Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Empirismus und Skeptizismus 

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/17. Von der Vernunft [Philosophie]

... , übereinstimmt, erscheinen die Vorstellungen des Menschen und der Selbstbestimmung verbunden, d.h. der Satz, dass die Menschen sich selbst bestimmen, ist aus dem ... ... Hooker lässt mich dies glauben, welcher in seinem Buche: Ecclesiastica Politica I. § 6 sagt: »Wenn in wahrer ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 293-316.: 17. Von der Vernunft

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/7. Von den Grundsätzen [Philosophie]

... man von diesen Grundsätzen Gebrauch, d.h. man legte gewisse Sätze zu Grunde, die selbstgewiss waren und für wahr ... ... , selbst der Wahrheit so lange zu widerstehn, bis sie beschämt waren, d.h. bis sie sich selbst oder einem anerkannten Grundsatze widersprachen, ... ... sehr gebräulich ist, aber zu Widersprüchen führt. Wenn man z.B. mit Descartes die Vorstellung des ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 209-228.: 7. Von den Grundsätzen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/6. Von der Methode [Philosophie]

... sie durch die Vernunft ermitteln, d.h. durch Auflösung. Man nehme z.B. eine beliebige Vorstellung oder die ... ... daß durch Erkrankung der Augen, des Gehirns, der Nerven, des Herzens, d.h. durch Behinderung, Schwäche und Verfall, wir unfähig werden, Licht wahrzunehmen; ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 56-77.: 6. Von der Methode

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/21. Von der Kraft [Philosophie]

... Entschluss bei den von dem Willen abhangenden Handeln bestimmen. I. ( Von körperlichen Schmerzen .) Erstens kommen manche von Ursachen, die ... ... Willensentschluss vorhergehe. Denn es zwischen diese Beiden zu stellen, ist schwer; d.h. unmittelbar nach dem Urtheil des Verstandes und vor dem Willensentschluss, weil letzterer ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 246-302.: 21. Von der Kraft

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Freiheit/3. Von den übrigen natürlichen Gesetzen [Philosophie]

... unerlaubt, soweit sie nach der innern Absicht betrachtet werden, d.h. vor dem Gewissen, vor welchem sie allein verpflichten und als Gesetze gelten ... ... welches in dem Frieden und der Verteidigung besteht, noch die Mittel dazu, d.h. jene Tugenden der Seele, die oben dargelegt worden ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 102-119.: 3. Von den übrigen natürlichen Gesetzen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Freiheit/4. Das natürliche Gesetz ist das Gesetz Gottes [Philosophie]

... sollte Gott wohl im Tode des Sünders seinen Ruhm suchen, d.h. sich daran erfreuen? Richtiger ist die Erwiderung, daß die Einrichtung der ... ... haben.« 11. Das achte Gesetz, über Anerkennung der natürlichen Gleichheit, d.h. über die Demut, wird in folgenden Stellen verordnet: Matth. 5, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 119-129.: 4. Das natürliche Gesetz ist das Gesetz Gottes

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/6. Ueber die Namen von Substanzen [Philosophie]

... innere Verfassung, die keinen Theil dieser Vorstellung ausmacht. Soll z.B. der blosse Unterschied, dass die Haut behaart ist, das Zeichen einer ... ... hatte ihn so unförmlich gestaltet, dass er sein Lebelang der Abt Malotrn, d.h. der Missgestaltete, genannt wurde; er war ... ... Wer möchte die Art bestimmen, zu der das bei Licetus , Buch I., Kap. 3, erwähnte Ungeheuer ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 43-78.: 6. Ueber die Namen von Substanzen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/1. Vom Ursprung des Menschengeschlechts. Von Leben und Tod [Philosophie]

... kann. Folglich hängt das Leben, d.h. die Bewegung des Herzens, von der Luft ab, und ... ... andere sein als die, welche wir (Kap. 21 des I. Teiles: Über den Körper) die »einfache Bewegung« genannt und als ... ... Bewegung des Blutes erhalten. 3. Die Ursachen des Todes, d.h. der Hemmung des Blutumlaufes, sind ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 1-7.: 1. Vom Ursprung des Menschengeschlechts. Von Leben und Tod

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/12. Von den innern Ursachen, durch welche ein Staat sich auflöst [Philosophie]

... Gütern ein unbeschränktes Eigentum zustehe, d.h. ein solches Eigentum, daß es das Recht jedes andern, nicht nur ... ... durch den eines Menschen. Die Menge besteht dagegen aus den Bürgern, d.h. aus den Untertanen. In der Demokratie und Aristokratie sind ... ... sprechen von einer großen Zahl Menschen immer als vom Volke, d.h. vom Staate. Sie sagen, »der ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 199-212.: 12. Von den innern Ursachen, durch welche ein Staat sich auflöst

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... Urheber und folglich aller Autorschaft, d.h. der Zeit, ihr Recht nicht gewähren. Die Wahrheit heisst mit Recht ... ... und eine feine und geregelte Bewegung der Hände oder Werkzeuge. So ist z.B. die Anfertigung der Uhren gewiss ein Geschäft voll Feinheit und ... ... Mechanischen die Werke der Diener des Bacchus und der Ceres, d.h. die Zubereitung des Weines und Bieres, ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/3. Vom Satz [Philosophie]

... sind, vermischt wird. Z.B. wenn man den Satz: »Der Mensch besitzt die Fähigkeit, nicht zu ... ... können. 13. Zweitens sind kategorische und notwendige Sätze hypothetischen äquipollent. Z.B. ist der kategorische Satz: »Ein geradliniges Dreieck hat drei Winkel gleich ... ... sein« äquipollent. 14. Drittens sind zwei beliebige Sätze, deren Glieder, d.h. Subjekt und Prädikat, eins dem ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 27-39.: 3. Vom Satz

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/8. Von nutzlosen Sätzen [Philosophie]

... helfen würde, wie A ist A , und B ist B , man kann solche Sätze so gut wie der Schulmeister ... ... Mensch ausgesagt werden. Wenn z.B. ein Römer unter dem Wort Homo die folgenden zu einem Gegenstande ... ... aussagt, und wo dies schon vorher dem Andern bekannt war; dies gilt z.B. von dem Satze: Ein ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 228-237.: 8. Von nutzlosen Sätzen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/2. Von den Namen [Philosophie]

... in welchem das Wort weiß wiederholt wird (z.B. unähnlich dem Weiß), zusammengefaßt werden. Durch die negativen Namen geben wir ... ... , sondern nur, daß diese Worte (Lebewesen, Stein usw.) universale, d. h. vielen Dingen gemeinsame Namen sind; und die Vorstellungen, die ... ... und erst die Namengebung der wissenschaftlichen Gegenstände, d.h. die Benennung der Namen selbst, in einem späteren ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 14-27.: 2. Von den Namen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/4. Vom Syllogismus [Philosophie]

... Glieder positive sind und der minor universal, wie z.B.: »Jeder Mensch ist ein Lebewesen, jedes Lebewesen ist ein Körper«, welche ... ... welcher alle Sätze negativ werden, trotzdem wird der Syllogismus richtig sein; wenn z.B. der minor: Mensch wäre, das Mittelglied: nicht ein Stein, und ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 39-48.: 4. Vom Syllogismus

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/1. Vom Wissen im Allgemeinen [Philosophie]

... sie betrifft vorzugsweise die Substanzen. Sagt man z.B. vom Gold, dass es feuerbeständig sei, so will das Wissen um ... ... Nichtübereinstimmung der Vorstellungen des Lehrsatzes darlegen, dessen Gewissheit man sich erinnert. Wenn z.B. Jemand von dem Satz, dass die drei Winkel des Dreiecks ... ... Mal vermittelten. Er entsinnt sich, d.h. er weiss (denn das Entsinnen ist nur das ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 136-142.: 1. Vom Wissen im Allgemeinen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/15. Von der Wahrscheinlichkeit [Philosophie]

... oder umgekehrt hält. So erkennt man z.B. bei dem Beweise die feste unveränderliche Verbindung der Gleichheit zwischen den drei ... ... dass diese 3 Winkel gleich 2 rechten seien, und stimmt dem bei, d.h. er hält es für wahr. Sein Grund ist die Wahrscheinlichkeit, weil ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 277-281.: 15. Von der Wahrscheinlichkeit

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/12. Von der Vermehrung des Wissens [Philosophie]

... haben, die das Wort-Wesen für mich bilden. Ich kann z.B. bei dieser Gesammtvorstellung nicht sicher sein, ob Gold feuerbeständig ist oder nicht ... ... unsern natürlichen Fähigkeiten am meisten entsprechen, und die unsere grössten Angelegenheiten betreffen; d.h. unsern Zustand in der Ewigkeit. Deshalb dürfte ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 261-273.: 12. Von der Vermehrung des Wissens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/5. Von der Wahrheit im Allgemeinen [Philosophie]

... richtigen Verbindung oder Trennung von Zeichen, d.h. von Vorstellungen oder Worten .) Die Wahrheit scheint mir in ihrem eigentlichen ... ... man sich auch diese Linie in eine Anzahl gleicher Theile getheilt vorstellen, z.B. in 5, 10, 100, 1000 oder sonst viele Theile, und ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 190-196.: 5. Von der Wahrheit im Allgemeinen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/4. Von der Wirklichkeit des Wissens [Philosophie]

... kann sein, dass er niemals eines von beiden in mathematischer Weise, d.h. genau wahr, in seinem Leben angetroffen hat. Dennoch ist sein Wissen ... ... , nur in seinen Gedanken bestand. Wenn es eine speculative Wahrheit ist, d.h. wenn sie im Vorstellen es ist, dass der Mörder ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 177-190.: 4. Von der Wirklichkeit des Wissens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/10. Unser Wissen von dem Dasein Gottes [Philosophie]

... zugestehn, dass der Stoff als solcher, d.h. jeder Theil desselben, sowohl denkend wie ausgedehnt ist, dann ... ... ebensowenig dies der Stoff als solcher sein kann, d.h. jeder Theil desselben, so bliebe nur die Annahme, dass ein gehörig ... ... unserer Gewalt, und man könnte in ihrer Wahl nicht wechseln. So schreibt z.B. meine rechte Hand, während die linke ruht; was ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 238-251.: 10. Unser Wissen von dem Dasein Gottes
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon