Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem Aberglauben der ...

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... Noten in Pet. Burmani poetis lat. min. T. II . S. SALMASIVS, Claud . von Dijon, aus ... ... Harderwyk, gab eine Theologiam mythicam s. de Origine Tartari & Elysii libr. V . zu Harderwyk 1743 in gr. 8 heraus. STRVVE, Burchard ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
myth0007

myth0007 [Hederich-1770]

Tab. V. Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. V.

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0007.
Aiax

Aiax [Hederich-1770]

... Philostrat. apud Meursium ad Lycophr. v. 390 . Doch wollen andere, daß er bey der allgemeinen Zurückkehr ... ... Lanze werfen können. Homer. Il. Β. v. 527 . Andere dagegen melden, er sey vierschrölig ... ... ; Lud Smids Scena Troica. Fig. V. Beger. Thes. Brand. T. I. p. 318. sondern ...

Lexikoneintrag zu »Aiax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153-157.
Clio

Clio [Hederich-1770]

... Erfinderinn der Historie, Schol. Apollon . ad lib. III. v. 1 . wie nicht weniger für die Regiererinn des Kreises des ... ... . Sie trägt goldene Ohrringe und Armbänder. Le pitture anttche d'Ercolano. T. II. tav. 2 . Eine alte ...

Lexikoneintrag zu »Clio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 744-745.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, ... ... Flucht geriethen. Servius ad Virgil . Aen. III. v. 286 . Einige wollen, daß er auch selbst zuerst die Schilde ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Cres

Cres [Hederich-1770]

... der Nymphe Idäa, Steph. Byz. v. Κρήτη ; erster König der Kretenser, welcher mit den Eteokreten nach ... ... viele zu dem menschlichen Leben nützliche Dinge erfunden, Diod. Sic. lib. V. c. 64. p. 230 . auch der Insel Kreta ...

Lexikoneintrag zu »Cres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 793-794.
Asia

Asia [Hederich-1770]

ASIA , æ, Gr . Ἀσία, ας, ... ... Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 359 . mit welcher Japetus den Atlas , Prometheus, Epimetheus und ... ... der Pampholyge angegeben. Andron. Halic. ap. Tzetz. ad Lycophr. v. 1283 .

Lexikoneintrag zu »Asia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Alce [1]

Alce [1] [Hederich-1770]

ALCE , es , einer von Aktäons Hunden, welche endlich ... ... verwandelt hatte. Hygin. Fab. 181. & Ovid. Metam . III. v. 217 . Den Namen hat er von ἀλκὴ, und heißt diesem nach ...

Lexikoneintrag zu »Alce [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 170-171.
Chon

Chon [Hederich-1770]

CHON , onis , soll bey den Aegyptern so viel, als ... ... daselbst denen Chonen den Namen gegeben haben soll. Canter. ad Lycophr. v. 980 . Es waren aber diese ein Volk in dem untern Theile Italiens ...

Lexikoneintrag zu »Chon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 713-714.
Agre

Agre [Hederich-1770]

AGRE , es , einer von Aktäons Hunden, welche ihn endlich ... ... einen Hirsch verwandelt worden, zerrissen und fraßen. Ovid. Metam . III. v. 212. & Hygin. Fab. 181 . Er soll von ἄγρα, ...

Lexikoneintrag zu »Agre«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Clio [1]

Clio [1] [Hederich-1770]

CLIO , us , des Oceans Tochter und Schwester der ... ... und also mit Golde und scheckichten Fellchen auszustaffiren pflegten. Virgil. Georg. IV. v. 341. & ad eum Servius l. c .

Lexikoneintrag zu »Clio [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 745.
Alma

Alma [Hederich-1770]

ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer ... ... heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch heilig erklären. ...

Lexikoneintrag zu »Alma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189-190.
Abas [8]

Abas [8] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ein tapferer Tuscier, der dem Aeneas mit 600 Mann wider den Turnus zu Hülfe kam, allein auch endlich ... ... Lausus, des Mezentius Sohne, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 170. et 427 .

Lexikoneintrag zu »Abas [8]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Abas [9]

Abas [9] [Hederich-1770]

ABAS , antis , einer von des Perseus Partey, der in dem Gefechte auf dieses Beylager dem Pelatä das Schwert durch den Leib stieß. Ovid. Metam . lib. V. v. 126 .

Lexikoneintrag zu »Abas [9]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Abas [7]

Abas [7] [Hederich-1770]

ABAS , antis , einer von den Gefährten des Aeneas auf seiner Reise nach Italien. Virgil. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Abas [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Alce

Alce [Hederich-1770]

ALCE , es, Gr . Ἄλκη, ης, des Olympus und der Cybele Tochter. Diod. Sic. lib. V. c. 49 .

Lexikoneintrag zu »Alce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 170.
Acca

Acca [Hederich-1770]

ACCA , eine vertrauete Freundinn der Camilla in dem Kriege wider den Aeneas in Italien. Virgil Aen. XI. v. 897 .

Lexikoneintrag zu »Acca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Abas [6]

Abas [6] [Hederich-1770]

ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .

Lexikoneintrag zu »Abas [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Circe

Circe [Hederich-1770]

... Fleisch und Getraide in ihrem Schiffe fanden. Orpheus Argon . v. 1225 . Nach andern aber söhnete sie doch den Jason und die ... ... , so trieb sie dieselben von sich. Apollon . L. IV. v. 700. sqq . Als darauf auch Ulysses mit ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon