connecto , connexē , connexio , connexīvus , connexus , s. cō-necto, cōnexē, cōnexīvus, cōnexio, 1. cōnexus.
bēx , bēchos, f. (βήξ), der Husten, Cass. Fel. 33. p. 70, 16.
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... 14; u. = höchste Zierde od. Würde, apex senectutis est auctoritas, Cic. de sen. 60: u. ... ... meton. (pars pro toto) der Helm, ardet apex capiti, Verg. Aen. 10 ...
coëx , Akk. Plur. coëcas, f., s. coïx.
alex , s. allēc.
cōdex , dicis, m. (ältere Form caudex, w. vgl.), ... ... somnus obrepat, Hieron. epist. 22, 17. – β) codex accepti et expensi (im Zshg. bl. codex), das mit einer Einnahme- und ... ... »Strazze«, aus der Einnahme u. Ausgabe monatlich in den codex genau eingetragen wurden), das Ausgabe ...
cīmex , micis, m. (zu altind. yāma-ḥ, schwarzgrau, schwarz), die Wanze, Liv. Andr. com. 1. Catull. 32, 2. Varr. r. r. 1, 2, 25. Petr. 98, 1. Mart. 11, ...
2. allex (hallex), icis, m. = pellex in pede, die große Fußzehe, s. Gloss. V, 591, 10. – dah. scherzh., hallex viri, Däumling, Fingerling, Plaut. Poen. 1310.
cārex , ricis, f., das Riedgras, Verg., Col. u.a.
1. allex , s. allēc.
auspex , spicis, m., zuw. auch f. ( ... ... günstiges Auspizium ( seinen Segen ) gebend, günstig, auspex victoria, Claud. VI. cons. Hon. 653: auspex purpura, Claud. ep. 2, 51: auspice clamore, Claud. IV. cons. Hon. 611: auspice dextrā, Sen. Med. 68.
at-texo (ad-texo), texuī, textum, ere, daran-, dazuflechten, I) eig.: ... ... , quod erit immortale, partem attexitote mortalem, Cic. Tim. 41. – b) mündlich od. schriftlich ... ... concolores fallacias, Apul. met. 5, 16 extr.: quid Ionatham fratrem eius attexam? Ambros. de off. 1, 41, ...
caudex , dicis, m. (ältere Form für codex ... ... Ter. heaut. 877 (Petr. 74, 13 codex). – II) meton., die aus mehreren mit Wachs überzogenen Holztäfelchen bestehende ... ... Schreibtafel, das Notizbuch (gew. in der Nbf. codex, w. s.), ...
Alexis , idis u. is, Akk. in u. im, ... ... . – III) aus Thurium in Großgriechenland, ein Verwandter des Komödiendichters Menander, Zeitgenosse Alexanders des Gr., einer der fruchtbarsten Dichter der mittlern attischen Komödie, Gell. 2 ...
alōpēx , f. (ἀλώπηξ, πεκος), 1) der Fuchs, Akk. eca, Cass. Fel. 5. p. 12, 16. – 2) ein Seefisch, Plin. 32, 145; rein lat. vulpes ...
cōnexē , Adv. (conexus), in Verbindung, im Zusammenhange, Mart. Cap. 4. § 387.
berbēx , s. vervēx.
... caligarius, Chalc. p. 77, 1 K.: artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. ... ... 7, 2: ne quis in exercitu miles faber aut alterius rei artifex esset, Capit. Maxim. ... ... lignorum, Holzarbeiter, Vulg. exod. 38, 23 u.a.: artifex simulatorque figurae (v. ...
cōnexio , ōnis, f. (conecto), I) die ... ... organische Verbindung, Paul. ex Fest. 35, 13. Chalcid. Tim. 283 u. 306 ... ... b) die zeitliche Verbindung, Aneinanderreihung, fatum est conexio rerum per aeternitatem, Cic. fr. inc. 19. p. ...
con-grex , gregis, I) zur Herde vereinigt, ... ... congreges locant castra, Auct. itin. Alex. 8 (19). – b) gleichartig, homogen, ... ... nullis comissationibus congreges, Tert. de paenit. 11. – / Nom. congrex nur Gloss. II, 383, 44 (wo ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro