Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Balasor

Balasor [Brockhaus-1911]

Balasōr (engl. Balasore ), Distriktshauptstadt in der indobrit. Div. Orissa ( Bengalen ), am Bengalischen Meerbusen , (1901) 20.880 E.; daher die Balasoretücher , Gewebe aus Baumbast.

Lexikoneintrag zu »Balasor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Deoband

Deoband [Brockhaus-1911]

Deoband , Stadt im Distr. Saharanpur der indobrit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra ; Div. Mirat ), (1901) 20.167 E.

Lexikoneintrag zu »Deoband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 408.
Hathras

Hathras [Brockhaus-1911]

Hathras , Stadt in der Div. Mirat der brit.-ostind. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra ), (1901) 42.578 E.; Baumwollmarkt.

Lexikoneintrag zu »Hathras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 767.
Wadhwan

Wadhwan [Brockhaus-1911]

Wadhwān , Vasallenstaat in der Div. Dschhalawar, zur brit.-ind. Präsidentsch. Bombay gehörig, 611 qkm, (1891) 42.438 E. Hauptstadt W., (1901) 27.478 E.

Lexikoneintrag zu »Wadhwan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Danapur

Danapur [Brockhaus-1911]

Dānāpur ( Dinapur ), Stadt in Bengalen (Brit.- Ostindien ), Div. Platna, r. am Ganges , (1901) 33.699 E.

Lexikoneintrag zu »Danapur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
Kumilla

Kumilla [Brockhaus-1911]

Kumilla (Comilla), Distriktshauptort der brit.-ind. Div. Tschittagong ( Bengalen ), am Gumti, (1891) 14.680 E.

Lexikoneintrag zu »Kumilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1033.
Bhiwani

Bhiwani [Brockhaus-1911]

Bhiwani , Stadt in der indobrit. Div. Dehli (Prov. Pandschab ), (1901) 35.917 E.

Lexikoneintrag zu »Bhiwani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Louvois

Louvois [Brockhaus-1809]

Louvois , s. Ludwig XIV.

Lexikoneintrag zu »Louvois«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

... zu paaren gesuchet, diese aber ihm widerstanden hätte. Id. L. XIV. 193. Cf. Mezir. comment. sur les Ep. d'Ovid. ... ... , wie sie denn überhaupt große Liebhaber des Weines waren. Nonni Dionys. XIV. 367 . Da man sie nun nicht in der ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Réfugiés

Réfugiés [Brockhaus-1809]

... welche, durch die Verfolgungen ihres Königs, Ludwigs XIV. bedrängt, besonders aber durch den Widerruf des Edicts von Nantes ihrer ... ... durch Eingebung tückischer Priester und engherziger oder verblendeter Rathgeber angefacht, hatten in Ludwigs XIV. Seele unauslöschlichen Haß und wilden Blutdurst gegen seine protestantischen Unterthanen entzünder, einen ...

Lexikoneintrag zu »Réfugiés«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 107-110.
Thamyris

Thamyris [Hederich-1770]

THAMỸRIS , idis, Gr . Θάμυρις, ίδος, ( ⇒ Tab. XIV.) Philammons und der Argiope , einer Nymphe, Sohn, aus Thracien. Apollod. l. I. c. 3. §. 3. Einige nennen seine Mutter Arsios. ...

Lexikoneintrag zu »Thamyris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2328-2329.
Vallière

Vallière [Brockhaus-1837]

... noch den Namen führt. Von den vier Kindern, welche sie Ludwig XIV . geboren hat, blieben nur ein Sohn und eine Tochter am Leben ... ... den Hof verlassen und in einem Kloster Zuflucht gesucht hatte, durch Ludwig XIV . Vorstellungen aber immer zur Rückkehr bewogen worden war, ließ ...

Lexikoneintrag zu »Vallière«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 551.
Libertas

Libertas [Hederich-1770]

LIBERTAS , átis , Freyheit , Jupiters und der Juno Tochter. ... ... hatte ihren Tempel auf dem Aventinus, welchen ihr des Gracchus Vater erbauen lassen. Liv. l. XXXIV. c. 16 . Selbiger war mit ehernen Säulen und ...

Lexikoneintrag zu »Libertas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1465-1466.
Cassiope

Cassiope [Hederich-1770]

CASSIŎPE , es, Gr . Κασσιόπη, ης, ( ⇒ Tab. XIV.) oder, wie sie auch geschrieben wird, Cassiopéa , oder Cassepeia, Muncker. ad Hygin. Astron. Poet. lib. II. c. 12 . des Arabus Tochter, ...

Lexikoneintrag zu »Cassiope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 644-645.
Polignac

Polignac [Brockhaus-1911]

Polignac (spr. -injáck), Melchior de, geb. 11. Okt. 1661 zu Puy-en-Velay, Diplomat unter Ludwig XIV ., gest. 3. April 1742 als Kardinal - Erzbischof von Auch. ...

Lexikoneintrag zu »Polignac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 428.
Réfugiés

Réfugiés [Brockhaus-1837]

Réfugiés , ein franz. Wort , das Flüchtlinge bedeutet, dient vorzugsweise ... ... Zurücknahme des Edicts von Nantes (s. Cevennen ) durch Ludwig XIV ., lieber auswanderten, als sich zum Übertritt in die katholische Kirche zwingen ...

Lexikoneintrag zu »Réfugiés«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 649.
Kaschmir [2]

Kaschmir [2] [Brockhaus-1911]

Kaschmir , brit. Vasallenstaat in Ostindien , im nordwestl. ... ... (eine fruchtbare Alpenlandschaft, vom Dschihlam durchströmt) und Dschamu und die Grenzdistrikte (Div. Ladach und Gilghit ). Das Kaschmirtal, 150 km lg., 50 ...

Lexikoneintrag zu »Kaschmir [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 945.
Evrytion [6]

Evrytion [6] [Hederich-1770]

EVRYTION , ónis , ( ⇒ Tab. XIV.) noch ein anderer Centaur, der auf des Pirithous Hochzeit zu viel trank, und damit Gelegenheit zu dem erschrecklichen Lärmen gab, das sich hernach zu großem Nachtheile der Centauren zwischen diesen und den Lapithen erhob. ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1097.
Spiritus

Spiritus [Eisler-1904]

Spiritus : Geist (s. d.), Lebenshauch, Nervengeist. Spiritus ... ... , quae per corpus exercentur«, 4 sent. 49, 3). CARDANUS (De subtilit. XIV, 585). F. BACON (De dignit. IV, 2). Spiritus rector ...

Lexikoneintrag zu »Spiritus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 420-421.
Lapithes

Lapithes [Hederich-1770]

LAPITHES , æ, Gr . Λαπίθης, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Stilbe Sohn, und Bruder des Centaurus, hatte seinen Aufenthalt an dem Flusse Peneus, und beherrschete dasige Gegend. Seine Gemahlinn war Orsinome , des ...

Lexikoneintrag zu »Lapithes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1436-1437.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon