Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ihle

Ihle [Brockhaus-1911]

Ihle , Fluß im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg . Der Ihlekanal geht bei Niegripp aus der Elbe ab und führt zu dem (Alten) Plauenschen Kanal hinab, 30 km lg.

Lexikoneintrag zu »Ihle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Alse

Alse [Herder-1854]

Alse , Mutterhäring, Maifisch (Alosa communis) , Seiten weiß und schwarz gefleckt, oben blau, orange und grün schillernd, 4 Pfd. schwer, geht zur Laichzeit aus dem Meere in die Flüsse und im Herbste wieder ...

Lexikoneintrag zu »Alse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Come

Come [Brockhaus-1911]

Come (ital.), wie; c. prima, c. sopra, wie zuerst, wie oben; c. sta, wie es dasteht (ohne Verzierung ); wie geht's?

Lexikoneintrag zu »Come«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 359.
Lika

Lika [Brockhaus-1911]

Lika , Fluß im ungar. Komitat Lika-Krbava , entspringt im kroat. Karstgebiet, verschwindet nach 85 km in einem Erdtrichter und geht unterirdisch ins Adriat. Meer .

Lexikoneintrag zu »Lika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 58.
Olla [2]

Olla [2] [Herder-1854]

Olla , lat., Topf; o. fervet , der Topf kocht, d.h. es geht hoch her; o. male fervet , der Topf kocht schlecht, d.h. Schmalhans ist Küchenmeister.

Lexikoneintrag zu »Olla [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 399.
Gehen

Gehen [Adelung-1793]

... ein kalter Wind. Der Wind geht. Die Uhr geht nicht, sie geht zu früh, zu spät, ... ... langsam, zu geschwinde, sie geht richtig, unrichtig. Die Mühle geht nicht mehr. Zu Grunde gehen, untersinken. Die Thür geht in den Angeln. Der Fluß geht mit Eis, führet Eis ...

Wörterbucheintrag zu »Gehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 493-499.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

... : die schwarze Kunst, Kunstgriff . Auf Lehnübersetzung geht es auch zurück, wenn sich das abstrakte Wort Kunst langsam aus ... ... und Kunst genießen für diesen Unsinn verantwortlich zu machen ist. Der egoistische Künstler geht, was schon Platon wußte, den Staat nichts an, ... ... schon gar nichts; die Freude an der Kunst geht das Volk an, das den Staat bildet. Ich ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Thier

Thier [Herder-1854]

Thier , dasjenige organische Individuum, welches sich besonders durch seine selbständige ... ... Ort von der Pflanze unterscheidet. Parallel diesem objectiven Kennzeichen des T.es geht als nothwendiges Postulat einer selbständigen Bewegungsfähigkeit das subjective Attribut der Empfindung . ...

Lexikoneintrag zu »Thier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 461-463.
Haiti

Haiti [Herder-1854]

Haiti oder San Domingo , nach Cuba die größte ... ... Mill. meist farbiger Einw. Das Cibaogebirge erstreckt sich von W. nach O. und geht nach S.-O. in grasreiche Flächen über. Die Insel ist sehr reich ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 206-207.
Messe

Messe [Herder-1854]

Messe , Meßopfer , vom lat. Missa (dieses wahrscheinlich hergenommen von der Formel : Ite Missa est (scil. concio) = geht, die Gemeinde ist entlassen, welche bereits in frühester Zeit der Diakon ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 163-164.
Ebene

Ebene [Lueger-1904]

... + C z + D = 0. Mit D = 0 geht die Ebene durch den Ursprung, mit A = 0 , B ... ... x-, y-, z - Achse . Mit geht sie resp. durch die x-, y-, z - ...

Lexikoneintrag zu »Ebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 204-205.
Enden

Enden [Adelung-1793]

Ênden , verb. reg. so in dreyfacher Gestalt gefunden wird. ... ... aufhören, besonders aufhören zu reden. Hier endet Zevs, verneigt sich tief und geht, Wiel. Welche Form aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist. 2. Als ...

Wörterbucheintrag zu »Enden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1807.
Kugel

Kugel [Herder-1854]

... Halbmesser oder Radius ; geht sie bis zum entgegengesetzten Punkte der Oberfläche, so heißt sie Durchmesser ... ... so größer ist, je näher der Durchschnitt dem Mittelpunkte zu liegt; geht er durch diesen selber, so entsteht ein größter Kreis . Die Endpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 671.
Linse [2]

Linse [2] [Herder-1854]

Linse oder Linsenglas , nennt man in der Optik ein linsenförmig geschliffenes Glasstück, dessen beide Seiten, oder doch eine, Theile einer Kugeloberfläche bilden. Geht die erhabene Seite der Kugelfläche nach außen, so heißt die L. convex ...

Lexikoneintrag zu »Linse [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 4.
Jonas [1]

Jonas [1] [Herder-1854]

Jonas (hebr. Jona d.h. Taube ), der Sohn Amathis, aus Geth-Opher in Nordpalästina, weissagte um 825 v. Chr. die Wiederherstellung der Gränzen Israels von Emath bis zum todten Meer , die unter Jeroboam II. wirklich erfolgte. ...

Lexikoneintrag zu »Jonas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 496.
Kleie

Kleie [Lueger-1904]

Kleie , Abfallprodukt der Getreidemüllerei, bestehend aus den äußersten Schichten des ... ... (Frucht- und Samenhaut nebst daranhaftenden Kleber - und Stärkezellteilchen). Aus den Schrotungen geht die Kleie (grobe) als Ueberbleibsel des ausgemahlenen Kornes hervor, in der ...

Lexikoneintrag zu »Kleie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 508.
Zügel

Zügel [Brockhaus-1911]

1983. Zäumung: a Kandare (b gerade Form); c Trense ( ... ... wirkenden Teile der Zäumung (s.d. nebst Abb. 1983). Bei Wagenpferden geht der rechte Z. zu den rechten Trensenringen beider Pferde , der linke zu ...

Lexikoneintrag zu »Zügel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1036.
Major

Major [Brockhaus-1837]

Majōr (der) geht unter den Offizieren unserer stehenden Heere zunächst dem Hauptmann voran und bildet den untersten Grad der Stabsoffiziere. Die Majors sind entweder Bataillonscommandanten oder zum Beistand und Ersatz derselben bestimmt und führen in einigen Armeen bei der Reiterei auch den Titel ...

Lexikoneintrag zu »Major«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 29.
Demut

Demut [Kirchner-Michaelis-1907]

Demut ist die aus dem Bewußtsein eigener Unvollkommenheit oder Niedrigkeit entspringende Ergebenheit, sich Gottes Willen unterzuordnen. Die wahre Demut geht aus religiöser Gesinnung hervor und ist ein Kennzeichen echter Herzensbildung, die falsche ...

Lexikoneintrag zu »Demut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 139.
Gicht [1]

Gicht [1] [Herder-1854]

Gicht ( Arthritis ) , allgem. Krankheit des Körpers ... ... mit Geschwulst u. erschwerter Beweglichkeit derselben. Ist sowohl chronisch als acut u. geht dann in der Regel nach einigen Wochen vorüber. G. knoten ...

Lexikoneintrag zu »Gicht [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 79.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon