Diës (lat.), der Tag, in der Rechtssprache der Zeitpunkt, ... ... Tagfahrt (s. am Schluß dieses Artikels). D. absolutionis , der Gründonnerstag (s.d.), ... ... Tage, in Deutschland die drei Tage vor Aschermittwoch , weil an diesen nochmals in reichlichem Maße Fleischspeisen gegessen ...
Dies , der Tag; der bürgerliche Tag geht von Mitternacht bis zur Mitternacht (d. civilis) ; dann überhaupt Zeitpunkt. D. cedit , Zeitpunkt, wo das Recht wirklich begründet wird (z.B. bei Vermächtnissen mit dem Tode des Erblassers ...
Diës (lat.), Tag, bes. Gerichtstag, Termin . D. a quo, Anfangstermin. D. ad quem, Endtermin. D. ater, ein Unglückstag der Römer , an dem sie eine Niederlage erlitten hatten, namentlich Alliénsis D. (s ...
Dies (lat.), 1 ) der Tag; D. certus , ein bestimmter ... ... D. venit , wenn das Recht wirklich gefordert, geltend gemacht werden kann. Diese Benennungen sind bes. bei Vermächtnissen wichtig.
Dies , Albert , geb. 1755 in Hannover , Landschaftsmaler u. Kupferstecher , gab mit Reinhard u. Mechau in Rom, wohin er 1775 ging, eine Folge von Radirungen unter dem Titel : Collection de vues pittoresques de l'Italie ...
DIES , ei , ( ⇒ Tab. I.) des ... ... . 2 . Man muß aber dieses Wesen als eine Frauensperson nach dem Griechischen, ansehen, in welchem es Ἡμέρα heißt, welches noch eher, als das lateinische Dies , oder auch noch mehr als das ...
Dies ( Röm. M. ), »der Tag«, eine der frühesten Urgottheiten (Urkräfte ... ... und der Caligo , ward mit dem Aether vermählt, und zeugte mit diesem den Himmel, die Erde und das Meer.
Dies , S. Dieser.
Diest , 1) Otto von D.- Daber , deutscher Politiker ... ... Beleidigung Bismarcks ward er 1877 zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. In diesem Kampfe gegen Bismarck schrieb D. unter anderm die Broschüren : » ...
Diest , Stadt und Festung in der belg. Provinz Brabant , Arrond. Löwen , auf beiden Seiten der Demer , Knotenpunkt an der Eisenbahn Aachen - Antwerpen , hat mehrere Kirchen (in der Kirche St.-Sulpice das ...
Diëst , 1 ) Stadt u. Festung an der Demer im Bezirk Loewen der belgischen Provinz Brabant ; Waisenhaus, Irrenhaus, 2 Hospitäler, 2 Kirchen ; fertigt Branntwein (in 11), Bier (in 28 Fabriken ); 7870 Ew. ...
Dies. , bei Tiernamen Abkürzung für Karl Moritz Diesing , Helmintholog; schrieb: » Systema Helminthum « ( Wien 185951, 2 Bde.).
Diest , belg. Stadt unweit Löwen , an der Demer mit 8400 E., Leder -, Hut-, Tuch - und Strumpffabrikation, Brennereien und Brauereien.
Dièse (spr. djǟs'), franz. Name des musikalischen Erhöhungszeichens (♯), entsprechend dem italienischen diesi ; wird zur Bezeichnung der ... ... erhöhten oder abgeleiteten Töne den Namen der ursprünglichen angehängt, z. B. ut diese (geschrieben ut ♯) = cis, fa dièse (geschrieben fa ♯) = fis .
Diest , Stadt in der belg. Prov. Brabant , am Demer , (1904) 8383 E.; Brauerei und Brennerei .
Dièse (frz., spr. dĭähs'), das musikal. Tonerhöhungszeichen (( )).
Diese (Hüttenw.), so v.w. Balgliese.
... Diese. Gen. Dieses, dieser, dieses. Dieser. Dat. Diesem, dieser, diesem. Diesen. Accus. ... ... ; Dat. dieserem, dieserer, dieserem; Accus. dieseren, diesere, dieseres, und ...
Diësis (griech.), in der griech. Musik nach Pythagoras ... ... B. für das Verhältnis von (125: 128). Bei diesen Unterscheidungen kam die heute übliche italienische Bezeichnung des ♯ als diesis (franz. diese ) auf.
... und Cis fiele) eine enharmonische Diesis, den dritten Theil die kleine chromatische Diesis, den halben Ton aber die grosse Diesis. Von dieser letzten Bedeutung kommt es, daß die Neuern an ... ... Cis und Dis nennen, Ut - dièsis oder dièse und Re - dièse genennt.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro