Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Vollmer-1874 | Pataky-1898 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gröben

Gröben [Pierer-1857]

Gröben , von der , eine aus Franken u. Sachsen stammende, später mit den Deutsch -Herren in Preußen eingewanderte Familie, welche zu den ältesten in Deutschland gehört, der Evangelischen Confession folgt u. in Ost- u. Westpreußen ...

Lexikoneintrag zu »Gröben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 657-658.
Gröben

Gröben [Meyers-1905]

Gröben , 1) Otto Friedrich von der , Reisender, geb. 1657 zu Pratten im Ermeland , gest. 1728, unternahm 1673–81 eine achtjährige Neise über Malta nach dem Orient und wurde 1682 vom Großen Kurfürsten mit zwei ...

Lexikoneintrag zu »Gröben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 350-351.

Gröben, Gräfin L. [Pataky-1898]

Gröben, Gräfin L., Frankfurt a. Main, Eschersheimer Landstrasse, übersetzt die Werke von Frau M. Baxter. ‒ Sein letztes Wort. Bibelstudien in der Offenbarung. Übersetzg. des Werkes der Frau M. Baxter. 8. (308) Frankfurt a. M. 1897, Johannes ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin L. Gröben. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 283.

Gröben, Gräfin Elisabeth [Pataky-1898]

Gröben, Gräfin Elisabeth. Durch Feuer erprobt. Betrachtgn. über die 1. Epistel Petri. 8. (375) Berlin 1893, Deutsche Evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n 3.60 ‒ Kinder- u. Puppentheater. Dramatisierte Märchen. Mit Winken u. Unterweisgn. in Bezug ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Elisabeth Gröben. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 283.

Gröben, Gräfin, Ida v. der [Pataky-1898]

Gröben, Gräfin, Ida v. der, geb. v. Auerswald. Die Liebe zur Wahrheit. Andeutgn. 8 (405) Stuttgart 1850, Sonnewald. 6.– ‒ Morgenwache. Gedichte. 16. (256) Basel 1878, Riehm. geb. m. Goldschn. n 5.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin, Ida v. der Gröben. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 283.
Zen

Zen [Adelung-1793]

Zen , eine Ableitungssylbe für Verba, den Hauptbegriff eines Primitivi durch Nebenbegriffe ... ... Besonders, 1. Intensiva und Iterativa zu bilden, in welchem Falle es mit dem groben schen, und feinern sen beynahe gleich bedeutend ist, nur mit dem Unterschiede, ...

Wörterbucheintrag zu »Zen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1683.
Pye

Pye [Pierer-1857]

Pye ( Pi ), grobes dicht gewalktes Tuch , wird in Westfalen aus der groben Wolle der Haidschnucken gewebt, 8 / 4 breit, 28–36 Ellen lang.

Lexikoneintrag zu »Pye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 713.
Sand [1]

Sand [1] [Meyers-1905]

Sand , loses klastisches Gestein, dessen Einzelbestandteile die Größe einer ... ... des Kornes unterscheidet man Grand oder Grus , Perlsand , groben, seinen S. ( Triebsand , Quellsand ), Mehl -, ...

Lexikoneintrag zu »Sand [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 535-536.
Sapo

Sapo [Lemery-1721]

Sapo. Sapo , frantzösisch Sapon , teutsch Seiffe, ist ein Gemenge von dicken, groben Baumöl, Stärckmehle, Kalchwasser und der Lauge aus der Kaliasche. Dieses alles läst man mit einander kochen, und rührets stetig überm Feuer um, bis daß ...

Lexikoneintrag »Sapo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1002-1004.
Bhut

Bhut [Vollmer-1874]

Bhut ( Ind. M. ), allgemeiner Ausdruck für die zehn Elemente ... ... grobe; die ersteren heissen: Aether , Feuer, Luft, Wasser, Erde; die groben sind zwar die nämlichen, allein in anderer Form, unterschieden durch die Reinheit und ...

Lexikoneintrag zu »Bhut«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Shag

Shag [Meyers-1905]

Shag (engl., spr. schägg, »Zottelhaar«), dichtes, langhaariges Tuch aus groben Wollen in Schottland ; dann ein Wollplüsch ( worsted ); auch Rauchtabaksorte (sein geschnitten).

Lexikoneintrag zu »Shag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 397.
Pipe

Pipe [Pierer-1857]

Pipe , 1 ) so v.w. Pipa ; daher Pipenstäbe , aus dem Groben gearbeitete, eichene Faßdauben, welche in die südlichen Länder verführt werden; 2 ) (Kirchenw.), so v.w. Canna 5).

Lexikoneintrag zu »Pipe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 148.
Weber [3]

Weber [3] [Meyers-1905]

Weber , 1) Ernst Heinrich , Physiolog und ... ... Sohn des Theologen Michael W. (geb. 6. Dez. 1754 in Gröben bei Weißenfels , 1784 Professor in Wittenberg , gest. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Weber [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 441-446.
Pappe

Pappe [Pierer-1857]

Pappe , 1 ) die Masse groben Papierzeuges od. Papier maché ; 2 ) ( Pappbogen, Pappdeckel ), unterscheidet sich vom Papier wesentlich durch größere Dicke der Bogen ; man hat geleimte P., welche aus mehren aufeinander geleimten Papierbogen verfertigt ...

Lexikoneintrag zu »Pappe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 630-631.
Seele [2]

Seele [2] [Pierer-1857]

Seele , 1 ) bei der Stuckaturarbeit, der aus dem Groben gearbeitete Kern der Figuren , aus Gyps , Kalk u. Sand od. Kalk u. Ziegelmehl , welcher nachher noch einen seiner ausgearbeiteten Überzug von Gyps ...

Lexikoneintrag zu »Seele [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 749.
Marly [2]

Marly [2] [Pierer-1857]

Marly, gegittertes Zeug , aus Zwirn u. Seide ... ... auch zu Kleidungsstücken. Es gibt schwarzen u. weißen, groß u. klein gegitterten, groben, mittlen u. seinen, ganz weißen od. schwarzen seidnen M. mit Mustern ...

Lexikoneintrag zu »Marly [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 904-905.
Plaid

Plaid [Meyers-1905]

Plaid (engl., spr. plëd, Tartan ), der lange, deckenartige Überwurf der Bergschotten, aus einem einzigen Stück groben, je nach den Clans auf verschiedene Art gewürfelten oder bunt karierten Tuches bestehend, dient auch zu Bettvorhängen, als Tapeten etc. ...

Lexikoneintrag zu »Plaid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 925-926.
Weber [2]

Weber [2] [Herder-1854]

Weber , Mich., prot. Theolog der supranaturalistischen Richtung, geb. 1754 zu Gröben, einem Dorfe zwischen Weißenfels und Zeitz , Professor in Wittenberg , dann in Halle , wo er 1833 st.; schrieb fast über alle Zweige der Theologie , war besonders ...

Lexikoneintrag zu »Weber [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 678.
Nuthe

Nuthe [Pierer-1857]

Nuthe , 1 ) rechter Nebenfluß der Havel in der preußischen Provinz Brandenburg ; entspringt bei Jüterbogk , nimmt bei Gröben die Nieplitz auf u. mündet nach einem 9–10 Meilen langen ...

Lexikoneintrag zu »Nuthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 163.
Plaid

Plaid [Pierer-1857]

Plaid (spr. Plehd), 1 ) ( Tartan ), Art Mantel bei den Hochschotten, besteht aus einem Stücke groben buntquarrirten Tuches u. wird bei gutem Wetter zusammengeschlagen getragen; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Plaid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon