 10: scortum quasillo pressum, die spinnen muß, niedrige, Tibull. 4, 10, ...
quasillāria , ae, f. (quasillus), die Spinnerin, Petron. 132, 3. Corp. inscr. Lat. 6, 6339. 6340. 6342. 6344.
1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), ... ... u. Liv.: acuere sagittas cote, Hor.: im Bilde, ipsam iracundiam fortitudinis quasi cotem esse, Cic.: cote virtutis suae ferrum acuere, Flor. – vulg. ...
1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu ... ... Catull. u. Plin. – bildl., illam orationem tori quidam et quasi iubae decent, Plin. ep. 5, 8, 10. – übtr., die ...
lēna , ae, f. (leno), I) ... ... = Anlockerin, attrib. = lockend, reizend, natura quasi sui lena, buhlt gleichs. mit sich selbst, Cic.: caro quasi lena vitiorum, Ambros.: vox sua lena fuit, Ov.: pictura lena, Claud ...
2. lūto , āvī, āre (eig. luito, v. 1. luo; vgl. Paul. ex Fest. 116, 5 ›litatum... quasi luitatum‹), lösen, bezahlen, Varro sat. Men. 100.
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... dgl., I) eig.: A) im allg.: sonos vocis, Cic.: quasi s. in animo suam speciem, Cic. – loca signat, ubi ea ( ...
gutta , ae, f., der Tropfen, I) ... ... übtr.: A) eig.: guttae lacrimarum, Naev. tr. fr.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: guttae minimae, minutissimae, Augustin.: g. sanguinea, Plin.: guttae ...
grego , āvi, ātum, āre (grex), zu einer Herde scharen ... ... chron. 1, 19, 6: Maeotidae ita se gregabant (scharten sich zusammen), quasi etc., Vopisc. Tac. 13, 1. Vgl. Gloss. ›gregat, ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir), ... ... : evirat sanguis enormiter ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., quasi eviratus et infirmus, Ambros.: corpus eviratum, Arnob.: eviratior spadone, Mart. – ...
ē-molo , uī, itum, ere, I) aus-, zermahlen ... ... 64, 3; de Tobia 21, 83. – übtr., verum exquirere et quasi emolere, Ambros. de off. 1, 22, 98. – II) mahlend ...
siccē , Adv. (siccus), I) trocken, im Trocknen, ... ... 6, 12, 2. – II) bildl., körnig, schlicht, quasi sicce dicere, Cic. de opt. gen. 12.
quatio (quassī), quassum, ere, schütteln, I) eig.: 1) im allg.: caput, Liv. u. Ov.: alas, Verg.: catenas, Plin. ep.: hastam, schwingen, Verg. (u. so quassae faces, geschwungene, ...
triēns , entis, m. (tres), I) der dritte ... ... (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit ...
re-texo , texuī, textum, ere, I) Gewebtes aufweben, wieder auftrennen, aufdröseln, 1) eig.: quasi Penelope telam retexens, Cic. Acad. 2, 95: u. tarda nocturno ...
vindex , icis, c. (vindico), I) der ... ... b. Gell. 16, 10, 5; vgl. habet sane populus tabellam quasi vindicem libertatis, Cic. de legg. 3, 39. – b) v. ...
dēnseo , ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, ... ... .: cantato densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: mulierum corpus quasi naturali frigore densetum, Macr. – II) insbes.: 1) dicht-, ...
prīdiē , Adv. (v. veralteten pris [wovon prior, ... ... von dies; vgl. Isid. orig. 5, 30, 21 ›pridie, quasi priore die‹), I) tags vorher, mit dem Acc. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro