Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Theophanie

Theophanie [Eisler-1904]

Theophanie (theophania, theophaneia ): göttliche Erscheinung , Offenbarung in ... ... göttliche Selbstdarstellung in der Welt . Solche Theophanie, »apparitio Dei.« (De div. nat. I, 7 ff.) lehrt SCOTUS ERIUGENA. Gott schafft, wird ...

Lexikoneintrag zu »Theophanie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 500.
Roussillon

Roussillon [Brockhaus-1837]

Roussillon hieß früher eine Landschaft in Frankreich , welche an ... ... Mittelmeer und Spanien grenzte, von letzterm 1659 im pyrenäischen Frieden an Ludwig XIV . abgetreten wurde und jetzt das Departement Ostpyrenäen ausmacht. Die dort erbauten, ...

Lexikoneintrag zu »Roussillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 757.
Luxembourg [2]

Luxembourg [2] [Brockhaus-1911]

Luxembourg (spr. lüxangbuhr), François Henri de Montmorency , Herzog von, franz. Marschall , Feldherr Ludwigs XIV., geb. 8. Jan. 1628, 1672 Oberbefehlshaber in den Niederlanden , verwüstete ...

Lexikoneintrag zu »Luxembourg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 96.
Die Fronde

Die Fronde [Brockhaus-1809]

... , die sich während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. dem Hofe und dem Cardinal Mazarini widersetzte, welchen nach Ludwigs ... ... bloß dazu, die königliche Macht nur noch mehr zu bestätigen, die Ludwig XIV. den man sehr frühzeitig sein Parlament verachten lehrte, im J. 1652 ...

Lexikoneintrag zu »Die Fronde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 69.
Philippson [2]

Philippson [2] [Brockhaus-1911]

Philippson , Martin , Geschichtschreiber, geb. 27. Juni 1846 ... ... Tode Friedrichs d. Gr.« (1880-82), »Das Zeitalter Ludwigs XIV.« (2. Aufl. 1888), » Geschichte der neuern Zeit« (1887-89 ...

Lexikoneintrag zu »Philippson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 400.
Oenotropae

Oenotropae [Hederich-1770]

OENOTRŎPAE , árum, Gr . Ὀινοτρόπαι, ῶν, ( ⇒ Tab. XIV.) sind die drey Töchter des Anius, Oeno , Elais und Spermo , welchen Bacchus die Macht gab, alles in Wein, Oel und Korn zu verwandeln, ...

Lexikoneintrag zu »Oenotropae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1776-1777.
Phaeocomes

Phaeocomes [Hederich-1770]

PHAEOCŎMES , is , ( ⇒ Tab. XIV.) ein ungeheurer Centaur, welcher sechs Löwenhäute zusammen gefüget hatte, womit er sich bedeckte. Als es bey des Pirithous Beylager zwischen seines Gleichen und den Lapithen zum Schlagen kam, so ergriff er einen Klotz, den kaum ...

Lexikoneintrag zu »Phaeocomes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1959.
Penthièvre

Penthièvre [Brockhaus-1911]

Penthièvre (spr. pangtĭähwr), alte bretagnische Grafschaft (jetzt Dep. Morbihan ), von Ludwig XIV . 1697 seinem natürlichen Sohne, dem Grafen von Toulouse (gest. 1737), verliehen. Gegenwärtig führt der Sohn des Prinzen von Joinville , Pierre von ...

Lexikoneintrag zu »Penthièvre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 375.
Camisarden

Camisarden [DamenConvLex-1834]

Camisarden , nannte man zur Zeit Ludwig's XIV. in Frankreich diejenigen Protestanten, welche in den Sevennen wohnend, sich der Entrichtung einer damaligen Kopfsteuer mit bewaffneter Hand widersetzten, ihre Streifereien vorzugsweise des Nachts unternahmen, und dabei, um nicht erkannt zu ...

Lexikoneintrag zu »Camisarden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256.
Lavallière

Lavallière [Brockhaus-1911]

Lavallière (spr. -wallĭähr), Louise Françoise de Labaume Leblanc, Herzogin de, Geliebte Ludwigs XIV., geb. 6. Aug. 1644 zu Tours , ging 1674, von der Montespan verdrängt, ins Kloster , gest. 6. Juni 1710 zu ...

Lexikoneintrag zu »Lavallière«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Antimachvs [3]

Antimachvs [3] [Hederich-1770]

ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaurus, welchen Cäneus in dem Scharmützel auf des Pirithous Beylager nebst andern mit niedermachete. Ovid. Metam . lib. XII. v. 460 .

Lexikoneintrag zu »Antimachvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 288.
Bourdaloue

Bourdaloue [Brockhaus-1911]

Bourdaloue (spr. burdalluh), Louis , franz. Kanzelredner, geb. 20. Aug. 1632 zu Bourges , Jesuit, als Protestantenbekehrer im Auftrage Ludwigs XIV. maßvoll; gest. 13. Mai 1704 in Paris . – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Bourdaloue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250.
Rai-Bareli

Rai-Bareli [Brockhaus-1911]

Rāi-Barēlī , Distriktshauptstadt in der Div. Lakhnau der brit.-ind. Vereinigten Provinzen ( Oudh ), am Sai, (1891) 18.798 E.

Lexikoneintrag zu »Rai-Bareli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 488.
Phlegraevs

Phlegraevs [Hederich-1770]

PHLEGRAEVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, den auf des Pirithous Beylager Peleus mit erlegete. Ovid. Met. XII. v. 378 .

Lexikoneintrag zu »Phlegraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1988.
Deradschat

Deradschat [Brockhaus-1911]

Dēradschāt , ehemal. Division in der indobrit. Prov. Pandschab (Hauptstadt Dera-Ismaïl-Chan ), 1901 zum Teil zur Nordwestl. Grenzprovinz, zum Teil zur Div. Multan ( Pandschab ) geschlagen.

Lexikoneintrag zu »Deradschat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 410.
Bhim-Ghora

Bhim-Ghora [Brockhaus-1911]

Bhīm-Ghōrā ( Bhīma -Ghōrā), Wallfahrtsort der Hindu in der indobrit. Div. Mirat (Vereinigte Provinzen ; Nordwestprovinzen , jetzt Agra ).

Lexikoneintrag zu »Bhim-Ghora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Dragonaden

Dragonaden [Brockhaus-1911]

Dragonāden , die von Ludwig XIV . von Frankreich seit 1681 angeordnete Zwangsbekehrung der Protestanten zur kath. Kirche mittels Militäreinquartierung ( Dragoner ) etc.

Lexikoneintrag zu »Dragonaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Dschaunpur

Dschaunpur [Brockhaus-1911]

Dschaunpur , Distriktshauptstadt der Div. Benares der indobrit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen ; jetzt Agra ), am Gumti, (1901) 42.771 E.

Lexikoneintrag zu »Dschaunpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Lambertini

Lambertini [Brockhaus-1911]

Lambertīni , Prospero, Familienname des Papstes Benedikt XIV. (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Lambertini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Saháranpur

Saháranpur [Brockhaus-1911]

Saháranpur , Distriktshauptstadt in den indo-brit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen ; jetzt Agra ), Div. Mirat , (1901) 66.254 E.

Lexikoneintrag zu »Saháranpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 589.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon