Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; luce oriente: bei od. am T., luce (beim Tageslicht, wenn es Tag ...
östlich , ad orientem vergens. ad od. in orientem spectans (nach Osten ... ... ostwärts, gegen oder nach Osten). – ex oriente. ab oriente. ab solis ortu od. exortu (von ... ... nach Osten) liegen, ad orientem vergere; ad od. in orientem spectare: östl. (nach ...
Ostwind , subsolanus; umschr. ventus, qui ab oriente exit od. venit. – wir haben O., ventus flat ab ortu solis.
il-lūmino , āvī, ātum, āre (in u. lumino) ... ... .: cuncti gladiis et facibus instructi noctem illuminant, Apul.: ea (tabulata) parvis ab oriente singulis illuminari fenestellis, Colum.: ab eo (sole) luna illuminata, Cic.: illuminantes ...
in-habito , āvī, ātum, āre, I) tr. einen ... ... Dolopeidem urbem, Hyg.: nec ante dimidiam ferme longitudinem eius orae, quae spectat aestivom orientem, inhabitatur illa regio, Plin.: istoc corpus inhabitatum diu pone, Sen. ep. ...
prae-fluo , ere, vorbeifließen, v. Gewässern, infimā valle, Liv. 1, 45, 6: a latere urbis, quod in orientem patet, Liv. 43, 31, 3: vado incerto, Tac. ann. 12 ...
Ostküste , *litus ad orientem spectans od. vergens. – Ostland etc. , s. Morgenland etc.
Ostseite , pars caeli orientis solis (die Himmelsgegend). – pars ad od. in orientem spectans (die nach Osten liegende Gegend etc.: – nach der O., s. östlich ( Adv .).
Syrācūsae , ārum, f. (Συρακοῦσαι), die reiche Hauptstadt der Insel Sizilien, gegründet von dem Korinther Archias (758 v. Chr.), in deren Nähe die berühmte Quelle Arethusa war, ...
dē-termino , āvī, ātum, āre, abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, I) eig.: regiones ab oriente ad occasum (vom Augur), Liv.: imaginem templi scipione in solo, Plin. – II) übtr.: segetes in diem, Plin.: ...
Cenchreae , ārum, f. (Κεγχρέαι), das östliche Emporium der Korinther am saronischen Meerbusen, mit einem tiefen und sichern und für den asiatischen Handel sehr wichtigen Hafen, jetzt Kenkri, Liv. 32, 17, 3. Apul. ...
leptorhāx , rhāgis, Akk. Plur. rhāgas, f. (λεπτόραξ), eine Art Weintrauben mit kleinen Beeren, wie unsere Korinthen, Plin. 14, 15.
1. inter-situs , a, um, dazwischen gelegen, -befindlich ... ... ossibus spinisve intersitis, Plin.: secundi quattuor (venti) intersiti sunt inter primores duos apud orientem occidentemque, Apul.: inter deos atque homines naturā et loco quasdam divorum potestates intersitas ...
nordöstlich, *inter septemtriones et orientem solem spectans. – die n. Himmelsgegend, s. Nordost no . II. – Adv .*inter septemtriones et orientem solem.
... ante lucem; oder umschr. priusquam sol oriatur: bei S., sole oriente; sub luce: gleich mit S., ubi primum illuxit: ... ... nach S., sole orto (nachdem die Sonne aufgegangen ist); solem orientem versus (nach Osten hin).
morgenländisch , ad orientem (solem) spectans. ad orientem vergens (gegen Morgen liegend). – Asiaticus (in Asien, dem Morgenlande eigen, da vorgefallen etc.). – oder der Genet. orientis (des Ostens, z.B. reges). – od. der ...
... (s. vorh.), Cic. u.a. – Vulg. Nbf. Corintheus , a, um, korinthisch, Isid. 15, 1, 45 ... ... 13, 16, 6 u. 16, 20, 4): subst. Corinthea, ōrum, n., korinthische Gefäße, Petron. 50 ...
... Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ... ... t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N ...
... der Osten, Cic. (vgl. oriens). – bildl., iuvenes orientes, aufstrebende, Vell. – B) übh. entstehen, entspringen ... ... ortus, Ter.: equestri loco ortus, Cic.: regiā stirpe ortus, Curt.: pueri orientes, die geboren werden, Cic.: homo a se ortus ...
... oriens vernus vel solstitialis, Gell.: in orientem versum esse, Liv., ad orientem spectare, Vitr., vergere, Curt. ... ... talibus nuntiis et rumoribus patebat ad orientem via, Cic.: hic alternis commeatibus orientem occidentemque conectit, Plin. pan.: universum orientem in potestatem redigere, Iustin ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro