Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Prise

Prise [Pierer-1857]

Prise (fr., spr. Prihs), 1 ) so viel als man mit (zwei Fingern ) fassen kann, z.B. P. Tabak ; 2 ) im Samenhandel ein kleines Packet , ungefähr so viel als man zwischen drei Finger nimmt; ...

Lexikoneintrag zu »Prise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 601-602.
Gubbio

Gubbio [Pierer-1857]

Gubbio , 1 ) Oderigi la G., aus Gubbio; Miniaturmaler ... ... des 13. Jahrh., dessen Ruhm Dante im zweiten Gesang des Fegfeuers pries. 2 ) Tomaso , italienischer Jurist im 14. Jahrh.

Lexikoneintrag zu »Gubbio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 751.
Preisen

Preisen [Adelung-1793]

Preisen , verb. reg. et irreg. act. welches im letztern Falle, ich preise, du preisest; Imperf. ich pries; Mittelw. gepriesen, Imperat. preise, hat. Es bedeutete ehedem mit lauter Stimme ...

Wörterbucheintrag zu »Preisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 833.
Prizren

Prizren [Brockhaus-1911]

Prizren (spr. pris-), türk. Perserin , Hauptort des türk. Wilajets Kosovo (Oberalbanien), am Nordfuße des Schardagh , 40.000 E., Straßenknotenpunkt, Zitadelle , Basar .

Lexikoneintrag zu »Prizren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 458.
Kaprice

Kaprice [Meyers-1905]

Kaprice (franz. caprice , spr. -prīß'), wunderlicher Einfall, eigensinnige Laune , Grille (vgl. Capriccio ); kapriziös , launisch, eigensinnig; sich kaprizieren , eigensinnig und hartnäckig auf etwas bestehen.

Lexikoneintrag zu »Kaprice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 603.
Chalyber

Chalyber [Meyers-1905]

Chalyber (später Chaldäer genannt), ein durch seine bis heute dort ... ... Nordküste von Kleinasien östlich der Mündung des Iris wohnte. Schon Äschylos pries das Eisen dieser C. (daher das griechische Wort chalyps , ...

Lexikoneintrag zu »Chalyber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 865.
Entreprise

Entreprise [Meyers-1905]

Entreprise (spr. angtr'prīs'), Unternehmung , Akkord , Kontrakt zur Übernahme von Bauten, Lieferungen etc. Preislistenentreprise , die auf dem Weg der Verdingung unter Ausstellung eines Verzeichnisses von Einheitspreisen erfolgende Übernahme von Unternehmungen (insbes. Bauausführungen bei Eisenbahnen ); ...

Lexikoneintrag zu »Entreprise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 840.
Entrepreneur

Entrepreneur [Brockhaus-1911]

Entrepreneur (frz., spr. angtr'prĕnöhr), Unternehmer (von Konzerten ... ... , gemeinschaftlichen Festlichkeiten etc.); Lieferant; entreprenieren, unternehmen; Entreprise (spr. – prihs'), ( General -)Unternehmung; in Entreprise geben (nehmen), Lieferungen, Bauten etc ...

Lexikoneintrag zu »Entrepreneur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 518.
Myrrha (Mythologie)

Myrrha (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Myrrha (Mythologie) , auch Smyrna genannt, eine Tochter des Cinyras, büßte ein Vergehen der Mutter , die sich schöner als Aphrodite prieß, durch eine unnatürliche Leidenschaft zu dem eigenen Vater. Als dieser, unbewußt ...

Lexikoneintrag zu »Myrrha (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 332-333.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... so wie es noch die Franzosen mit ihrem tout machen. Al der werlte pris, vor al der werlte, al den gruenen walt, us al der werlte, ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Saxo

Saxo [Herder-1854]

Saxo , genannt Grammaticus d.h. Gelehrter, einer der wichtigsten ... ... ihn sind allerlei Schätze altnordischer Dichtkunst erhalten und den Styl des Werkes pries Erasmus von Rotterdam als nahezu classisch ( Ausgaben der historia danica ...

Lexikoneintrag zu »Saxo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56.
Jakob [1]

Jakob [1] [Pierer-1857]

Jakob (hebr. Name, Fersenhalter, gr. Jaköbos lat. ... ... Falschheit der göttlichen Sendung Jesu zu verkünden. J. trat auf die Zinne , pries aber dort Jesum laut als Messias u. Gottessohn. Er wurde deshalb herabgestürzt ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 722-727.
Tabak

Tabak [Meyers-1905]

Tabak (hierzu Tafel »Tabakverarbeitung« mit Text ), die Blätter ... ... Hernandez de Oviedo y Valdes , Statthalter von San Domingo . Später pries der spanische Arzt und Botaniker Nicolas Menardes in seinem 1571 zu Sevilla ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267-271.
Lange

Lange [Meyers-1905]

Lange , 1) Joachim , pietistischer Theolog und Philolog , ... ... Sauer , Heilbr. 1885). In seiner Sammlung »Horazische Oden« (Halle 1747) pries er die Siege Friedrichs d. Gr. Am bekanntesten wurde L. ...

Lexikoneintrag zu »Lange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 163-167.
Sachs

Sachs [Meyers-1905]

Sachs , 1) Hans , namhafter Dichter, geb. 5. ... ... der 27jährigen Witwe Barbara Harscher, deren Reize er naiv und treuherzig pries (vgl. Bauch , Barbara Harscherin, Nürnb. 1896). Die ...

Lexikoneintrag zu »Sachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 365-367.
Ander

Ander [Adelung-1793]

Ander . Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt ... ... andern bewogen. Er denkt an nichts anderes, als an seine Seligkeit. Unter andern pries er mir den Zuschauer an. Einen in die andere Welt schicken, ihn umbringen ...

Wörterbucheintrag zu »Ander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 276-280.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Meyers-1905]

Ludwig (franz. Louis ), altfränk. Mannesname, aus ... ... seiner Eitelkeit ließ er seinen Ruhm und seinen Glanz überall verherrlichen, man pries ihn als » le roi-soleil «. L. legte auch der Ausübung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Frauen

Frauen [DamenConvLex-1834]

Frauen . Die Kulturgeschichte der Frauen ist zugleich die der ganzen Menschheit; ... ... sah ihre Kinder auf das Gräßlichste vor ihren Augen zu Tode martern, und pries den Herrn des Himmels und der Erde . Wir erinnern hier an ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230-240.
Luther

Luther [Brockhaus-1837]

Luther ( Martin ), der große Reformator, wurde ... ... s Leben . Allenthalben, wo er durchzog, strömte das Volk ihm entgegen, pries ihn laut als Befreier und segnete ihn. Worms selbst wiederhallte von L.' ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 784-787.
Milton [2]

Milton [2] [Meyers-1905]

Milton (spr. millt'n), John , einer der ... ... ( Zürich 1732), Zachariä ( Altona 1762), Bürde (Berl. 1793), Prieß ( Rost . 1813), Rosenzweig (Dresd. 1832). Kottenkamp (Stuttg. 1841), ...

Lexikoneintrag zu »Milton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 847-848.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon