Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mosel

Mosel [DamenConvLex-1834]

Mosel , ein bedeutender Fluß, zum Theil Frankreich , zum Theil ... ... Pont a Mousson schiffbar, nimmt die Meurthe auf, verläßt unterhalb Siert Frankreich , geht nach Deutschland über, wo er die Grenze zwischen Luxemburg und den ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
Tiber

Tiber [Herder-1854]

Tiber , lat. Tiberis, ital. Tevere Fluß , entspringt in Toscana am Hochkamme des Apennin, geht in östl. Wendung in den Kirchenstaat , wird bei Perugia für beladene Kähne schiffbar, bei Rom für Dampfschiffe , mündet 3 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Tiber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 475.
Spree

Spree [Herder-1854]

Spree , Nebenfluß der Havel , entspringt in der sächs. Oberlausitz an der böhm. Gränze , wird bei Kossenblatt schiffbar, bildet den Schwielochsee, geht unterhalb Spandau nach einem Laufe von 46 Ml. in die Havel ...

Lexikoneintrag zu »Spree«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 295.
Argun

Argun [Brockhaus-1911]

Argun , Quellfluß des Amur (s.d.) in Ostasien , entspringt in der Mongolei als Kerulen (Kerlon), geht durch den Dalai-nor und bildet dann die Grenze zwischen China und ...

Lexikoneintrag zu »Argun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Jambe

Jambe [DamenConvLex-1834]

Jambe , ein metrisch zweisylbiger Versfuß, aus einer kurzen und einer langen Sylbe bestehend, so daß die kurze allemal voran geht ( ). Da auf diese Weise der Nachdruck stets auf der zweiten Sylbe ruht, eignet er sich vorzüglich zu Dichtungen, in denen große ...

Lexikoneintrag zu »Jambe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 381.
Avers

Avers [Brockhaus-1911]

Avĕrs , Hochgebirgstal im schweiz. Kanton Graubünden , Bez. ... ... das höchste Pfarrdorf (1949 m) der Alpen . Der Averserbach (Averserrhein) geht zum Hinterrhein . Die Averser (Avner) bilden eine deutsche Sprachinsel.

Lexikoneintrag zu »Avers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Judex

Judex [Brockhaus-1911]

Judex (lat.), Richter ; J. ad quem (nämlich appellātur), der Richter , an den die Berufung geht; J. a quo, der Richter , gegen dessen Urteil ...

Lexikoneintrag zu »Judex«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 907.
Ronco

Ronco [Brockhaus-1911]

Ronco , ital. Fluß in der Romagna , entspringt im Etruskischen Apennin , geht mit dem Montone vereinigt als Fiumi Uniti ins Adriat. Meer .

Lexikoneintrag zu »Ronco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
Gneis

Gneis [Herder-1854]

Gneis , ein dem Granit ähnliches Gestein, aus Feldspath , ... ... Glimmer bestehend; es unterscheidet sich von Granit durch seine schieferige Structur , geht in diesen, aber auch in Syenit , Glimmer , Chlorit - u ...

Lexikoneintrag zu »Gneis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 98.
allez

allez [Herder-1854]

allez , (frz., alle) geht! fort! allez vous en , fort mit euch, packt euch!

Lexikoneintrag zu »allez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Wasser

Wasser [Brockhaus-1837]

Wasser (das) ist der auf und über ... ... am reichlichsten verbreitete Körper , dessen gewöhnlicher Zustand der tropfbarflüssige ist. Aus diesem geht es in jeder, am meijedoch in höherer Temperatur in die Gestalt von ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 660-662.
Paulus [1]

Paulus [1] [Herder-1854]

Paulus , der Apostel , eigentlich Saulus , der Sohn ... ... ein Pharisäer und Zeltmacher. Welch ein feuriger energischer Charakter ihm eigen war, geht aus seiner Selbstschilderung (Galat. 1, 14), aus seinem Benehmen bei der Steinigung ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 477-478.
Amiens

Amiens [Brockhaus-1809]

Amiens , eine feste und ehedem Hauptstadt in der Picardie, jetzt dem Departement Somme (ein Fluß, welcher in drei Armen mitten durch die Stadt geht), hat meistens schöne und wohlgebaute Straßen, ein festes Schloß, von Heinrich IV. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Amiens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 40-41.
Herold

Herold [Goetzinger-1885]

... erhalt übersetzt worden; das französische Wort geht aber auf ein; althochdeutsches, als Appellativ nicht mehr nachzuweisendes ahd. hariowalt ... ... Fastnachtspiel des Türken Wappenträger und Herold dazu verwendete. Von den Herolden oder Wappenkundigen geht eine besondere Art poetischer Zeitgeschichte aus, die Wackernagel Heroldsdichtung genannt hat; ...

Lexikoneintrag zu »Herold«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 404-405.
Riesen

Riesen [DamenConvLex-1834]

Riesen Der Begriff von übermenschlich großen und starken Wesen geht durch die Mythengeschichte fast aller Völker, und beinahe in allen bilden sie eine Gegenpartei der Götter, ein widersetzliches, dem Guten feindseliges Geschlecht. In indischen und persischen Mythen sehen wir Riesenkämpfe, bei den Griechen treten ...

Lexikoneintrag zu »Riesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 411-412.
Hausen

Hausen [Brockhaus-1837]

Hausen (der), ist der größte bekannte, zum Geschlecht der ... ... gehörige Flußfisch, der zuweilen 25 F. lang und 15 Ctr. schwer wird. Er geht aus den Meeren in den größern Flüssen hinauf und hat eine glatte ...

Lexikoneintrag zu »Hausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 343.
Triest

Triest [Brockhaus-1809]

Triest (Lat. Tergestum ), eine berühmte See- und Handelsstadt in ... ... Inbegriff des dazu gehörigen Gebiets) gegenwärtig auf 33,000 Seelen gerechnet wird. Ihre Erbauung geht sehr ins Alterthum hinaus, und immer hat sie als eine Republik ihre ...

Lexikoneintrag zu »Triest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 230.
Leiche

Leiche [Brockhaus-1911]

Leiche , Leichnam ( Cadāver ), der abgestorbene tierische Organismus, geht nach dem Aufhören des normalen Stoffwechsels in Fäulnis über, die sich durch bestimmte Erscheinungen (Leichenerscheinungen) kundgibt, durch Gerinnung des Blutes und der Muskelsubstanz ( Leichenstarre , Totenstarre ...

Lexikoneintrag zu »Leiche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 38.
Trappe

Trappe [DamenConvLex-1834]

Trappe , zu den hühnerartigen Vögeln mit kurzen Flügeln und langen Füßen gehörend, ist nur in der alten Welt einheimisch, geht nicht bis zum Polarkreise hinauf und nähert sich in der Lebensweise den ...

Lexikoneintrag zu »Trappe«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 183-184.
Maulen

Maulen [Adelung-1793]

† Maulén , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... den niedrigen Sprecharten sagt man, eine Speise maule gut, wenn sie gut zu Maule geht, begierig gegessen wird. Gemeine Kost maulet ihm nicht, will ihm nicht maulen. ...

Wörterbucheintrag zu »Maulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 119.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon