Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Epipolla

Epipolla [Hederich-1770]

EPIPOLLA , æ, Gr . Ἐπιπολλὰ, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie von den Spartanern verehret wurde. Hesych. ap. Gyrald Synt. XIV. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Epipolla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Fatihpur

Fatihpur [Brockhaus-1911]

Fātĭhpur , Stadt in der Div. Allahabad der indobrit. Vereinigten Provinzen von Agra und Oudh ( Agra ), (1891) 20.197 E.; Industrie .

Lexikoneintrag zu »Fatihpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 561.
Faridpur

Faridpur [Brockhaus-1911]

Farīdpur , Distriktshauptstadt der indobrit. Div. Dhaka ( Bengalen ; seit 1905 Ostbengalen und Assam ), r. am Ganges , (1891) 10.774 E.

Lexikoneintrag zu »Faridpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 559.
Firozpur

Firozpur [Brockhaus-1911]

Firozpur (engl. Ferozepore ), Distriktshauptstadt in der indobrit. Div. Lahaur ( Pandschab ), am Satladsch , (1901) 49.341 E.; Fort .

Lexikoneintrag zu »Firozpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 582.
Fontange

Fontange [Brockhaus-1911]

Fontange (frz., spr. fongtángsch'), hohe, über ein Drahtgestell aus Spitzen u. dgl. aufgebaute Frauenhaube zur Zeit Ludwigs XIV.

Lexikoneintrag zu »Fontange«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
Bhandara

Bhandara [Brockhaus-1911]

Bhandārā , Distriktshauptort der brit.-ind. Div. Nagpur ( Zentralprovinzen ), (1891) 13.389 E.

Lexikoneintrag zu »Bhandara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Perithovs [1]

Perithovs [1] [Hederich-1770]

PERITHOVS , i, Gr . Πειριθόος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) 1 §. Aeltern . Nach einigen war sein Vater selbst Jupiter; Hom. Il. Β. 741. & Ξ. 317. Pausan. El. pr. c. 10. ...

Lexikoneintrag zu »Perithovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2016-2019.
Aristaevs

Aristaevs [Hederich-1770]

ARISTAEVS , i, Gr . Ἀρισταῖος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen . Denselben hat er von ἄριστος, der beste , und könnte man ihn darnach lateinisch gar füglich Optimium nennen. Ohne solchen Namen aber hieß er ...

Lexikoneintrag zu »Aristaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 419-422.
Perrücken

Perrücken [DamenConvLex-1834]

... ein ganzes Zeitalter (die Regierungen Ludwig's XIV. und XV. von Frankreich ) nach ihnen benannt wurde, haben für ... ... eine Mode, die wie gewöhnlich fortschreitend in's Ungebührliche ausartete und unter Ludwig XIV ., dessen ungeheuere, schwarze Allongenperrücke ihn wie eine Wolke umhüllte ...

Lexikoneintrag zu »Perrücken«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 167-169.
Maintenon

Maintenon [Brockhaus-1837]

... de), die letzte Geliebte König Ludwig XIV . von Frankreich , war die Tochter eines armen protestantischen Edelmanns, Konstant ... ... sehr nützlich wurden. Durch Frau von Montespan , die damalige Geliebte Ludwig XIV ., ward ihr nämlich eine Pension zugewendet und in der Folge die ...

Lexikoneintrag zu »Maintenon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 26-27.
Montespan

Montespan [Brockhaus-1837]

... als Palastdame der Königin an den Hof, Ludwig XIV . hatte damals seine Neigung der Herzogin de la Vallière geschenkt, ... ... Marquise de Maintenon (s.d.) und letzte Geliebte Ludwig XIV . wurde, von denen sie jedoch nur der Herzog ... ... Herzog von Antin bekannten Sohn. Nachdem Ludwig XIV . der M. überdrüssig geworden, mußte sie 1686 ...

Lexikoneintrag zu »Montespan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183.
Philámmon

Philámmon [Hederich-1770]

PHILÁMMON , ŏnis, Gr . Φιλάμμων, ονος, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo , und, nach einigen, der Leukonoe, Hygin. Fab. 161 . nach andern, der Chione , Ovid. Metam . XI. v. 301 . ...

Lexikoneintrag zu »Philámmon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1975.
Atabyrivs

Atabyrivs [Hederich-1770]

ATABYRIVS , i, Gr . Ἀταβύριος, ου ein Beynamen des Jupiters ... ... Atabyris, welcher der höchste in der Insel Rhodus war, führete. Strabo lib. XIV. p. 655 . Er hatte aber auf solchem seinen besondern Tempel, und ...

Lexikoneintrag zu »Atabyrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450-451.
Herophile

Herophile [Hederich-1770]

HEROPHĬLE , es, Gr. Ἑροφίλη, ης, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo , oder auch einer idäischen Nymphe und eines sterblichen Vaters, Cetophagus, Tochter. Sie war eine der berühmtesten Sibyllen, welche um die Zeit der Zerstörungs der Stadt Troja lebete, ...

Lexikoneintrag zu »Herophile«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1261.
Maintenon [2]

Maintenon [2] [Brockhaus-1911]

... von, seit 1684 heimliche Gemahlin Ludwigs XIV. von Frankreich , geb. 27. Nov. 1635 zu Niort , ... ... Tode ihres Mannes, des Dichters Scarron , 1669 Erzieherin der Söhne Ludwigs XIV. von der Frau von Montespan , gewann die Gunst des Königs ...

Lexikoneintrag zu »Maintenon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
Patrensis

Patrensis [Hederich-1770]

PATRENSIS , is , ein Beynamen der Ceres , welchen sie von der Stadt Paträ führet. Gyrald. Synt. XIV. p. 431 . Sie hatte daselbst einen Tempel, vor welchem sich ein ...

Lexikoneintrag zu »Patrensis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1902-1903.
Philander

Philander [Hederich-1770]

PHILANDER , ri , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Söhnen des Apollo , welchen er mit der Akakallis gezeuget. Es soll ihn, nebst seinem Bruder Phylacis , eine Ziege gesäuget haben, deren Bildniß von Erzte mit denen an ihr ...

Lexikoneintrag zu »Philander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1975-1976.
Amphissvs

Amphissvs [Hederich-1770]

AMPHISSVS , i, Gr . Ἄμφισσος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Dryope Sohn, übertraf alle an Stärke, und erbauete die Stadt Oeta an dem Berge Oeta. Er errichtete auch dem Apollo zu Ehren einen Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Amphissvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Montespan

Montespan [Brockhaus-1911]

Montespan (spr. mongtespáng), Françoise Athenaïs , Marquise de, Geliebte Ludwigs XIV., geb. 1641, Tochter des Herzogs von Montemart, 1663 an den Marquis von M. verheiratet, der sie als Ehrendame an den Hof brachte, genoß seit 1667 ...

Lexikoneintrag zu »Montespan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Caphavrvs

Caphavrvs [Hederich-1770]

CAPHAVRVS , i, Gr . Κάφαυρος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Amphithemis und der Tritonis , einer Nymphe, Sohn, und Bruder des Nasamous, welcher den Argonauten, Kanthus erschlug, als solcher ihm sein Vieh nehmen wollte. Apollon . ...

Lexikoneintrag zu »Caphavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon