aristē , ēs, f., Name eines Edelsteins, Plin. 37, 159 (Detl. enariste).
antistes , stitis, c. (antisto), der Vorsteher, ... ... er auch mit verrichtet, der Oberpriester u. übh. Tempelpriester, sacrorum, Cic.: templi, ... ... – fem. die Tempelvorsteherin, Oberpriesterin, Liv. u.a.: Delphicae cortinae (von der ...
ablisten , jmdm. etwas, alqd ab alqo fraude (dolo) auferre. – jmdm. Geld a., emungere alqm argento.
beistehen , auxilio esse. auxilium ferre. opitulari (Hilfe bringen). – subvenire. ... ... tradere mutuas operas: nicht b., deesse, non adesse alci. – Beistehen , das, s. Beistand no. I.
Beisteuer , s. Beitrag. – beisteuern , s. beitragen no. I.
Beisteher , adiutor.
begeistern , I) mit Kraft, Mut, lebhaften Empfindungen erfüllen: ... ... Interesse hegen für etc.): für das Altertum begeistert, antiquitatis admirator. – begeisternd sprechen, orationem ad sensus motusque animorum inflammandos ad movere: der Wein begeistert, vinum ingenium facit. ...
ad-minister , strī, m., der zur Hand geht, ... ... der Diensttuende, Diener, hinc Casmilus nominatur Samothreces mysteris dius quidam administer diis magnis, Varr. LL. 7, 34: opus ... ... Cic.: C. Manlius, audaciae satelles atque administer tuae, Cic.: socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ...
begeistert , divino spiritu inflatus od. tactus. mente incitatus ... ... . incitatus (im allg.). – fanaticus. furens (wenn die Begeisterung an Wahnsinn grenzt, schwärmerisch). – begeistert sein, furere: die Wahrsagungen begeisterter Sänger, furibundae vatum praedictiones.
Baumeister , architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.
aristereōn , ōnis, f. (ἀριστερεών), Eisenkraut, Plin. 25, 105 u. 27, 21. Ps. Apul. herb. 3 u. 72.
beistecken , s. einstecken.
Antisthenēs , is u. ae, m. (Ἀντισθ ... ... , Cic. de nat. deor. 1, 32: appell. im Plur., Antisthenae et Platones multi, Gell. 14, 1, 29.
Begeisterung , inflammatio animi (Entflammung des Gemüts). – inflatus od. instinctus ... ... (im Zshg.) bl. furor (der Zustand höherer Kraft des Gemüts od. Geistes; furor etc. (im höhern Grade). – studium ardens, ardentius ...
baptistērium , ī, n. (βαπτιστήρ ... ... . – II) die Taufkapelle, Sidon. ep. 4, 15: baptisterium construere, Greg. ep. 2, 12.
ἀριστεύω , ein ἀριστεύς sein, sich auszeichnen, bes. durch Tapferkeit; ... ... 11, 409 ὃς δέ κ' ἀριστεύῃσι μάχῃ ἔνι; 16, 292 ἀριστεύεσκε μάχεσϑαι ; 6, 460 ἀριστεύεσκε μάχεσϑαι Τρώων; 11, 627 βουλῇ ἀριστεύεσκεν ἁπάντων ; 10, ...
... ἀριστῆα Iliad . 3, 44, ἀριστῆες, ἀριστῆας u. ἀριστήεσσιν mehrmals, ἀριστήων Iliad . 9, 396 Od . ... ... ἀριστήεσσιν Ἀχαιῶν 1, 227; ἀριστῆες Παναχαιῶν 10, 1; ἀριστήεσσι καὶ βασιλεῦσιν 9, 334 ... ... P . 9, 107 ἀριστῆες ἀνδρῶν; Ἕκτορά τ' ἄλλους τ' ἀριστέας I. 8, 55 ...
ἁγιστεία , ἡ , 1) αἱ ἐν τοῖς ἱεροῖς ἁγ ., neben ϑυσίαι ... ... so Plat. Ax . 371 d τὰς ὁσίους ἁγ. συντελοῦσι , von den Mysterien der Ceres (VLL. ἱεροτελεστία, λατρεῖαι ); Plut. Rom . 22 ...
ἁγιστεύω (von ἁγίζω, ἁγιστός ), 1) die heiligen Gebräuche beobachten, Plat. ... ... 8, 13; τὴν βιοτάν Eur. Bacch . 74; wie man auch ἁγιστεύω χεῖ ρας φόνου Orac . bei Paus . 10, 6, 7 ...
ἀριστεία , ἡ , ausgezeichnete Heldenthat, die den Siegs preis erhält, ἀριστείας κράτος κρίνειν Soph. Ai . 438. In der Il . sind die Rhapsodien 5. 11. 17 ἀριστεία Διομήδους, Ἀγαμέμνονος, Μενελάου überschrieben. Auch sonst in Prosa, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro