columba , ae, f. (columbus, s. ... ... . Cythereïades, als der Venus heilig, Ov.: columbae nidus, Suet.: columbae pullus, Cael. Aur.: columbarum caro, Plin.: columbas vendens u. qui columbas vendit, der Taubenhändler, Eccl. ...
columbar , āris, n. (columba), eine Art Fessel ... ... columbari, gleichs. im Taubenloch, Plaut. rud. 888. Vgl. columbarius no. II, B, 2, a, b, c, die auch von columbar abgeleitet sein können.
columbas , adis, f., s. colymbas.
columbātim , Adv. (columba), nach Taubenart, da c. mitia basia, Anthol. Lat. 989, 14 M. (p. XLI R).
columbārius , a, um (columba), zur Taube gehörig, Tauben-, ... ... Lager, Plur. columbaria, Vitr. 4, 2, 4. – c) das ... ... Navalis scriba). – als Schimpfwort: columbarium od. (nach Scal.) columbar impudens, Plaut. fr. b. ...
columbārium , ī, n., s. columbārius no. II, B.
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), ... ... im allg.: emere et vendere, Amm.: alci unum bovem, Lact.: vendens columbas, Taubenhändler, Ambros. – alqd pecuniā grandi, Cic., impenso pretio, Cic ...
plūma , ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl ... ... I) eig.: avium plumae, Sen. u. Apul.: plumae versicolores columbarum, Cic.: plumae perdicum subalares, Lampr.: animantes plumā obductae, Cic.: ...
nīdus , ī, m. (aus *nisdus, altindisch nī ... ... u. meton.: 1) eig.: nidus aquilae, Plin.: hirundinum, Plin.: columbarum nidi, Suet.: nidum facere, Ov. u. (v. Mäusen) Varro ...
iecur , Genet. iecoris u. iecinoris, n. u ... ... (als Leckerbissen), Mart., Plin. u.a.: iecur bubulum, Cels.: iecur columbae, Cels.: iecur hircinum, Cels.: iecur porcinum od. suis feminae ( ...
ar-rēpo (ad-rēpo), rēpsī, ere, an oder zu etw. herankriechen, heranschleichen, I) eig.: ad columbaria (von der Maus), Varr. r. r. 3, 7, 2: ...
turtur , uris, m. = τρυγών, I) die Turteltaube (Columba Turtur, L.), Plaut., Scriptt. r.r., Verg. u.a.: als fem., Plin. 30, 68. – II) turtur marina (= trygon, w. vgl.), eine ...
bāsium , ī, n., ein zärtlicher Kuß ( ... ... , span. beso, portug. beijo), basium dare alci, Petr.: dare columbatim mitia basia, Anthol. Lat.: basium impingere, Petr.: basium surripere alci, Catull ...
volucer , volucris, volucre (volo, āre), fliegend, ... ... eig. u. übtr.: 1) eig.: a) adi.: angues, Cic.: columba, Verg.: deus od. puer, Kupido, Ov.: pes (des ...
requīro , quīsīvī, quīsītum, ere (re u. quaero), I ... ... , 1) eig.: cervam, Gell.: libros, Cic.: alqm, Ter.: columbae evolitant ad requirendos cibos, Colum. – 2) übtr.: a) ...
sessito , āvi, āre (Intens. v. sedeo), immer ... ... ) in Pericli labris scripsit Eupolis sessitavisse, Cic. Brut. 59: super orbem simulacrum columbae sessitabat, Iul. Val. 3, 52 (28): regio sessitandi, das Gesäß ...
dī-sulco (dis-sulco), auseinander furchen, übtr., trennen, ... ... tenebrarum quae terram lucis penetratione disulcat, Augustin. c. ep. Manich. § 26: columba molliter aërio dissulcans nubila lapsu, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4 ...
Erebēus , a, um (Erebus), zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, columba, Ov. Ibis 225: biiugi, *Ps. Verg. culex 201 H.
sus-pendo , pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) ... ... eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. ...
ē-vīscero , (āvī), ātum, āre (ex u. ... ... so zerfleischen, eig. u. übtr.: a) eig.: (columbam) pedibus eviscerat uncis, vom Habicht, Verg.: polluto eviscerat ungue, von ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro