Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/12. Kapitel [Philosophie]

... Induktion , die andere der Schluss . Was ein Schluss ist, habe ich bereits gesagt; die Induktion führt von dem ... ... Sache der beste. Die Induktion ist verständlicher und deutlicher und der Wahrnehmung nach das Bekanntere, und sie wird von der Menge benutzt. Der Schluss ist dagegen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 15.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/7. Kapitel [Philosophie]

... ein solches behandelt; denn der Zusatz »jeder« bezeichnet nicht das Allgemeine des Gegenstandes, sondern dass das von ihm Ausgesagte allgemein gelten soll ... ... aber nicht allgemein lauten, so ist nicht immer das eine wahr und das andere falsch, denn man kann in Wahrheit ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 59-61.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/2. Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Das Hauptwort ist nun ein Wort, welches nach ... ... Thieren, aber es fehlen ihnen doch die Worte. Das: Nicht-Mensch ist kein Hauptwort, denn es ist ... ... eines Hauptwortes. Der Begriff solcher Beugungen ist im Uebrigen derselbe, wie der des Hauptwortes; nur sagen diese- Beugungen in Verbindung mit dem: ist , ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 56.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/5. Kapitel [Philosophie]

... Rede »der Mensch« wäre ohne Hinzufügung des ist , oder des war , oder des wird sein , keine aussagende Rede. ... ... oder wenn sie unverbunden sind. Das blosse Hauptwort, oder das blosse Zeitwort sind nur ein Ausgesprochenes; denn ... ... einfache Aussage ist ein Sprechen, was etwas bedeutet in Bezug auf das Sein oder Nichtsein von etwas ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 58-59.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/1. Kapitel [Philosophie]

... Zunächst habe ich festzustellen, was Hauptwort und was Zeitwort ist; dann was Bejahung und Verneinung und was Aussage und was Rede ist. Die gesprochenen ... ... das anderemal in der Weise, dass er nothwendig das eine oder das andere ist, so ist es auch mit ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 55-56.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/4. Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel Eine Rede besteht aus Worten, welche in Folge ... ... einzelne Sylbe von Person nichts; auch in dem Worte: Maus, bezeichnet das »aus« nichts, sondern es ist da nur ein Laut. In ... ... sondern nur die, in welcher das Wahr- oder Falsch-sein enthalten ist, was nicht bei jeder Rede der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 57-58.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/6. Kapitel [Philosophie]

... aussagen kann und ein Nicht-Seiendes als ein Seiendes und ferner ein Seiendes als ein Seiendes und ein Nicht-Seiendes als ein Nicht-Seiendes und dies ... ... es auch möglich, alles, was Jemand bejaht, zu verneinen, und alles, was er verneint, zu bejahen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 59.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/14. Kapitel [Philosophie]

... nur eine Vorstellung sein, und doch sind das Gute und das Schlechte Gegentheile. Die Vorstellungen werden ... ... unbegrenzt viele, sowohl die, welche das Nicht-einwohnende als einwohnend vorstellen, als die, welche das Einwohnende als nicht einwohnend vorstellen); vielmehr sind nur ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 78-83.: 14. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/11. Kapitel [Philosophie]

... nennen könnte, so wäre doch das musikalische Weisse keine Einheit, denn das Musikalische wäre nur ... ... -Zweifüssler, denn in dem Menschen ist schon das Geschöpf und das Zweifüssige enthalten. Dagegen kann man von einem einzelnen ... ... Entgegengesetztes enthalten ist, so dass von ihm das Widersprechende ausgesagt werden würde, das Urtheil dann nicht wahr sein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 70-72.: 11. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/12. Kapitel [Philosophie]

... das Sein oder Nicht-sein das Wahre und das Falsche bezeichnet, so verhält es sich hier mit ... ... widersprechen. Ebenso wird niemals das Möglich nicht-sein und das Nicht-möglich nicht-sein bei demselben Gegenstande ... ... Ueberhaupt muss hier, wie gesagt, das Sein und das Nicht-sein als das Unterliegende aufgefasst wer den und dasjenige, was ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 72-75.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/6. Kapitel [Philosophie]

... stützt sich nicht darauf, dass das Dreieck eine Gestalt, oder das Erste ist, sondern darauf, dass ... ... , dass der Gegenstand irgendwie weiss sei, als ein solches nimmt, was das Weiss überhaupt zugesteht, so macht er ... ... geworden sei; als wenn beides, das »einen Anfang- Haben«, das »Gewordene« und das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 11-15.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/7. Kapitel [Philosophie]

... das Vieldeutige der Worte, sowie das Eine, das Seiende und das Dasselbige). Bei den auf der ... ... der Gegner nicht unterscheidet, was dasselbe und was verschieden ist, und was Eines und was ... ... »in gewisser Weise« und das »wie« und das »jetzt« das in der Rede darauf ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 15-17.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/15. Kapitel [Philosophie]

... Acht haben. Ueberhaupt kann alles das, was ich früher in Bezug auf das Verbergen des ... ... ihn als Schlusssatz ausspricht, als hätte man erwiesen, dass das und das nicht wahr sei, was der Gegner gesagt habe. ... ... in seinen Widerlegungen verschweigen und nur das Entgegengesetzte behaupten, also das, was der Antwortende gesagt, verneinen und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 32-35.: 15. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/24. Kapitel [Philosophie]

... wenig? Es ist klar, dass in allen diesen Fällen das für das Nebensächliche Geltende nicht auch für den Gegenstand selbst gilt. ... ... nun ist aber für das Gut sein dessen Gut sein und das Gefragtwerden nicht dasselbe. Ferner ... ... Uebel. Der falsche Schluss liegt also in der Vertauschung des Beziehungsweisen und des Ansich. Indess kann allerdings der Satz, dass ein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 50-53.: 24. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/10. Kapitel [Philosophie]

... Begründung, sondern darin, wie der Antwortende das, was er zugegeben hat, gemeint hat. Auch wäre es ... ... nicht in dem Schlusse; dagegen bei dem Satze, dass jemand das, was er nicht hat, geben könne, in ... ... eine Wissenschaft bestehe oder nicht? denn es gehört auch das Gewusste und das Nichtgewusste zu den Gegentheilen. Wer also hier ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 20-23.: 10. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/14. Kapitel [Philosophie]

... dass gewisse Beugungen der Worte das Männliche oder Weibliche nicht ausdrücken, sondern das zwischen ihnen liegende Neutrum. So bezeichnet das »Dieser« das männliche Geschlecht und das »Diese« das weibliche; dagegen will das »Dieses« (als Neutrum) das zwischen jenen beiden Befindliche bezeichnen, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 30-32.: 14. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/16. Kapitel [Philosophie]

... sprechen und anzugeben, wie man die Widerlegungen des Fragenden zu entkräften und was man dabei zu beobachten hat; ferner ... ... die Ursachen richtig dargelegt habe, aus welchen die Fehlschlüsse hervorgehen und das Irreführende der Fragen deutlich aufgezeigt ... ... dem Fragenden schnell entgegenzutreten. Denn oft erkennt man selbst das nicht, was man weiss, wenn dasselbe ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 35-36.: 16. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/13. Kapitel [Philosophie]

... nach seinem Begriff bezeichnet, mithin das Doppelte dasselbe ist, wie das Doppelte der Hälfte, und, wenn ... ... wenn man dann hier wieder statt des Doppelten das Doppelte der Hälfte setzt, so wird letztere drei Mal ausgesagt werden, als das Doppelte der Hälfte von der Hälfte der Hälfte. Ferner: Giebt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 29-30.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/29. Kapitel [Philosophie]

... worden ist, so muss man prüfen, ob das Unmögliche, auch wenn der Zusatz weggenommen wird, sich dennoch ergebe. Ist ... ... Fall, so muss man dies aufdecken und sagen, dass man den Zusatz nicht als seine eigene Meinung zugegeben habe, sondern nur, damit es der Gegner zu ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 57.: 29. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/5. Kapitel [Philosophie]

... ein Geschöpf bezeichnet; denn jene Bezeichnung trifft mehr das, was das Eigenthümliche dieses einzelnen Menschen ist, während die Gattung ... ... ich bereits gesagt), sondern nur, dass kein Ding als das, was es ist, mehr oder weniger es sein kann ... ... sich ändert, gilt sie einmal als wahr und das anderemal als falsch. Ebenso verhält es sich ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 3-10.: 5. Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon