Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/1. Das Verhältnis der Seele zu den Organen und zum Leibe [Philosophie]

... der Materie. Es ist mit hin ganz folgerichtig, wenn das Innenorgan wegen des ihm angehörenden Willens als der ... ... immerdar unabhängig von ihren Upādhis und deren Affektionen; und das Eintreten aus dem Zustand des Gebundenseins in den der Erlösung ist nichts ... ... Vorstellungskreis ist den entsprechenden Anschauungen des Vedānta-Systems so nahe verwandt, daß man sich kaum der Annahme ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 367-369.: 1. Das Verhältnis der Seele zu den Organen und zum Leibe

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Vierter Teil: Über die verheirateten Frauen/2. Kapitel/36. Das Benehmen der Witwe, die wieder geheiratet hat [Philosophie]

... »Die ganze Fülle des Glückes«, da das Glück der Vorzüge und das des Genusses der Wollust zusammentrifft. Warum entfernt sie sich also? ... ... Gärten«, die Blumen und Früchte hervorbringen; »fromme Spenden«, was aus frommem Glauben gegeben wird; »Bedienung der Freunde usw.« ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 309-313.: 36. Das Benehmen der Witwe, die wieder geheiratet hat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Zweites Adhikaranam/8. atah prabodho 'smāt [Philosophie]

... 8. ataḥ prabodho 'smāt daher das Erwachen aus ihm. Und weil der Ātman der Ort des Tiefschlafes ist, »daher«, d.h. aus diesem Grunde geschieht auch das Erwachen alle Zeit nur aus ... ... aus den Adern erwache, manchmal aus dem Perikardium und manchmal aus dem Ātman. Auch darum also ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 514.: 8. atah prabodho 'smāt

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/4. Das Gebundensein und seine Ursache, die Nichtunterscheidung [Philosophie]

... der Seele angehören, sondern dem inneren Organ, das durch das Vorwalten des Sattva freudige, durch das Vorwalten des Rajas schmerzvolle Affektionen erfährt. ... ... Denn auf Grund der Annahme, daß das Empfinden, d.h. das unmittelbare Erfahren des Schmerzes, ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 378-384.: 4. Das Gebundensein und seine Ursache, die Nichtunterscheidung

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sāmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/4. Das Mythologische [Philosophie]

... sie nicht entronnen, und deshalb stehen sie tiefer als derjenige Mensch, der das höchste Ziel erreicht hat. Viel ... ... der Sinnesorgane geltenden) Göttern der Erde, der Luft, des Feuers und des Wassers, indem er diese ... ... in den Sāmkhya-Texten versichert, daß auch aus den himmlischen Welten eine Wiederkehr zu neuen Daseinsformen stattfinde. ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 249-252.: 4. Das Mythologische

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/12. adhyayana-mātra-vatah [Philosophie]

... 12. adhyayana-mātra-vataḥ des nur das Studium Besitzenden. In der Stelle: »nachdem er im ... ... für einen solchen gilt, welcher nur das Studium [aber noch nicht das daraus hervorgehende Wissen] besitzt. ... ... die aus den Upanishad's geschöpfte Erkenntnis des Ātman anzusehen ist als ihren Zweck in sich selbst tragend und daher ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 646-647.: 12. adhyayana-mātra-vatah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Neuntes Adhikaranam/17. tad-oko-'gra-jvalanam [Philosophie]

... der Auszug für den Wissenden und den Nichtwissenden »bis zum Antritte des Weges« der gleiche sei (Sūtram ... ... dies geschieht, ehe von den Standorten des Auges u.s.w. aus der Auszug stattfindet, denn es heisst: »alsdann wird die Spitze des Herzens leuchtend; aus dieser, nachdem sie leuchtend geworden, zieht ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 727-728.: 17. tad-oko-'gra-jvalanam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Neuntes Adhikaranam/18. kārya-ākhyānād apūrvam [Philosophie]

... Ferner auch: wenn es heisst: »alles was vorhanden ist bis herab zu den Hunden, zu den ... ... muss, so ist wegen der Erwähnung der Wirkung des Bekleidens dasjenige, was als ein noch nicht Dagewesenes hier anbefohlen wird, die Vorstellung des Umkleidens, nicht aber das Mundausspülen, da dieses ein schon ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 574-577.: 18. kārya-ākhyānād apūrvam

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zehntes Buch: Von der Schlacht/Fünftes Kapitel (155. bis 157. Gegenstand) [Philosophie]

... ). 10 Bis zum Vierfachen oder bis zum Achtfachen des Einschubs im feindlichen Heer ... ... Truppen von der ersten Güte los. Oder was den allerbesten Heeresteil des Feindes bildet, auf ... ... und am Kopf der Seiten bis 582 muß es heißen: 155. bis 157. Gegenstand. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 576-583.: Fünftes Kapitel (155. bis 157. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zehntes Buch: Von der Schlacht/Drittes Kapitel (150. bis 152. Gegenstand) [Philosophie]

... sich selber zu eigen geben. Zum Kern des Heeres mache er, was ausgestattet ist mit Heldentum, Kriegskunst ... ... des Königs Vehikel. Er besteige das Vehikel, das den Hauptteil des Heeres bildet und auf das ... ... Sätze umstellen und dann übersetzen: »Den lasse er das Vehikel besteigen, das den Hauptteil usw.« – Vyūhānushṭhāna » ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 568-573.: Drittes Kapitel (150. bis 152. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Viertes Adhikaranam/10. tejo 'tas, tathā hi āha [Philosophie]

... so sagt [die Schrift]. Was das Feuer betrifft, so lehrt das Chāndogyam, dass dasselbe ... ... wenn man annimmt, dass nach Schöpfung des Raumes und des Windes das Brahman, indem es in ... ... , | so besteht auch in diesem Falle das Entstandensein des Feuers aus Brahman ohne Widerspruch, ähnlich wie wenn ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 394-396.: 10. tejo 'tas, tathā hi āha

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Zweites Adhikaranam/3. tan manah prāna', uttarāt [Philosophie]

... Wortlaute der Schrift genügt wird, und weil hier das eine aus dem andern wirklich entstanden ist. Denn ... ... bei jener Behauptung durchaus kein Beweis dafür vorhanden, dass das Manas gerade aus demjenigen Wasser, welches in das Sein des Prāṇa umgewandelt wurde, entstanden sei. Somit ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 716-717.: 3. tan manah prāna', uttarāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Dreizehntes Adhikaranam/18. yad eva vidyayā, iti hi [Philosophie]

... Feueropfers u.s.w. sei als Ergänzung des Wissens vom Ātman zu betrachten, nicht das vom ... ... einem unwissenden Brahmanen. Gleichwohl aber ist auch das des Wissens ermangelnde Werk des Feueropfers u.s.w. nicht ohne ... ... Wissens ermangelnde Feueropfer u.s.w. als Ursache des Wissens vom Ātman nicht in Betracht kommt.‹ ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 710-712.: 18. yad eva vidyayā, iti hi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Sechstes Adhikaranam/18. Kāmāc ca na anumāna-apekshā [Philosophie]

... ca na anumāna-apekshā auch ist, wegen des Begehrens, kein Gedanke an das Erschlossene. Von dem Wonneartigen heisst es: ... ... schon in dem Sūtram »wegen des Erwägens nicht; schriftwidrig!« (1, 1, 5) abgelehnt worden war, so wird sie doch hier, mit Beziehung auf das in einem der vorigen Sūtra ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 54.: 18. Kāmāc ca na anumāna-apekshā

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Viertes Adhikaranam/13. īkshati-karma-vyapadeēāt sah [Philosophie]

... , der Prāṇa [d.h. das niedere Brahman als Princip des individuellen Lebens] als das Höhere bezeichnet werden kann.‹ ... ... Schauens bildet, dieser ist konsequenterweise auch schon als das Objekt, um das es sich bei dem Meditieren handelt, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 144-146.: 13. īkshati-karma-vyapadeēāt sah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Drittes Adhikaranam/10. aksharam, ambara-anta-dhriteh [Philosophie]

... – Er antwortete: es ist das, o Gārgī, was die Brahmanen das Unvergängliche (aksharam) nennen ... ... »Unvergänglichen« (aksharam) der Buchstabe [welcher, als das nicht weiter auflösliche Urelement der Rede, von ... ... man einwenden, ›aber wenn die Befassung von allem bis zum Äther hin als die Abhängigkeit alles Gewordenen von seiner Ursache ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 142-143.: 10. aksharam, ambara-anta-dhriteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/1. vān manasi, darēanāc chabdāc ca [Philosophie]

... ca die Rede in das Manas, wegen der Erfahrung und wegen des Schriftwortes. Nun geht ... ... dahinscheidet, so gehet die Rede ein in das Manas, das Manas in den Prāṇa (Leben), der ... ... ist, wie z.B. das glutartige Feuer seiner Funktion nach entsteht aus dem erdartigen Brennholze und wiederum ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 714-715.: 1. vān manasi, darēanāc chabdāc ca

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand) [Philosophie]

... zum Verderben. 25 Was den Nutzen des Einheimischen und des Fremdländischen anlangt, so ist der ... ... wohl eher: in Weideland umgewandelt werden. Denn daß das Ackerland auf Kosten des Weidelandes wachse, ist der natürliche Lauf ... ... 765). Die Soldaten dürfen nie außer in Geschäften des Königs ins Dorf gehen (IV, 7, 772 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 507-514.: Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand) [Philosophie]

... Geistes, der Rede und des Handelns. Als Leuchte aller Wissenschaften, als Hilfsmittel aller Geschäfte, ... ... des sittlich Guten, des irdisch Nützlichen und des sinnlich Angenehmen (des dharma, artha ... ... wieder mit: »die geordnete Entwicklung des Staatslebens«. Das heißt allzuviel in das Wort hineintragen. Aber yātrā ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 1-5.: Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Fünftes Adhikaranam/8. tad ā-apīteh, samsāra-vyapadeēat [Philosophie]

... Organe, Ohr u.s.w. ist, bleibt »bis zum Eingange«, bis zur Erlösung vom Saṃsāra, wie sie die ... ... durch die vollkommene Erkenntnis gelöst werden. Darum ist, trotz des Ursprunges aus ihm, dieser Eingang in das Seiende, ebenso wie der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 721.: 8. tad ā-apīteh, samsāra-vyapadeēat
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon