Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Schwarze Kunst [Sulzer-1771]

Schwarze Kunst. ( Kupferstecherkunst ) Ist eine besondere Art, eine ... ... nicht zu besorgen, das im Kupferstich zu vermeiden ist. Daher sich die schwarze Kunst vorzüglich zum Portrait schiket, das in der vollkommensten Harmonie ... ... Wren . Sollte es ungewiß seyn, daß diese Kunst in England erfunden worden, so hat sie doch ...

Lexikoneintrag zu »Schwarze Kunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Schwarze Kunst

Schwarze Kunst [Brockhaus-1837]

Schwarze Kunst , Schabkunst oder englische Kunst wird eine Art der ... ... dem Polirstahl geglättet, sodaß sich an ihnen das blanke Kupfer zeigt. Die schwarze Kunst läßt sich beiweitem leichter und schneller als jede andere Art der ...

Lexikoneintrag zu »Schwarze Kunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 125.
Schwarze Kunst

Schwarze Kunst [Meyers-1905]

Schwarze Kunst , soviel wie Hexerei oder Zauberei , angeblich eine mißverständliche Übersetzung vom ... ... Chronik ), und hier verrät sich zugleich eine genetische Beziehung der Bezeichnungen: schwarze Kunst und Schwarzkunst (s. Kupferstecherkunst ).

Lexikoneintrag zu »Schwarze Kunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 120.
Schwarze Kunst

Schwarze Kunst [DamenConvLex-1834]

Schwarze Kunst , die, auch Schabekunst genannt, eine der wichtigsten Erfindungen in der Kupferstecherkunst (s. d.), deren Schönheit vorzugsweise in der zarten Abstufung der Schatten besteht. Die höchsten Lichter bildet das blanke Kupfer , wie überhaupt das ...

Lexikoneintrag zu »Schwarze Kunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 155.
Schwarze Kunst

Schwarze Kunst [Pierer-1857]

Schwarze Kunst , 1 ) eine Art der Zauberei , wo man übernatürliche Wirkungen mit Hülfe böser Geister hervorbringen will, im Gegensatze der Weißen Magie u. Theurgie; s. Zauberei , vgl. Magie ; 2 ) so ...

Lexikoneintrag zu »Schwarze Kunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 525.
Schwarze Kunst

Schwarze Kunst [Brockhaus-1911]

Schwarze Kunst , s. Magie .

Lexikoneintrag zu »Schwarze Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 664.
Schwarze Kunst

Schwarze Kunst [Herder-1854]

Schwarze Kunst , Zauberei .

Lexikoneintrag zu »Schwarze Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 140.
Die schwarze Kunst

Die schwarze Kunst [Brockhaus-1809]

Die schwarze Kunst , s. Kupferstecher-Kunst .

Lexikoneintrag zu »Die schwarze Kunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 149.
Kunst, die

Kunst, die [Adelung-1793]

... gehöret keine Fertigkeit, das kann ein jeder. Dazu gehöret Kunst. Seine Kunst an jemanden sehen lassen. In engerer Bedeutung, die ... ... nichts kostet? Sokrates lernete die Kunst seines Dialogs von dem Epicharmes. Die Kunst des Schneiders, des Zimmermanns ... ... . In einem ganz andern Verstande ist die schwarze Kunst so viel als Hexerey, Zauberey; wo der Ausdruck eine übel ...

Wörterbucheintrag zu »Kunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1830-1833.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

... Geschicklichkeit (Reitkunst, Fechtkunst usw.), das Handwerk; Lehnübersetzungen waren: die schwarze Kunst, Kunstgriff . Auf Lehnübersetzung geht es auch zurück, wenn sich ... ... daß sie es in ganz verschiedenem Sinne gebrauchen. Kunst schaffen und Kunst genießen sind nach den Regeln der Grammatik ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

... Anspruch mehr haben. Auch in den andern europäischen Ländern gelangte die Kunst dieser Zeit trotz des bedeutenden Aufschwunges und anerkannt großartiger Leistungen nicht ... ... aus, so waren die menschlichen Figuren der altdeutschen Kunst (Herrman und Peter Vischer , Adam Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Magie

Magie [Eisler-1904]

Magie (von den medischen »Magiern«) heißt die vermeintliche Kunst , die geheimnisvollen Kräfte der Natur sowie Geister, Dämonen etc. zu beherrschen und zu verwenden (»schwarze«, »weiße« Magie). An eine Magie glauben AGRIPPA (De occ. philos. ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
Magie

Magie [Brockhaus-1911]

Magīe , die Kunst , durch geheimnisvolle Mittel wunderbare Wirkungen hervorzubringen, Zauberei ... ... unterschied man eine höhere und niedere, weiße und schwarze M. ( Schwarze Kunst , daher Schwarzkünstler ), je nachdem man durch gute oder böse ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 106.
Goëtie

Goëtie [Pierer-1857]

Goëtie (v. gr.), so v.w. Schwarze Kunst , Zauberei , Gaukelei; daher Goetisch , bezaubernd, betrüglich.

Lexikoneintrag zu »Goëtie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 440.
Schwarzkunst

Schwarzkunst [Pierer-1857]

Schwarzkunst , s. Schwarze Kunst . Daher Schwarzkünstler , Einer, welcher die Schwarze Kunst (s.d. 2) versteht, ein Hexenmeister ; vgl. Magier u. Zauberer .

Lexikoneintrag zu »Schwarzkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 532.
Hexenmeister

Hexenmeister [Meyers-1905]

Hexenmeister , männliche Personen, die durch Teufelsbündnis Hexerei treiben und in den Hexen künsten unterrichten sollten. Vgl. Schwarze Kunst .

Lexikoneintrag zu »Hexenmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 302.
Schwarzfärben

Schwarzfärben [Pierer-1857]

Schwarzfärben , 1 ) die Kunst Gegenständen , bes. Garnen u. Zeugen , eine schwarze Farbe zu ertheilen. Beim S. von Zeugen u. Garnen wird immer eine Lösung von Eisen als Beize benutzt ( ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzfärben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 531.
Zauberey, die

Zauberey, die [Adelung-1793]

... Die Zauberey , plur. die -en. 1. Die Kunst, oder Wissenschaft, zu zaubern, d.i. unbegreifliche Wirkungen hervor zu bringen, besonders durch Hülfe böser Geister, die schwarze Kunst, im gemeinen Leben Hexerey; ohne Plural, Zauberey treiben. Das gehet mit ...

Wörterbucheintrag zu »Zauberey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1657-1658.
Atracĭa ars

Atracĭa ars [Meyers-1905]

Atracĭa ars (lat.), nach der Stadt Atrax (s. d.) benannt; s. Schwarze Kunst .

Lexikoneintrag zu »Atracĭa ars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 61.
Die Nekromantie

Die Nekromantie [Brockhaus-1809]

Die Nekromantie , (a. d. Griech.) die angebliche Kunst, Todte zu citiren. Einige sagen Nigromantie , welches dann wörtlich durch die schwarze Kunst übersetzt werden muß.

Lexikoneintrag zu »Die Nekromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 242.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon