Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evrytion [4]

Evrytion [4] [Hederich-1770]

EVRYTION , ónis , ( ⇒ Tab. XIV.) ein anderer Centaur, welcher sich zu Olenus mit auf einer Hochzeit befand. Da er aber nach der Braut, der Hippolyte, griff, und ihr Gewalt anthun wollte, so nahm sich Herkules, der auch dabey ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1096-1097.
Melanêvs

Melanêvs [Hederich-1770]

MELĂNÊVS , ëi, Gr . Μελανεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Sohn, König der Dryopen , der den ganzen Epirus eroberte, daher auch Apollo hernach insonderheit gegen die Minerva und den Herkules Anspruch auf die Stadt Ambracia ...

Lexikoneintrag zu »Melanêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1558.
Demoleon [1]

Demoleon [1] [Hederich-1770]

DEMOLEON , ontis , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welcher bey der Schlägerey auf des Pirithous Hochzeit eine alte Fichte aus der Erde reißen, und dem Theseus eins damit versetzen wollte. Ungeachtet er solche Fichte nun nur abbrach, so schmiß er ...

Lexikoneintrag zu »Demoleon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 890-891.
Phemonoë

Phemonoë [Hederich-1770]

PHEMONOË , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Tochter, Plin. H. N. l. X. c. 3 . eine der Sibyllen, und zwar, nach einigen, die cumanische, Serv. ad Virg. Aen. III. v. ...

Lexikoneintrag zu »Phemonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1972.
Crenaevs

Crenaevs [Hederich-1770]

CRENAEVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren auf des Pirithous Beylager, welcher auszureißen suchte, als er sah, daß es zu sehr über sein Geschlecht hergieng. Indem er aber sich aufder Flucht noch einmal umsah, so warf ihn ...

Lexikoneintrag zu »Crenaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 791.
Bastille

Bastille [DamenConvLex-1834]

Bastille , hieß vorzugsweise ein festes Schloß zu Paris nahe an ... ... Geschichte , wie in vielen Romanen und Memoiren (unter Ludwig XIII. und XIV.) eine bedeutende Rolle spielt und zum Gefängnisse von Staatsverbrechern, aber auch von ...

Lexikoneintrag zu »Bastille«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 460.
Monychvs

Monychvs [Hederich-1770]

MONỸCHVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer der Centauren, derauf des Pirithous Hochzeit insonderheit dem Cäneus zu Leibe gieng, und endlich auch machte, daß selbiger mit dem ganzen Walde Othry mehr bedeckt, als erschlagen wurde, wobey er denn den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Monychvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1663.
Apharêvs [2]

Apharêvs [2] [Hederich-1770]

APHĂRÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welcher in den erregten Händeln auf des Pirithous Beylager, seines Gefährten, des Dictys Tod, an dem Pirithous rächen, und daher einen von den Felsen gerissenen ungeheuren Stein nach demselben werfen wollte ...

Lexikoneintrag zu »Apharêvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 308.
Grynaevs [1]

Grynaevs [1] [Hederich-1770]

GRYNAEVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welcher auf des Pirithous Hochzeit einen Altar, mit sammt dem darauf brennenden Feuer, nahm, und damit den Broteas und Orion niederschlug, welchen aber dargegen Eradius ein altes Hirschgeweih an den ...

Lexikoneintrag zu »Grynaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1181.
Elevther

Elevther [Hederich-1770]

ELEVTHER , éris, Gr . Ἐλευθὴρ, ῆρος, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Aethusa, einer Tochter des Neptuns, Sohn, und Vater des Jasius, dessen Enkel Poemander die Stadt Tanagra , in Böotien, erbauete. Pausan. Bœot. ...

Lexikoneintrag zu »Elevther«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 983.
Lachaise

Lachaise [Brockhaus-1911]

Lachaise (spr. -schähs'), François de, franz. Jesuit, ... ... in Aix (Dep. Loire ), seit 1675 der einflußreiche Beichtvater Ludwigs XIV., wirkte für die Jesuiten gegen die Jansenisten und Hugenotten , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Lachaise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 3.
Alexánor

Alexánor [Hederich-1770]

ALEXÁNOR , ŏris, Gr . Ἀλεξάνωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XIV.) des Machaons Sohn und Aeskulapius Enkel, welcher diesem seinem Großvater zu Sicyon einen Tempel errichtete, und nach seinem Tode auch selbst als ein Held oder Halbgott verehret wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alexánor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 187-188.
Periphas

Periphas [Hederich-1770]

PERĬPHAS , ántis, Gr . Περίφας, αντος, ( ⇒ Tab. XIV.) des Lapithes und der Orsinome Sohn, welcher mit der Astyagäa, des Hypseus Tochter, acht Kinder, und unter denselben auch den Antion , Ixions Vater, zeugete ...

Lexikoneintrag zu »Periphas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1947-1948.
Avthocvs

Avthocvs [Hederich-1770]

AVTHOCVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Cyrene Sohn, der, mit seinen Brüdern, in Libyen geboren wurde, allein, als er erwuchs, mit dem Nomius und Argäus nach Thessalien zu rück gieng, und endlich nach ...

Lexikoneintrag zu »Avthocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 491-492.
Karl IV. [2]

Karl IV. [2] [Brockhaus-1911]

Karl IV . , Herzog von Lothringen , geb. ... ... übertrug 1662 im Vertrag zu Montmartre die Erbschaft Lothringens auf Ludwig XIV ., hielt aber das Versprechen , sein Heer zu entlassen, nicht, ...

Lexikoneintrag zu »Karl IV. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
Réfugiés

Réfugiés [Brockhaus-1911]

Réfugiés (frz., spr. -füschĭeh, »Flüchtlinge«), die in den Religionsverfolgungen des 17. Jahrh. (bes. unter Ludwig XIV .) aus Frankreich entflohenen Reformierten (s. Hugenotten ), die in Holland , Dänemark , England , der Schweiz und ...

Lexikoneintrag zu »Réfugiés«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 503.
Amritsar

Amritsar [Brockhaus-1911]

Amritsar (engl. Amritsir, Umritsir ), früher Ramdaspur , Stadt in der Div. Dschalandar des indo-brit. Pandschab , (1901) 162.429 E., verteidigt durch die Festung Gobindgarh , Mittelpunkt des Handels (bes. Kaschmirschals), wie ...

Lexikoneintrag zu »Amritsar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Gorgasvs

Gorgasvs [Hederich-1770]

GORGĂSVS , i, Gr . Γόργασος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) Machaons und der Antiklia Sohn, Pausan. Messen. c. 30. p. 273 . Ihm, nebst seinem Bruder, Nikomachus, erbauete Isthmius, des Glaukus Sohn, einen Tempel zu ...

Lexikoneintrag zu »Gorgasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1166.
Mermervs [1]

Mermervs [1] [Hederich-1770]

MERMERVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welche auf des Pirithous Hochzeit mit den Lapithen hand gemein wurden. Er war sonst zwar sehr schnell im Laufen, wurde aber damals dergestalt verwundet, daß er sich nur ganz sacht ...

Lexikoneintrag zu »Mermervs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1605.
Ismenivs [1]

Ismenivs [1] [Hederich-1770]

ISMENIVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von des Apollo Söhnen, die er mit der Melia , des Oceans Tochter, zeugete. Von ihm bekam der Fluß Ismenius in Böotien den Namen, der vorher Ladon hieß. ...

Lexikoneintrag zu »Ismenivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1387.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon