Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Aphorismen und Aufzeichnungen/Maximen und Reflexionen/Aus den Heften »Zur Naturwissenschaft« [Literatur]

Aus den Heften »Zur Naturwissenschaft« Zweiten Bandes erstes Heft ( ... ... darf, um es erklärt zu haben; dadurch wird es denn auch ein Symbol für alles übrige, wofür wir keine Worte noch Namen zu suchen brauchen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 538-545.: Aus den Heften »Zur Naturwissenschaft«

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Wildschwein Veronika/3. Stilles Glück [Literatur]

3 Stilles Glück Wer kennt nicht Frau Veronika Schoißengeyers niedliches Landhaus ... ... geschnitten, sie jauchzend umdrängen. Gesteht, ist das nicht ein entzückendes Bild?! Ein erhebendes Symbol wahren dauernden Glückes zweier, die mit klarer Besonnenheit ihren gegenseitigen schlichten Wert erkannten ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 50-55.: 3. Stilles Glück

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/148d. Der Klüppelhund [Literatur]

148d. Der Klüppelhund. Vgl. Woeste, in Wolf, Zeitschrift, II, 99 ... ... Psychopompos. Vgl. Anm. zu Norddeutsche Sagen, zu Nr. 310, 2. Als Symbol der Unterwelt führt der Hund den Schlüßel oder an seiner Stelle den vielleicht noch ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 142-143.: 148d. Der Klüppelhund

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Bergaus und bergein [Literatur]

Bergaus und bergein. Nachdem der Collaborator am andern Morgen die unterbrochene ... ... . »Das will ich. Hier an dem Clavier habe ich auch wieder ein Symbol des deutschen Volksgemüthes: alle Saiten sind noch da, keine braucht frisch aufgezogen zu ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 146-164.: Bergaus und bergein

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/13. Kapitel. Der junge Apostel [Literatur]

... , daß diese Zeremonie wohl nur als ein Symbol der großen Brüdergemeinschaft angesehen werden müsse, zu der Christus die Menschen führen ... ... Sehnen, aus ihren schweren Kämpfen heraus, sie immer nach dem Süden, dem Symbol der Harmonie und der vollendeten Schönheit, gezogen habe, ganz besonders in Deutschland ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 73-82.: 13. Kapitel. Der junge Apostel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Paretz/Der »Tempel [Literatur]

Der »Tempel« Die Kirche von Paretz ist ein Platz reicher Erinnerungen ... ... und Palmenzweig errichtet; der Tempel von Paretz war zu einem Vereinigungspunkt, fast zu einem Symbol geworden, das jedem Familiengliede das Beste bedeutete, was der Mensch hat: Liebe, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 327-328.: Der »Tempel

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Zweite Folge. Zweites Heft. 1894 [Literatur]

ZWEITE FOLGE · ZWEITES HEFT · 1894 Nicht bloss in zeiten des ... ... . Jede niedergangs-erscheinung zeugt auch wieder von höherem leben. Das SINNBILD (symbol) ist so alt wie sprache und dichtung selbst. es gibt sinnbild der einzelnen ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 10-12.: Zweite Folge. Zweites Heft. 1894

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Stilpe war nach Untersecunda versetzt worden, aber nur versuchsweise ... ... Untersekunde mit Sie angeredet wurde, in Obertertia wieder gedutzt werden würde. Also: Das Symbol der Knechtschaft! Aber auch, wenn er bestünde! Wie gräßlich war diese ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 121-163.: Viertes Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Oberprima des Königlichen Gymnasiums einer kleinen sächsischen Industriestadt war ... ... seit vergangener Nacht als Leiche zu existieren, so erscheint es angemessen, sie künftig als Symbol des verewigten naturalistischen Debattierklubs in pietätvollen Ehren zu halten. Sie wird in ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 163-199.: Fünftes Kapitel

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/63. Orden der Verschwiegenheit [Literatur]

§. 63. Orden der Verschwiegenheit in Rosenthal aufgenommen. So sehr ... ... als daß man bei der ersten und letzten Schüssel kein Wort spricht. Dieß Symbol bedeutet den Anfang und den Schluß des menschlichen Lebens. Daß diese Aufnahme ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 292-305.: 63. Orden der Verschwiegenheit

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Schildkröte des Cénacles, »in ihrer Eigenschaft als Symbol einer in Unfreiheit befangenen Vereinigung und um ihrer nachgerade störend wirkenden Ähnlichkeit mit ... ... die Mulde geworfen, wozu man sang: Lebewohl! Lebewohl, Niederträchtiges Symbol! Schwimm vorbei! Schwimm vorbei, Schauderhaftes Conterfei! Dann aber ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 199-213.: Sechstes Kapitel

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/7. Kapitel. Völlige Umwandlungen [Literatur]

Siebentes Kapitel Völlige Umwandlungen Die Konstitution war vollendet. Sie war in ... ... ), aber die meines engeren Vaterlandes, die früher auch verboten gewesen, weil sie das Symbol zu freier Bestrebungen waren. Die Nationalgarde vertrat an diesem Tag überall die Soldaten. ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 22-25.: 7. Kapitel. Völlige Umwandlungen

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/5. Die Poesie der Reformation [Literatur]

... werde, und empfing bei seinem Eintritt ein Symbol und Beinamen aus dem Pflanzenreich mit dazugehöriger Devise, z.B. der Herzog ... ... der düstere alte Mahner mit dem feurigen Kreuzeszeichen an der Stirn aufgefaßt und ein Symbol jener heimlichen Volksschauer geworden. Noch unmittelbarer aber hängt die Sage vom ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 607-679.: 5. Die Poesie der Reformation

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Erscheinungen [Literatur]

Erscheinungen Gedachte man der letzten Belagerung von Dresden, so wurde Anselmus ... ... innern Wesen hervorgegangen erscheint, unerachtet es sich dann auch wieder außer mir als mystisches Symbol des Wunderbaren, das uns im Leben überall entgegentritt, gestaltet. – So ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 447-463.: Erscheinungen

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Erstes Buch. Der Knabe Willibald/Viertes Kapitel [Literatur]

... warm übers Rückenmark. Er fühlte: Der Mond war blos ein Symbol, so wie der Herr Jesus Christ als Mittagsgast, aber die Töchter der Pauker, die waren reell gemeint. Himmel, wer das Symbol vom Monde ergründen könnte? Eine Paukerstochter fragen? Pfui, wer ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 31-46.: Viertes Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Absonderliche Anmerckungen des Andern Theil [Literatur]

... Aus dem Hause Luxembourg. Picinellus Mund. Symbol. lib. XII. c. II. n. 35. – Der ... ... . 1585. b. Hippon.) Philippus II. König in Hispanien. Picinelli Mund. Symbol. I.V.c. XIX. §. 319. – Druiden.) Dominicaner. ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. XLIII43-LI51.: Absonderliche Anmerckungen des Andern Theil

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Anhang oder Vertrauliche Sitzung/Armin [Literatur]

Armin Uns ist in alten Sagen gar wunderviel gesagt, Wonach in unsern Tagen ... ... so uncanonisch nicht mehr gehn. Um dazu anzuspornen, erfolg' hier ein Symbol; Wer's Wohl der Kirche wolle, erlang' auch so sein Wohl ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 173-181.: Armin

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/339. Die untergegangene Mühle [Literatur]

339. Die untergegangene Mühle. Mündlich. In der Ise befindet ... ... Mythologie, I, 427, 432, 442. Daher die Sitte, die Getreideschwinge, das Symbol des Demetersegens, als Wiege zu gebrauchen, oder den Wiegen eine solche Gestalt ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 300-303.: 339. Die untergegangene Mühle

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/22. Hexen fahren auf einem Sieb [Literatur]

22. Hexen fahren auf einem Sieb. Mündlich. In Rheden ... ... Hexe: »But in a sieve I'll thither sail«; das Sieb ist Symbol des Regens; vgl. die Danaiden und Castrén, Finnische Mythologie, S. 68, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 17-18.: 22. Hexen fahren auf einem Sieb

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Absonderliche Anmerckungen über den Ersten Theil [Literatur]

... dem Luxenburgischen Geschlecht gewesen. Picinelli Mund. Symbol. l. XII. c. II. n. XXXV. aus Ruæo ... ... mit Lateinisch – als Italiänischen Versen beschrieben beym Picinello I. XXI. Mundi Symbol. c. XI. n. 153. p. 659. a. Brahmanen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. XXII22-XLIII43.: Absonderliche Anmerckungen über den Ersten Theil
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon