Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Diamantschwarz [Lueger-1904]

Diamantschwarz , aus Gambier (Knox County, Ohio) kommender, aus der Erde entströmenden Gasen hergestellter Lampenruß , ähnlich dem Carbon Black . S.a. Anilinschwarz , Bd. 1, S. 206. Andés.

Lexikoneintrag zu »Diamantschwarz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 737.

Kodis, Josepha [Eisler-1912]

Kodis, Josepha , geb. 1865, Polin. = Standpunkt von Avenarius. ... ... Analyse des Apperzeptionsbegriffes, 1893. – Der Empfindungsbegriff, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 21, 1897. – Philos. Studien, 1903 (letzteres polnisch).

Lexikoneintrag zu »Kodis, Josepha«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.
Blütenbiologie

Blütenbiologie [Brockhaus-1911]

Blütenbiologie , Zweig der Botanik , behandelt die Beziehungen zwischen der Ausbildung der Blütenteile und den die Bestäubung begünstigenden Faktoren der Außenwelt. – Vgl. Knuth (Bd. 1-3, 1898-1904).

Lexikoneintrag zu »Blütenbiologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Illuminata (2)

Illuminata (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Illuminata , (9. März), Augustinernonne zu Montefalco im Kirchenstaate, ... ... Art. Gyn . als Selige aufgeführt. Ihre und Claretta's (s. I. Bd. S. 626) Reliquien wurden im J. 1602 erhoben und zur öffentlichen Verehrung ...

Lexikoneintrag zu »Illuminata (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 33.
Magdalena (18)

Magdalena (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Magdalena (7. März), eine Martyrin in Japan. S. ... ... starben, hießen, wie wir hier ergänzen, Michael und Ursula . (Vgl. Bd. I. S. 624.) (I. 629).

Lexikoneintrag zu »Magdalena (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 33.
Gemelliana, S.

Gemelliana, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gemelliana , (24. Febr.), eine Martyrin zu Nikomedia. Mehr ... ... röm. Martyrologium aufbewahrt hat, ist von ihr nicht bekannt. S. im I. Bd. S. Lucianus. (III. 460.)

Lexikoneintrag zu »Gemelliana, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 367.
Septembriseurs

Septembriseurs [Herder-1854]

Septembriseurs (septambrisöhr), frz., die Septembermörder während der ersten franz. Revolution , 2.–7. Sept. 1792, s. Bd. II. S. 764.

Lexikoneintrag zu »Septembriseurs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 187.

Grotenfelt, A. [Eisler-1912]

Grotenfelt, A. , geb. 1863 in Helsingfors, seit 1905 Prof. daselbst. Schriften : Warum vertrauen wir den grundlegenden Hypothesen unseres Denkens? Zeitschr. f. Philos. u. phil. Krit., Bd. 108.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Grotenfelt, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.
Brückenstation

Brückenstation [Lueger-1904]

Brückenstation , s. Bahnhöfe , Bd. 1, S. 474.

Lexikoneintrag zu »Brückenstation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 358.
Julirevolution

Julirevolution [Herder-1854]

Julirevolution , s. Frankreich Bd. II. S. 770.

Lexikoneintrag zu »Julirevolution«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 514.
Albert-Galvanos

Albert-Galvanos [Lueger-1904]

Albert-Galvanos ( Albert-Fischer- Galvanos ), mittels besonderer, von ... ... in Berlin ausgearbeiteten Verfahren hergestellte galvanische Kopien von Originalhochdruckformen (vgl. Elektrotypie , Bd. 3, S. 426). Die zu vervielfältigenden Originalformen werden nicht in Wachs ...

Lexikoneintrag zu »Albert-Galvanos«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 11-12.
Atmungsapparate [2]

Atmungsapparate [2] [Lueger-1904]

Atmungsapparate . Die Wirkungsweise auch der neueren Atmungsapparate ist die gleiche wie die des Bd. 1, S. 339 beschriebenen Neupertschen Apparates. In Deutschland werden zurzeit am häufigsten angewendet die Apparate der Draegerwerke, Lübeck [1] und der Maschinenfabrik Westfalia, Gelsenkirchen ...

Lexikoneintrag zu »Atmungsapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 28.
Benzolglühlicht

Benzolglühlicht [Lueger-1904]

Benzolglühlicht , Vorrichtung zum Verbrennen eines Benzoldampfluftgemisches unter einem Glühkörper als Lichtträger. Nach Art der Spiritusglühlichtlampen (vgl. Bd. 8, S. 208) kann auch Benzol im Glühlichtbrenner verwendet werden. Die kleinen Brenner für Tisch - und Wandlampen gleichen in ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Benzolglühlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 84.
Aberrationsfrei

Aberrationsfrei [Lueger-1904]

Aberrationsfrei nennt man eine Linse oder ein Linsensystem, wenn durch entsprechende Korrektion der Radien der brechenden Flächen die sphärische Aberration (s. Bd. 1, S. 10) möglichst beseitigt ist. Ein zusammengesetztes System läßt ...

Lexikoneintrag zu »Aberrationsfrei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 1.
Calciumhydroxyd [2]

Calciumhydroxyd [2] [Lueger-1904]

Calciumhydroxyd , gelöschter Kalk , Ca (OH) 2 , ... ... und Gehalte bei 20°. Literatur: [1] Chem. Zentralbl., Jahrg. 1919, Bd. II, Nr. 17/18, S. 560–561. Moye.

Lexikoneintrag zu »Calciumhydroxyd [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Ausblaseventile [2]

Ausblaseventile [2] [Lueger-1904]

Ausblaseventile ( Ausblasehähne ) für Kolbendampfmaschinen s. Bd. 1, S. 389. Auch bei Dampfturbinen werden ab und zu an Dampfräumen , in denen sich Kondenswasser sammeln kann, Entwässerungsventile angeordnet. Dieselben werden entweder nur beim Anfahren von Hand betätigt oder sie ...

Lexikoneintrag zu »Ausblaseventile [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 45.

Damiani, Petrus [Eisler-1912]

Damiani, Petrus , geb. 1007 in Ravenna, gest. 1072. = ... ... De divina omnipotentia. – De perfectione monachorum, Migne, Patrol. curs. (lat.), Bd. 145. – Vgl. ENDRES, P. Damiani u. d. weltl. Wissensch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Damiani, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.
Guilielmus (86)

Guilielmus (86) [Heiligenlexikon-1858]

86 Guilielmus ( Guillelmus ), (2. al . 3. Aug.), ein Schüler des hl. Aelredus (Bd. I. S. 53), wird von Henriquez und andern Schriftstellern des Cistercienser-Ordens zu den »Seligen« gezählt; ebenso auch von Bucelin, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 571.
Arbeitsvermögen

Arbeitsvermögen [Lueger-1904]

Arbeitsvermögen wird von manchen im Anschluß an Grashof (Theoretische Maschinenlehre, Bd. 1, Leipzig 1875, § 11) die Energie (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Arbeitsvermögen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 291.

Praechter, Karl [Eisler-1912]

Praechter, Karl , geb. 1858 in Heidelberg, Prof. der Philologie ... ... ., 1886. – Cebetis Tabula, 1893. – Hierokles d. Stoiker, 1901. – Bd. I der II. Aufl. von Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Praechter, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon