Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcathovs

Alcathovs [Hederich-1770]

... , ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Parthaons und der Eurydes Sohn, Apollod. lib. I. c. 8. §. 11. welchen endlich Tydeus hinrichtete, allein auch dafür das Land räumen mußte. Id. ib. §. 5. & Diod. ...

Lexikoneintrag zu »Alcathovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 169.
Alexiares

Alexiares [Hederich-1770]

ALEXIĂRES , is, Gr . Ἀλεξιάρης, εος, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Hebe zeugete, als er schon unter die Götter aufgenommen war. Apollod. lib. II. c ...

Lexikoneintrag zu »Alexiares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Aegoceros

Aegoceros [Hederich-1770]

AEGOCEROS , i, Gr . Ἀιγοκέρος, ου, ein Zunamen des Pans, welcher von ἄιξ und κέρας so viel als Ziegenhorn heißt, weil er sich in eine Ziege oder einen Widder verwandelte, da er von den Göttern unter die Gestirne versetzet wurde ...

Lexikoneintrag zu »Aegoceros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90-91.
Aitiopais

Aitiopais [Hederich-1770]

Ἀιθιόπαις , αιδος, ein Beynamen des Bacchus, Anacreon Fragm. Num. 145 . welchen einige ihm als dem Weine von der Farbe und dem Feuer, Gyrald. Synt. IX. p. 283 . andere aber wegen des hitzigen Weines , αἶνον ...

Lexikoneintrag zu »Aitiopais«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163.
Aliterivs

Aliterivs [Hederich-1770]

ALITERIVS , i , Ἀλιτήριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, der ihm um gleicher Ursache willen, als vorhergehender der Ceres , gegeben worden. Gyrald. Syntagm. II. pag. 86 .

Lexikoneintrag zu »Aliterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Aesymnétes

Aesymnétes [Hederich-1770]

... wurde darauf durch die Winde nach Aroen getrieben; und als er an das Ufer trat, so sollte eben ein Knabe und Mägdchen der Diana geopfert werden. Wie er nun glaubete, daß das der Ort sey, welchen das Orakel gemeynet: so schlossen die ...

Lexikoneintrag zu »Aesymnétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124.
Adramelech

Adramelech [Hederich-1770]

... sie auch wirklich alte einheimische Könige gewesen. Die Rabbinen sagen, man habe sie als Maulesel abgebildet, andere aber, man habe sie als Wachteln oder Phasanen vorgestellet. Glaublicher ist es, daß man unter dem ... ... meynen, Adramelech sey Juno gewesen, weil er unter der Gestalt des Pfaues soll seyn verehret worden, welches ...

Lexikoneintrag zu »Adramelech«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70.
Alexicacvs

Alexicacvs [Hederich-1770]

... . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ich vertreibe , und κακὸν, Uebel , ...

Lexikoneintrag zu »Alexicacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Achamantis

Achamantis [Hederich-1770]

ACHAMANTIS , ĭdos , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, welche den Echominus, als ihren Bräutigam, nach ihres Vaters Befehle, in der ersten Hochzeitnacht umbrachte. ...

Lexikoneintrag zu »Achamantis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Agkylomnths

Agkylomnths [Hederich-1770]

... gegen seine übrigen Brüder, die Titanen , als auch gegen seinen Sohn, den Jupiter, sehr schlau und listig aufführete, ... ... de N.D. c. 7 . da denn einer selbst rathen mag, was sie haben wollen Deutlicher sind die, welche ihn erklären durch δυνάμενον ... ... εὖ βουλεύσασθαι, Hesych. in Ἀγκυλομήτης , das ist einen, der in schweren und krummen Dingen guten ...

Lexikoneintrag zu »Agkylomnths«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Akeirokomhs

Akeirokomhs [Hederich-1770]

Ἀκειροκόμης , ου, ein Beynamen des Apollo , welcher von ... ... κόμη, coma , so viel heißt, als einer, der die Haare nicht abscheeren läßt, und, da die Haare an dem Apollo und der Sonne nichts anders sind, als deren Stralen, so dürfte ...

Lexikoneintrag zu »Akeirokomhs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 164-165.
Aechmagoras

Aechmagoras [Hederich-1770]

... Phillone, eines vornehmen Arkadiers, Alcimedons Tochter zeugete. Als nun ihr Vater dieselbe hernachmals mit sammt dem Kinde gebunden auf dem nächsten ... ... solchem Zustande an, da er sie denn frey machete. Er war durch das Geschrey einer Aelster, welche des Kindes Stimme nachmachete, dahin gelocket worden, ...

Lexikoneintrag zu »Aechmagoras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 78.
Alevromantis

Alevromantis [Hederich-1770]

ALEVROMANTIS , is, Gr . Ἀλευρομάντις, ιως, ein Beynamen des Apollo , welchen er von ἄλευρα, das Mehl , und μάντις, ein Wahrsager , hat, weil bey den Alten auch eine Art ihrer Wahrsagerey mit Mehle geschah, und Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Alevromantis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 187.
Alloprosallvs

Alloprosallvs [Hederich-1770]

... Gr . Ἀλλοπρόσαλλος, ου, ein Beynamen des Mars , welcher so viel, als inconstans heißen soll, weil sich solcher Gott des Krieges, oder vielmehr dieser selbst, bald an einen, bald ... ... Synt. X. p. 317 . Er ist aus ἄλλος, ein anderer , πρὸς, zu , ...

Lexikoneintrag zu »Alloprosallvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Acca Lavrentia

Acca Lavrentia [Hederich-1770]

... und Amme des Romulus und Remus, die aber, als sie nach des Faustulus Tode, den Carutius, einen reichen Tuscier, ... ... . 10 . Andere hingegen behaupten, daß sie erst zu des Ancus Martius Zeiten gelebet und eine ... ... gegangen, so habe sie vorgegeben, daß Herkules ihr befohlen, das nicht aus den Händen gehen zu lassen, was ...

Lexikoneintrag zu »Acca Lavrentia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 18-20.
Aex

Aex [Hederich-1770]

... AEX , Aegos, Gr . Αἲξ, γος, eine Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer Milch unterhielt, und selbst, nach der Rhea Verordnung, von einem goldenen Hunde bewahret wurde. Als Jupiter hernach die Herrschaft bekam, so machte er sie unsterblich, und setzte ...

Lexikoneintrag zu »Aex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, ... ... dabey unterschiedener fremder Ländereyen bemächtigte. Er setzete sich in solche Furcht, daß, als nach seinem Tode die bezwungenen Völker wieder aufstunden, sie bey bloßer ... ... , als er ihm die angenehme Post von seines tyrannischen Großvaters, des Danaus, Tode brachte; Hygin ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Acis

Acis [Hederich-1770]

... solches Galatea in einen Strom seines Namens, der eben so schnell floß, als sein Großvater, Symäthus, wie solches auch der Name Acis bemerket, der im Griechischen so viel, als einen Pfeil , bedeutet. Ovid. ... ... , und, da er sie nicht bekommen können, sich aus Verzweifelung in den Fluß gestürzet, der von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Acis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43-44.
Alea

Alea [Hederich-1770]

... war. Der Baumeister desselben war Scopas aus der Insel Parus, und bestund er aus zwoen Reihen Säulen über einander, ... ... korinthisch war, wozu noch eine außerhalb des Tempels von jonischer Ordnung kam. Der vordere Giebel enthielt die Erlegung des kalydonischen Schweines, und der hintere des Achilles Zweykampf mit dem Telephus. ...

Lexikoneintrag zu »Alea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 183-184.
Ades

Ades [Hederich-1770]

... 5. Gyrald. Synt. VI. p. 194 . Einige wollen, daß das Wort aus dem phönicischen Aid oder Ed gekommen sey, welches ... ... der unterirdischen Oerter bey den Griechen, und nichts anders, als der Aegypter Amenthes . Ebendas . 41 ...

Lexikoneintrag zu »Ades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon