aeripēs , pedis (aes u. pes), erzfüßig (χαλκόπους, Beiwort der Stiere u. Hirsche, als Bild ihrer Ausdauer u. Schnelligkeit im Laufen), tauri (des Äetes), Ov. her. 12, ...
celeripēs , pedis (celer u. pes), schnellfüßig, der Schnelläufer, Cic. ad Att. 9, 7, 1. Auson. epigr. 114, 32. p. 226 Schenkl; parent. 29, 4. p. 54 Schenkl.
properipēs , pedis (properus u. pes), schnellfüßig, dux, Catull. 63, 34.
peripetasma , atis, n. (περιπέ ... ... (wo heteroklit. Abl. Plur. peripetasmatis). Ambros. hexaëm . 3, 1. § 5 u. ... ... in Donat. 435, 14 soll Cicero auch Genet. Plur. heteroklit. peripetasmatorum gebildet haben, was sich aber in ...
entreißen , eripere. – praeripere (vor dem Munde wegnehmen). – adimere. auferre ... ... eripi ex periculo: auferri periculo: jmd. der Sklaverei e., eripere alci condicionem servilem: dem Untergange e., servare alqm ab interitu. – jmdm. den Sieg e., alci victoriam e manibus eripere. – jmd. einem ...
περι-πετάννῡμι u. περιπεταννύω (s. πετάννυμι ), ringsherum, darüber breiten, bedecken; περιπετάσασα χέρα φίλι ον , Eur. Hel . 634; περιεπέτασε φοινικίδας , Aesch . 3, 76.
1. vāgīna , ae, f., die Scheide ... ... ), ein blank gezogenes Schwert, Suet.: gladium e vagina educere, Cic.: vaginā eripere ferrum od. ensem, Verg.: telum vaginā nudare, Nep.: strictum vaginā ...
Rachen , fauces (als Schlund). – rictus (als weit offener Mund). – aus dem Rachen reißen, eripere e faucibus (eig. u. bildl.).
miseria , ae, f. (miser), I) ... ... miseria esse, Cic.: in miseriis versari, Cic.: oneri miseriaeque fuere, Sall.: eripere alqm ex miseriis, Cic.: nullā ratione ab illa miseria se eripere posse, Cic.: eorum, qui occĭderunt, miserias lugere, Cic.: acerbissimos dolores ...
erlösen , liberare alqā re (befreien von etwas, bes. aus ... ... Antriebe und durch eigene Kraft). – vindicare ab alqa re (losmachen). – eripere ex alqa re (losreißen, herausreißen, z.B. aus einer Gefahr). – ...
Scheide , vagīna (längere, z.B. eines Schwertes, Dolches). ... ... aus der Sch. ziehen, gladium e vagina educere od. (mit Hast) eripere; auch gladium stringere od. destringere (blankziehen, zücken): das aus ...
abjagen , eripere alci alqd (entreißen).
benehmen , I) v. tr. demere. adimere. – auferre (wegnehmen). – tollere (gänzlich wegnehmen, gänzlich entfernen, zerstören). – eripere (entreißen, gewaltsam wegnehmen). – detrahere. subtrahere (entziehen, subtr. ...
erzfüßig , aënis pedibus. – bei Dichtern, aënipes od. aeripes (χαλκόπους).
abzerren , deripere (wegraffend herabzerren, pallam). – detrahere (gewaltsam abziehen, z. B. alci anulum de digito).
1. possessio , ōnis, f. (possideo), I) der ... ... Cic.: in possessionem venire od. proficisci, Cic.: possessionem hereditatis alci dare, eripere, Cic.: tradere alci liberam possessionem Galliae, Caes.: possessionem Siciliae tenere, S ...
... B. alqm pugnae, manibus Graecorum). – eripere (fortraffen, z.B. alqm populis et terrae). – den ... ... der Welt e., ab oculis mortalium amoliri; removere ab oculis populi: alqm eripere populis et terrae: den Augen, aus den Augen entrückt werden, auch ...
entsetzen , I) v. tr.: 1) eines Amts ... ... liberare oder solvere; ex obsidione eximere; obsidionem alcis loci solvere: ex obsidione eripere. – II) v. r. sich ents. , stupescere, ...
... rapere alqd ab alqo (z.B. tubam); eripere alci alqd; eripere alqd de od. ex alcis manibus (etwas jmdm. aus den Händen reißen): jmd. oder etwas von etwas w., deripere alqm od. alqd de alqa re (von etwas fort ...
abnötigen , jmdm. etw., exprimere alqd alci u. ab ... ... winden, z. B. veritatem). – excutere alci alqd (herauspressen). – eripere alci alqd (entreißen). – dem Feinde Achtung a., hostem ad reverentiam ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro