1. faber , brī, m. (viell. verkürzt aus ... ... des Erbgutes, Iuven. 14, 116. – Sprichw., faber est suae quisque fortunae, jeder ist seines Glückes Schmied, ... ... ein sonst Zeus gen. Fisch, der Sonnenfisch (Zeus Faber, L.), Col. 8, ...
2. faber , bra, brum (1. faber), künstlerisch, meisterhaft, geschickt, ars, Ov.: signaculo faberrimo, Apul. flor. 9.
zēus , ī, m. (ζαιός), ein Fisch, rein lat. faber gen., Colum. 8, 16, 9. Plin. 9, 68: Nbf. fabri sive zaes, Plin. 32, 148.
fabrē , Adv. (2. faber), künstlich, meisterhaft, geschickt, apologum facere fabre (pfiffig anlegen), Plaut.: capita f. expolire, Mela: f. sigillatum vitrum, Apul.: trabes f. teres, Sil.: Superl., gemmas faberrime sculpere, Apul.: ...
fabrio , īvī, īre (faber), verfertigen, Ven. Fort. carm. 2, 8, 23 Leo.
fabrica , ae, f. (faber), I) (sc. ars, s. unten) die Kunst, das Metier eines faber (s. d.), 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), ...
fabrico , āvi, ātum, āre (faber), Nbf. zu fabricor, etwas verfertigen, bilden, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus harten Stoffen verfertigen, bilden, zimmern, bauen, arma, Hor. u. Vopisc ...
affaber , bra, brum (ad u. faber) = εντεχνος, a) aktiv, kunstfertig, kunstreich, Symm. ep. 3, 17. – b) passiv, kunstgemäß, Paul. ex Fest. 28, 1.
fabrīlis , e (faber), a) zum in Holz, Stein, Metall usw. arbeitenden Künstler gehörig, Künstler-, Werk-, erratum, des Bildhauers, Werkmeisters, Cic.: follis, Blasebalg (der Feuerarbeiter), Liv.: scalprum, Zimmermannsmeißel, Liv.: ...
fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus Holz, Metall, Stein usw. = zimmern, schmieden, bauen, arma, Acc. fr.: gladium, fulmen, signa (Statuen), Cic ...
līgnārius , a, um (lignum), zum Holze gehörig, Holz-, ... ... Capit. Pertin. 1. § 1: artifex, Vulg. Isai. 44, 13: faber, Augustin. de gen. c. Manich. 1, 8, 13.: plostrarius, ...
... Eisen gehörig, Eisen-, I) adi.: faber, Schmied, Plaut. u. Firm.: dass. opifex, ... ... Eisenarbeiter, Schmied, Sen. ep. 56, 4 (neben faber). Pallad. 1, 6, 2 (neben lignarius). – B) ...
tīgnārius , a, um (tignum), zu den Balken gehörig, faber, Zimmermann, Cic. u.a.: Plur. subst., tīgnāriī, ōrum, m., Zimmerleute, Vulg. 4. regg. 22, 6. – / In Inschrn. (zB. ...
sandalium , iī, n. (σανδάλι ... ... Ps. Albinov. eleg. 2, 65 (wo die zweite Silbe lang steht): faber sandaliorum, Schol. Iuven. 8, 175: sandalia muliercularum, Augustin. c. Iulian ...
lectārius , a, um (2. lectus), Betten verfertigend = κλινοποιός, faber, Corp. inscr. Lat. 6, 7882. Vgl. Gloss. II, 350, 60 u. lectuarius no. II.
baxeārius (baxiārius), ī, m., geflochtene Sohlen verfertigend, faber soliarius baxiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9404 (wo zsgz. Genet. Plur. fabrûm soliariûm baxiariûm).
soleārius , iī, m. (solea), der Schnürsohlen-, Sandalenverfertiger, Plaut. aul. 514. Corp. inscr. Lat. 12, 4510: faber soliarius baxiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9404.
2. fabricius , a, um (faber; vgl. Anecd. Helv. 68, 2), im Rauche gedörrt, uvae, Th. Prisc. 2, 12 (vgl. fabrilis no. b).
male-faber , bra, brum, übel erdacht, verschmitzt, Prud. ham. 714.
circum-dolo , (āvī), ātum, āre, rings behauen, ... ... latera platani, Plin. 16, 133: im Bilde, qui tamquam bonus animi faber vitia nostra circumdolat, Ambros. in Luc. 3, 2 extr.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro