Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Physik/6. Buch/6. Capitel [Philosophie]

... der Linien. Ersichtlich also ist, daß auch, was geworden ist, werden muß zuvor, und was ... ... ein Vergehen. – Man sieht also, daß sowohl das Gewordene werden muß zuvor, als auch das Werdende geworden sein. Denn alle Ausdehnung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 158-161.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/1. Capitel [Philosophie]

... gegenseitige Berührung zusammenhängend sein die Puncte, aus denen das Stetige besteht. Das nämliche gilt von allem Untheilbaren. ... ... Ganzem. Da nun keine Theile hat das Untheilbare, so muß es als Ganzes mit Ganzem durch Berührung ... ... kann Punkt auf Punkt, oder das Jetzt auf das Jetzt, so daß hieraus die Länge wäre, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 143-146.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/6. Capitel [Philosophie]

... nämlich würde Anfang, und früher zu sein scheinen, als das, was dafür gegeben ward. Sodann sagen wir, daß ... ... Ganze ausgeben, z.B. das Wasser, oder das Feuer, oder das Mittlere zwischen diesen. ... ... die Alten hielten die zwei für das Thätige, das Eine für das Leidende; von Späteren aber einige ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 15-17.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/2. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... denen wir sprachen, der Zufall gehört und das Ungefähr, und ob das nämliche der Zufall ist und ... ... , was sich trifft, entsteht aus jedem Saamen, sondern aus einem solchen ein Oehlbaum, aus ... ... daß also zu untersuchen ist, sowohl was beides, als auch ob das nämliche oder verschiedenes das Ungefähr und der Zufall, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 36-38.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... , um der Nothwendigkeit willen, daß da werde das Werdende entweder aus dem Seienden oder aus ... ... das Werden aus dem Nichtseinenden gleichfalls das Werden aus diesem als Nichtseiendem bedeutet. Diesen Unterschied ... ... aber muß man sagen, daß auch nicht aus dem Seienden das Seiende werde, außer nebenbei; ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 22-24.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/5. Buch/5. Capitel [Philosophie]

... , könnte Grund zu sein scheinen des Gegenlaufs, als aus dem Gegentheile. Dieses nämlich wäre Entfernung ... ... das Genesen nämlich und das Erkranken, das Lernen und das Getäuschtwerden nicht durch sich selbst: ... ... in das Grau wie in das Weiß. Das Grau nämlich als das Mittlere, gilt gewissermaßen gegen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 135-138.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/3. Buch/7. Capitel [Philosophie]

... wie der Stoff, so auch das Unbegrenzte. Das Umgebende aber ist das Formwesen. Mit Recht sagt ... ... der Mathematiker, indem sie insoweit aufhebt das Sein des Unbegrenzten als sei es der That nach, nach ... ... Ursachen in vier Gattungen zerfallen, so sieht man, das als Stoff das Unbegrenzte Ursache ist. Und daß das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 71-73.: 7. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/1. Capitel [Philosophie]

... die Anfänge. Es geht aber unser Weg von dem, was uns verständlicher ist und deutlicher, nach ... ... , auf diese Art fortzuführen von dem, was von Natur undeutlicher, uns aber deutlicher ist, zu dem von Natur Deutlichern und Verständlichern. Nun ist uns zuerst klar und deutlich das mehr Zusammengesetzte; nachher werden ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 1-2.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/10. Capitel [Philosophie]

... Maß ist der Theil, und bestehen muß das Ganze aus den Theilen: die Zeit aber scheint nicht ... ... auch eben dieses Jetzt, welches erscheint als bestimmend das Vergangen und das Zukünftig, ob es eines ... ... früher noch später ist je eines als das andere. – Ueber das nun was zu ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 103-106.: 10. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/13. Capitel [Philosophie]

... aber, was fern ist. – Das Plötzlich aber bedeutet, was in einer wegen ihrer ... ... da sei, und auf wie vielfache Weise wir sagen das Jetzt, uns was das Einst, und das Neulich, und das Gleich, und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 114-117.: 13. Capitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... zügelt; indess ist dies nicht das Wesen des Tapfer – und des Sanft-müthig-seins, sondern ... ... wie eine Gattung behandelt; so wird das Erstaunen als ein Uebermass des Verwunderns und der Glaube als ... ... liegt der Fehler darin, dass ein Zustand des Gegenstandes als Gattung des Gegenstandes gesetzt wird; dies thut z. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 81-86.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... ; so ist z.B. das Gesicht eine Art des Wahrnehmens als der ihr am nächsten stehenden ... ... von der Hälfte. Deshalb muss auch das Vielfache, als die Gattung des Doppelten, das Vielfache von der Hälfte heissen; ... ... denn beide werden sowohl selbst, wie auch umgekehrt das Bezogene als das eines Gegenstandes ausgesagt; denn sowohl das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 76-81.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... von der aufgestellten Art aussagen lassen und ob sie als das Was derselben ausgesagt werden; denn alle ... ... Ferner muss man prüfen, ob das, was als Gattung für die unter der Art begriffenen Gegenstände ... ... z.B. wenn die Farbe als das Unterscheidbare, oder die Zahl als das Ungerade definirt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 68-73.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... Krankheit ein grösseres Uebel sei, als das Uebelbefinden. Hier muss man also das, wogegen der Einwurf erhoben ... ... das grössere Uebel entgegenstehe, ausgenommen, wenn das eine das andere mit sich führe, wie das ... ... sei doch nicht unmöglich; die Fragenden erreichen also damit nicht das, was sie wollen. Man muss ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 181-185.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/3. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

... Entstehen und mit dem Untergange. Denn wenn etwas, was die Lust oder das Wissen zerstört, gut ist, so ... ... den Uebeln gehören; ist z.B. das Vergessen dessen, was man Schlechtes gethan hat, ein Gut und das Im-Gedächtniss-Behalten des Schlechten ein Uebel, so wird auch das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 60-65.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/3. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... was zu seiner Wissenschaft gehört. Ferner ist das, was als solches etwas ist, dem vorzuziehen, was ... ... das auf die Klugheit Abzweckende. Ebenso ist das Mögliche vorzüglicher als das Unmögliche und von zweierlei Ausführbarem das ... ... die Gesundheit weit mehr übertrifft, als die Gesundheit das, was gesund macht, so ist das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 50-53.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... sowohl untersuchen, ob in derselben Gattung das Gegentheil sich befindet, wie ob das Mittlere sich darin befindet. Denn ... ... Gattung gehören (denn beide gehören zu dem Schlechten), während doch das Masshaltende, als das Mittlere von beiden, nicht zu dem Schlechten, sondern zu dem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 73-76.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... was sich gehört, sowohl das Nützliche, wie das Sittliche verstanden wird, so muss man versuchen, ... ... aufgestellten Satz zu begründen, oder zu widerlegen; also, dass das, was sich gehört, sowohl sittlich, ... ... Gegentheil ist nicht mehr Zweck für die Wissenschaft, als das andere) oder die eine Wissenschaft handelt von den wesentlichen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 31-34.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/7. Kapitel [Philosophie]

... aufgestellten Gegenstandes gelten. Ist z.B. das Gut nicht das Eigenthümliche des Gerecht, dann ist auch das Schlecht nicht das Eigenthümliche des Ungerecht. Dagegen dient es zur ... ... ist; denn dann wird auch das Aufgestellte nicht das Eigenthümliche des Gegenstandes sein. Verhält sich z ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 116-119.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... bei einem gut beschaffenen Schluss das, was man erweisen will, aus glaubwürdigeren und bekannteren Sätzen abgeleitet ... ... überhaupt nicht glaubwürdig erscheint, noch das, was weniger glaubwürdig scheint, als der Schlusssatz des Gegenbeweises ... ... sein und auch mehr glaubwürdig, als der Schlusssatz des Gegenbeweises, weil das weniger Bekannte aus ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 188-190.: 5. Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon