Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/I. Einheit Verschiedenheit Gegensatz [Philosophie]

... das Wort Maß auch so gebraucht, daß man als das Maß für die Objekte einerseits die wissenschaftliche ... ... ist. Sie stehen in Verhältnis, sofern das eine das Maß, das andere das dadurch Gemessene bedeutet; also nicht ... ... innerhalb derselben Gattung liegt, das muß entweder aus solchem bestehen, was der Gattung nach ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 183-207.: I. Einheit Verschiedenheit Gegensatz

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/IV. Das begriffliche Wesen/4. Die Definition [Philosophie]

... Erz wohl ein Teil der Bildsäule als des Ganzen aus Form und Materie, aber nicht ein Teil ... ... unterscheiden: mit gespaltenem oder ungespaltenem Fuß; denn das sind Unterschiede des Fußes, und gespaltene Füße ... ... wollte man sich stützen, um hier das eine als das frühere, das andere als das spätere anzusetzen? Über die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 111-120.: 4. Die Definition

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/Einleitung/I. Ausgangspunkt und Ziel der Wissenschaft [Philosophie]

... Denn der Praktiker weiß wohl das Daß, aber nicht das Warum; der Theoretiker aber weiß ... ... behandeln, ist der, zu zeigen, daß nach allgemeiner Ansicht das, was man wirkliche Wissenschaft nennt, ... ... und wie es im Sprichwort heißt, daß das, was nachkommt, das Bessere ist, so geschieht es auch ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 6-12.: I. Ausgangspunkt und Ziel der Wissenschaft

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/V. Teil Potentialität und Aktualität/2. Die Aktualität [Philosophie]

... jetzt aktuell existierende Mensch, oder als das Korn, oder als das Sehende, ist die Materie, ... ... aktuell. Ebensowenig nun wie das was ewig ist kann das was notwendig ist potentiell sein ... ... Schlechte ist von Natur später als das Vermögen, das ebenso das Vermögen zum Guten wie zum ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 149-159.: 2. Die Aktualität

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/VI. Zur Terminologie/1. Prinzip, Grund, Element [Philosophie]

... überhaupt wer etwas macht für das was gemacht wird, und das was Veränderung setzt für das ... ... Entgegengesetzte in Anspruch; so die Abwesenheit des Steuermanns als Grund für das Scheitern des Schiffes, wie seine Anwesenheit ... ... als Substrat, wie die Teile, das andere als begriffliche Wesenheit, als Ganzes, Verbindung und Form ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 286-290.: 1. Prinzip, Grund, Element

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/I. Verstandesbildung/2. Überlegung und Vorsatz [Philosophie]

... sein, falls der Vorsatz billigenswert sein soll, und das was das Urteil aussagt und das was der Wille anstrebt muß ... ... aus dem verfehlten Verfahren ergibt, das ist das Wahre und das Falsche; denn das ist die Funktion alles ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 123-125.: 2. Überlegung und Vorsatz

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/III. Gefühlsbildung/3. Edle und niedere Gefühle [Philosophie]

... , nur nicht alle im rechten Maß. Das Entgegengesetzte gilt vom Schmerz. Der niedrig Gesinnte meidet nicht ... ... dem was nur unter besonderen Bedingungen Lust bereitet verstehe ich das was als Heilmittel gegen die Unlust dient. Dergleichen gilt als ... ... ist aber nicht immer eins und dasselbe, was uns Freude bereitet; denn unsere Natur ist nicht einfach, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 165-168.: 3. Edle und niedere Gefühle

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/IV. Das begriffliche Wesen/6. Zusammenfassung und Abschluß [Philosophie]

... Unterschieden der Grund davon gesucht werden muß, daß ein jegliches ist, was es ist. Die Substanz ... ... muß man auch angeben können, was denn das ist, was aus der Vielheit eine Einheit macht. ... ... als das Wirkende erweist? Denn dafür, daß das, was potentiell eine Kugel ist, aktuell ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 130-142.: 6. Zusammenfassung und Abschluß

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/III. Gefühlsbildung/2. Die Gefühle und die Tätigkeit [Philosophie]

... muß Lustempfindung notwendig etwas Gutes sein. Was Speusipp als Erwiderung vorbringt, daß wie das Größere zugleich dem Kleineren und dem ... ... . Denn er selber wird nicht behaupten wollen, daß das Lustgefühl eigentlich ein Übel sei. Nichts hindert ... ... ihn also meiden? Es wäre mithin das Leben des Edelgesinnten gegenüber dem des Niedriggesinnten auch nicht das an ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 164-165.: 2. Die Gefühle und die Tätigkeit

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung [Philosophie]

... dargelegt, woraus sie entstehen, sowie daß sie ihrem Wesen nach in eben dem Kreise von Handlungen sich tätig bewähren, durch die sie sich bilden, ferner daß sie in unserer Macht stehen und Sache unseres freien Wollens sind, und daß sie dem entsprechen, was ein richtig urteilendes Denken gebietet. Wir nehmen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 57.: III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/II. Willensbildung/1. Sittlicher und unsittlicher Wille [Philosophie]

... man am passendsten diejenige Hoheit des Wesens bezeichnen, die als heroische oder göttliche über die gewöhnliche menschliche ... ... nicht über alles, so doch über das meiste und das wichtigste davon uns Klarheit zu verschaffen. Denn wenn die Schwierigkeiten gehoben werden und das bestehen bleibt, was allen einleuchtet, so darf ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 140-141.: 1. Sittlicher und unsittlicher Wille

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/I. Die Probleme der Grundwissenschaft/1. Aufzeigung der Probleme [Philosophie]

... oder ob man die einen als philosophische Disziplinen, die anderen anders bezeichnen muß. Weiter gehört zu dem, was notwendig untersucht werden muß, auch dies, ob ... ... oder ob es nicht vielmehr ein Substrat hat, das davon verschieden ist. Als solches Substrat bezeichnet Empedokles die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 37-38.: 1. Aufzeigung der Probleme

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/I. Verstandesbildung/1. Der Intellekt und seine Vermögen [Philosophie]

... anderen Eigenschaften ein Ziel, auf das hinblickend das Subjekt vermittels des Vermögens der Vernunft seine Kräfte ... ... mit Vernunft ausgestattete Gebiet weiter einteilen. Als Grundlage mag uns gelten, daß es in diesem vernunftbegabten Teil ... ... das eine von diesen Vermögen das Erkenntnisvermögen, das andere das Reflexionsvermögen genannt werden. Denn sich etwas ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 122-123.: 1. Der Intellekt und seine Vermögen

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/Einleitung/II. Die Lehre von den Prinzipien bei den Früheren/C: Plato [Philosophie]

... Darin, daß er das Eine als Substanz faßte und das Eine und die Zahlen ... ... Übrigen ansah. Dagegen ist dies das Eigentümliche bei ihm, daß er das Unbegrenzte nicht als ... ... Groß-und-Kleine. Den Grund des Guten und des Schlechten, des Zweckmäßigen und des ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 21-23.: C: Plato

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/5. Freundschaftsähnliche Verhältnisse/b) Eintracht [Philosophie]

... Sondern von Eintracht spricht man im Staate, wenn die Bürger über das was dem Staate frommt übereinstimmen, wenn sie dieselben Ziele verfolgen und ... ... der Sprachgebrauch; sie dreht sich um die öffentlichen Interessen und um das was dem praktischen Leben dient. ... ... das Gerechte und Heilsame gerichtet, und das bezeichnet auch ihr Streben für das Gemeinwesen. Dagegen können Menschen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 202-203.: b) Eintracht

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/5. Freundschaftsähnliche Verhältnisse/a) Wohlwollen [Philosophie]

... kann man auch für Unbekannte hegen und ohne daß sie es wissen: das ist bei der Freundschaft nicht möglich. Wir ... ... verbunden ist. Solche Zuneigung ferner erfordert eine Gewohnheit des Zusammenlebens, das Wohlwollen dagegen kann auch plötzlich hervortreten; so das ... ... empfangen hat, der erwidert für das was er erfahren hat mit seiner wohlwollenden Gesinnung und tut damit nur ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 201-202.: a) Wohlwollen

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/5. Freundschaftsähnliche Verhältnisse/d) Selbstliebe [Philosophie]

... Freundschaft gehört, gilt genau dasselbe. Wir haben dargelegt, daß das was für freundschaftliche Liebesgesinnung bezeichnend ist, erst von dem ... ... jedem anderen zusammengesetzten Gebilde gilt, nämlich daß das was an ihm den wesentlichsten Kern ausmacht, ihn ... ... soll. Denn die Vernunft entscheidet sich jedesmal für das was ihr das Entsprechendste ist, und ein guter Mensch gehorcht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 205-208.: d) Selbstliebe

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/VI. Zur Terminologie/6. Vollendet, Grenze, Bestimmtheit, Privation [Philosophie]

... Ausgangspunkt und Zielpunkt zugleich; ferner der Zweck, und das was jedesmal das Wesen des Gegenstandes, seine bleibende begriffliche Bestimmtheit bildet. ... ... auch die des Gegenstandes aus. Es leuchtet somit ein, daß das Wort Grenze in ebenso ... ... worden, und meint damit: was ist der Grund des richtigen oder des falschen Schließens gewesen. So ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 308-313.: 6. Vollendet, Grenze, Bestimmtheit, Privation

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/VI. Zur Terminologie/4. Prius und Posterius, Vermögen und Unvermögen [Philosophie]

... die Erkenntnis, und wird dann als das genommen, was zugleich schlechthin das Prius ist; dabei ist es ... ... Sache selbst und ihres Wesens, nämlich das was sein kann ohne das andere, während dieses ohne das ... ... in anderem Sinne ist ein Prius das Potentielle und das Aktuelle. Das eine Mal ist etwas ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 300-304.: 4. Prius und Posterius, Vermögen und Unvermögen

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/IV. Die Frage der unsinnlichen, unbeweglichen Substanzen/3. Idealzahlen [Philosophie]

... sondern in der Weise, daß das Sinnliche aus den ihm als Bestandteile innewohnenden Zahlen bestände; ... ... haben denn auch diejenigen, die das Eine als das Prinzip, als Wesen und Grundelement von allem ... ... Posterius bedeutet, so wird auch das Produkt aus ihnen das Prius des einen und das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 248-265.: 3. Idealzahlen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon