Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Addiren

Addiren [Pierer-1857]

Addiren (v. lat.), zusammenzählen, d. h. eine Zahl ( Summe ) suchen, die so groß ist, als mehrere andere ( Posten , Addenden , Summan den) zusammengenommen. Um anzudeuten, daß mehrere Größen addirt werden ...

Lexikoneintrag zu »Addiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 114.
Addiren

Addiren [Adelung-1793]

Addiren , verb. reg. act. aus dem Lat. addere, in der Rechenkunst zusammen zählen. Daher die Additiōn, plur. inusit. die Zusammenzählung.

Wörterbucheintrag zu »Addiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Addiren

Addiren [Herder-1854]

Addiren , zusammenzählen, zuzählen, arithmetische Operation , ihr Zeichen + = plus (mehr).

Lexikoneintrag zu »Addiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Addieren

Addieren [Meyers-1905]

Addieren (lat., »hinzufügen«). s. Addition .

Lexikoneintrag zu »Addieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Plus [1]

Plus [1] [Pierer-1857]

Plus (lat.), 1 ) mehr; 2 ) in der Arithmetik durch das Additionszeichen + ausgedrückt, bezeichnet dazu genommen (s. Addiren ), bei entgegengesetzten Größen das Zeichen für die positive Größe ; ...

Lexikoneintrag zu »Plus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 218.
Plus

Plus [Brockhaus-1911]

Plus (lat., »mehr«), in der Mathematik das Zeichen + zum Addieren der Größen; auch für positiv, im Gegensatz zu –, d.i. negativ. Das P., s.v.w. Überschuß.

Lexikoneintrag zu »Plus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 423.
Addition

Addition [Meyers-1905]

Addition ( Summation , lat.), die erste der vier Spezies ... ... lehrt, mehrere gegebene Zahlen, die Summanden ( Addenden, Posten ), zueinander addieren , d.h. eine neue Zahl, ihre Summe , bilden, die ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99.
Addition

Addition [Pierer-1857]

Addition (v. lat.), 1) so v.w. Addiren ; 2 ) Zulage . Daher Additional , zusätzlich, ergänzend, so Additionalacte , Zusatzacte, z.B. die A. Napoleons zu den Constitutionen des französischen Kaiserreichs, vom 22. April ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115.
Summanden

Summanden [Pierer-1857]

Summanden, so v.w. Posten , s.u. Summe 3) u. Addiren .

Lexikoneintrag zu »Summanden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 87.
Zahl (2), die

Zahl (2), die [Adelung-1793]

2. Die Zahl , plur. die -en. 1. Der ... ... . Eine einfache, eine gedoppelte Zahl. Eine gerade, ungerade Zahl. Drey Zahlen zusammen addiren. Die Zahl zwey. Die goldne Zahl in der Astronomie, welche andeutet, das ...

Wörterbucheintrag zu »Zahl (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1644-1645.
Multipliciren

Multipliciren [Pierer-1857]

Multipliciren (v. lat.), heißt eine Größe so viel Male zu sich selbst addiren, als eine andere Einheiten hat; die erste Größe heißt der Multiplicandus , die zweite der Multiplicator , beide haben den gemeinschaftlichen Namen Factoren ...

Lexikoneintrag zu »Multipliciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 522.
Multiplication

Multiplication [Herder-1854]

Multiplication , Vervielfachung , ist eine arithmetische Operation , eine gegebene Zahl so oft setzen und addiren, als eine andere gegebene Zahl Einheiten hat. Die beiden gegebenen Zahlen heißen Factoren , die eine, die vervielfacht werden soll, Multiplicandus ...

Lexikoneintrag zu »Multiplication«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 264.
Zusammenzählen

Zusammenzählen [Pierer-1857]

Zusammenzählen , so v.w. Addiren .

Lexikoneintrag zu »Zusammenzählen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 754.
Elektrizitätszähler [1]

Elektrizitätszähler [1] [Lueger-1904]

... Stromstärke geliefert wird. Die Instrumente haben dann nur die Zeiten zu addieren, während welcher der Strom eingeschaltet war. Solche Zähler können als ... ... Die Ampèrestundenzähler messen das Produkt Stromstärke · Zeit , Jt, und addieren auch bei schwankendem Stromverbrauche die einzelnen Produkte Jt; ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 409-413.
Koexistenz elastischer Bewegungen

Koexistenz elastischer Bewegungen [Lueger-1904]

Koexistenz elastischer Bewegungen . Wenn mehrere Gruppen von Ursachen einzeln Spannungen erzeugen, die sich beim Zusammentreffen aller Ursachen addieren, dann entsteht die unter dem Einflusse aller Ursachen resultierende Bewegung durch Uebereinanderlagerung der anfangs vorhanden gewesenen und der von den einzelnen Gruppen ...

Lexikoneintrag zu »Koexistenz elastischer Bewegungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 543.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... entsprechender Weise gedreht auf das frühere zu legen und die zusammenfallenden Stabkräfte sinnentsprechend zu addieren, um die Wirkung der Gesamtbelastung zu erhalten. Selbstverständlich gilt, was hier für ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Zeit

Zeit [Lueger-1904]

Zeit , hier das aus astronomischen Beobachtungen gewonnene Maß für die ... ... in Sternzeit zu verwandeln und diesen Betrag zur Sternzeit im mittleren Mittag zu addieren, man findet also: (Die Verwandlung der 6 ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976-979.
Fall [1]

Fall [1] [Pierer-1857]

Fall , 1 ) die Bewegung , in welcher alle Körper ... ... folgender Stöße sich denken läßt, welche in ihren Wirkungen sich zu einander addiren, so daß der Körper zu Ende des Falles seine relativ ...

Lexikoneintrag zu »Fall [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 89-90.
Fette [1]

Fette [1] [Lueger-1904]

Fette und fette Oele sind dem Tier- und Pflanzenreich ... ... Jodzahl [19] gibt an, wie viel Prozente Jod ein Fett zu addieren vermag, und bildet demnach ein Maß für den Gehalt eines Fettes an ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 752-756.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... drei um 120° voneinander entfernte Bürsten auf (eine zweipolige Anordnung vorausgesetzt), so addieren sich die elektromotorischen Kräfte in allen Spulen , die zwischen zwei Bürsten ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon