Crucisalus , ī, m. (crux u. salio), ein scherzh. nach Chrysalus gebildeter Name, gleichs. Kreuzträger, Plaut. Bacch. 362.
crucistultitia , ae, f. = crucis stultitia, die Kreuzestorheit, Commod. instr. 1, 36 lemm. u. acrost.
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati ... ... (sowohl in Gestalt eines T als eines +), crucis terror, Cic.: ultimum crucis supplicium, Flor.: cruce dignus, v. ... ... Cic., od. illo in loco, Cic.: figere alqm in ea parte crucis, quae ad fretum spectat ...
fīxio , ōnis, f. (figo) = καθήλωσις, πηξις (Gloss.), das Festnageln, Befestigen, crucis mystica fixio, Kreuzschlagen, Augustin. c. Faust. Manich. 32, 7. – übtr., das Befestigen, materiae, Interpr. Iren. 1, ...
... sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum (crucis), Lact.: liminibus suis de sanguine agni candidi signum imponere, Lact.: ponere signa novis praeceptis, die neuen L. sich anmerken, niederschreiben, Hor.: crucis signum impingere in labiis, das Kr. machen, Hieron ...
sīgnātio , ōnis, f. (signo), das Zeichenmachen, furtiva crucis, das verst. Kreuzschlagen, Tert. ad uxor. 2, 9.
kreuzweise , *in crucis speciem (in Gestalt eines Kreuzes übh.). – in decussem od. in decusses. decussatim (in Gestalt eines Andreaskreuzes X). – Linien, die sich k. durchschneiden, lineae in decusses obliquae: etwas k. teilen. decussare ...
kreuzförmig , cruci similis; in crucis formam redactus od. factus. – Adv. in crucis speciem.
Kreuzesstrafe, Kreuzestod , poena crucis, im Zshg. auch bl. crux (die Kreuzesstrafe). – supplicium servile (die Todesstrafe der Sklaven, weil bei den Alten eig. nur Sklaven gekreuzigt wurden). – jmdm. mit dem K. drohen, crucem alci minari ...
mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. ... ... mors, Sall.: fames et frigus, quae miserrima mortis genera sunt, Cic.: mors crucis, Kreuzestod, Augustin. in Ioann. tract. 124, 1. – mortis ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, ...
Kreuz , I) als Figur: a) übh.: ... ... huc illuc cursare. – b) mit der Hand gemachtes Zeichen: signum crucis (Eccl.). – ein K. machen, cruce se signare (Eccl.): an die Stirn, signum crucis in sua fronte conscribere (Eccl.). – II) das Kreuz für zum ...
offula u. sink. offla , ae, f. (Demin ... ... ein Stück Wurst leben? Claud. bei Suet. – als Schimpfwort, crucis off., Galgenstrick, Petron. 58, 2.
vindico , āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt ... ... ) u. Abl., v. alqm a verberibus, ab unco, a crucis terrore, Cic.: alqm a miseriis morte, Cic.: a molestia, a labore, ...
dē-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) abformen ... ... viri, Quint.: Asiatica legatio filii casu deformata, Liv.: non ultimo sive carceris sive crucis supplicio deformata maiestas (M. Atilii Reguli), Flor. – b) in der ...
inter-imo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (inter u ... ... ., gladio, Curt., laqueo, Hor., veneno, Hor. u. Suet.: interimi crucis supplicio, Arnob., scelere, Suet., dolo inimicorum, Suet., fraude magis quam virtute ...
macrēsco , cruī, ere (macer), mager werden, abmagern, ... ... 1: curā, Paul. ex Fest. 60, 3 (wo Plusqu.-Perf. macruisset): alterius rebus opimis, bei usw., Hor. ep. 1, 2, ...
dubitātio , ōnis, f. (dubito), I) der Zweifel ... ... , Unschlüssigkeit, das Zaudern, Cic. u.a.: dubitatio crucis, Bedenklichkeit wegen Anwendung der Kreuzigung, Cic.: u. so dub. ...
supplicium , iī, n. (supplex), das »Niederknien«, sowohl zum ... ... , Komik u. Nep.: supplicium subire, Cic.: supplicia crucibus luere, Iustin.: crucis supplicio interimi (v. Christus), Arnob.: supplicio se subtrahere, Liv. – ...
1. candidātus , a, um (candidus), weiß gekleidet, ... ... tantum, sed immortalitatis et gloriae, Plin. pan.: c. eloquentiae, Quint.: c. crucis, der bald gekreuzigt werden wird, Apul.: c. socer, der sich ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro