Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... stattgefunden durch eine Zerreissung oder Zerstücklung des Osiris, des guten Gottes, aus Angst vor dem Typhon ... ... der glücklicheren Mittelmeerküsten. Ueberhaupt zeigt sich uns das griechische Göttersystem als das vollkommenste unter allen andern Vielgöttersystemen. ... ... dass die mythologischen Quellen ebenso originell als interessant fliessen. Was nöthigt uns jemals, diese Bereicherung und ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Dis

Dis [Hederich-1770]

DIS , Ditis , ist so viel als Pluto, und zwar hat ... ... 16 . Allein, noch andere wollen auch, daß solches Dis nichts anders, als der Griechen Δίς für Δεὺς, Jupiter sey, zumal Pluto auch diesen ...

Lexikoneintrag zu »Dis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 949-950.
Ops

Ops [Hederich-1770]

... , ( ⇒ Tab. I.) ist so viel als Rhea , des Saturns Gemahlinn, die daher nachzusehen steht. Sie ... ... von nöthen , weil auf der Erde alles Werk des Menschen verrichtet werden muß, oder auch dieselbe zu Unterhaltung des Lebens von nöthen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Ops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1793.
Ops

Ops [Vollmer-1874]

Ops ( Gr. M. ), 1) Sohn des Pisenor , Vater der Euryclea ... ... Laërtes auf Ithaca um zwanzig Rinder verkauft wurde und Haushälterin im Palast des Ulysses war. 2) O., Vater des Melas , in dessen Gestalt Minerva dem Teuthis ...

Lexikoneintrag zu »Ops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Fas

Fas [Hederich-1770]

FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley mit der Griechen Themis , ... ... 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit angeben, zu bitten, was recht und geziemend sey. Festus ap. eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Fas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1105.
Vis

Vis [Hederich-1770]

VIS , is , ( ⇒ Tab. III.) des Pallas und der Styx Tochter. Hygin. Præf. p. 11 . Sieh Violentia .

Lexikoneintrag zu »Vis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2466.
Ros

Ros [Hederich-1770]

ROS , oris , ( ⇒ Tab. II.) der Luna und des Aëris, oder des Mondes u. der Luft Sohn. Alcman. ap. Nat. Com. l. II. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Ros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2148.
Aos

Aos [Vollmer-1874]

Aos . Nach der Götterlehre der Chaldäer gibt es drei Grundprincipien der Welterhaltung, davon A. eines ist; seine Kraft durchdrang die Daukä und erzeugte den Belus .

Lexikoneintrag zu »Aos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Dis

Dis [Vollmer-1874]

Dis ( Röm. M. ), Beiname des Pluto zu Rom, der unterirdische Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Dis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Aïs

Aïs [Vollmer-1874]

Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.

Lexikoneintrag zu »Aïs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Eos

Eos [Hederich-1770]

EOS ist so viel als Aurora .

Lexikoneintrag zu »Eos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002.
Aes

Aes [Hederich-1770]

AES , ris , sieh AESCVLANVS .

Lexikoneintrag zu »Aes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Vis

Vis [Vollmer-1874]

Vis , lateinisch für ⇒ Bia.

Lexikoneintrag zu »Vis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 445.
Kinder des Mondes

Kinder des Mondes [Vollmer-1874]

... Indiens, und beherrschten dasselbe von einem Meere bis zum andern, vom Indus bis zum Ganges . Die berühmtesten derselben ... ... ihr Sohn Karnon, welchen diese als Jungfrau geboren hat; Adiraden , des Letztern Pflegevater, und Sandarangen, der Gossvater des Adiraden .

Lexikoneintrag zu »Kinder des Mondes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Schüler des Sommonacodom

Schüler des Sommonacodom [Vollmer-1874]

Schüler des Sommonacodom ⇒ Pra Mogla

Lexikoneintrag zu »Schüler des Sommonacodom«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

... haben, oder auch so gar des Apostels Pauli Worte, daß man nicht Acht auf die Fabeln haben ... ... wie die meisten, so man aus andern Autoribus mit eingebracht, nichts, als Muthmaßungen, würden haben seyn ... ... zum Theil, oder auch wohl gänzlich abgehen. Maßen, daß nichts ungewissers, als die Mythologie sey, schon auch die alten Autores ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... seiner Philosophie, naher einzugehen. Was uns sofort an der abweichenden Meinung des berühmten Denkers auffällt, ... ... trete, die unter verschiedenen Namen als Mylitta , als Astarte , als Urania von so ... ... waren und durch Thaten auf der Erde als Halbgötter in das Reich des Himmels sich emporrangen? ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Aethíon [1]

Aethíon [1] [Hederich-1770]

... AETHÍON , ŏnis , ein Pferd des Euneus, in dem Kriege vor Theben , das den Namen von αἴθω, ich brenne , hat, und daher so viel, als ein feuriges Roß bedeutet. Stat. Thebaid. VI. v. 465. & ad eum ...

Lexikoneintrag zu »Aethíon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Achaemenides

Achaemenides [Hederich-1770]

... ACHAEMENĬDES , æ , des Adamastus Sohn aus Ithaca, befand sich mit unter des Ulysses Leuten, als dieser von Troja wieder zurück gieng ... ... vor den Cyklopen in Sicilien zurück gelassen, bis sich endlich Aeneas , als er vor solcher Insel vorüber ...

Lexikoneintrag zu »Achaemenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 21-22.
Ales [1]

Ales [1] [Hederich-1770]

ALES , ĭtis , ein Beynamen des Cupido, welchen er ebenfalls von seinen Flügeln hat, die ihm aber doch die Götter abgeschnitten haben sollen, als sie ihn seiner bösen Händel wegen aus dem Himmel gestoßen, damit er nicht wieder dahin zurück sollte fliegen können. ...

Lexikoneintrag zu »Ales [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon