Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dreßler, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Dreßler, Johann Gottlieb , 1799-1867, gest. als Direktor des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der psychol. Anthropologie, 1868. – Lehrbuch der Anthropologie, 1876.) SCHRIFTEN: Beiträge zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

... ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge bestehen an sich aus psychischen Atomen. Aus diesem »Seelenstoff« (mind-stuff) setzen sich ... ... aus Seelenstoff zusammengesetzten Empfindungen (feelings) existieren objektiv, als das »Ding an sich« der Materie. ... ... Wahrnehmung machen, ich folgere sie aber und projiziere: sie aus mir heraus als »Ejekte«, von denen eben ein Teil ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.

Alexander von Aphrodisias [Eisler-1912]

... . Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen Determinismus. Das Allgemeine als solches ist nur im Denken. Die Seele als »Form« des Leibes ist vergänglich, nur der (göttliche) ...

Lexikoneintrag zu »Alexander von Aphrodisias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Dalberg, Karl Theodor von [Eisler-1912]

... Dalberg, Karl Theodor von , 1744-1817, Erzbischof von Regensburg, Fürstprimas des rheinischen Bundes. = Popularphilosoph. Schriften u. a.: Betrachtungen über d. Universum, 1717. – Grundsätze der Ästhetik, 1791. – Vom Bewußtsein als dem allgemeinen Grunde der Weltweisheit, 1793.

Lexikoneintrag zu »Dalberg, Karl Theodor von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113-114.

Avendeath Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Avendeath (Avendear) oder Johannes Hispanus , zum Christentum bekehrter spanischer Jude im 13. Jahrhundert, Übersetzer von Schriften des Aristoteles , Avicenna u. a. aus dem Arabischen.

Lexikoneintrag zu »Avendeath Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37.

Cabanis, Pierre Jean Georges [Eisler-1912]

... bei Paris. Die Psychologie behandelt B. auf physiologischer Basis. Aus der Gesetzlichkeit des Organismus, aus dessen »Sensibilität« entspringen sowohl die Bewegungen der Muskeln als die Empfindungen, Bedürfnisse, Triebe usw. Das Leben ist eine Summe von ... ... den physikalisch-chemischen Prozessen sich äußert. Das Gehirn ist selbst die Seele, soweit wir sie kennen, ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis, Pierre Jean Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84-85.

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus [Eisler-1912]

... Reclam'schen Bibliothek. Die Bedeutung des B. liegt vor allem darin, daß er im Mittelalter lange ... ... Aristotelischen Philosophie war. Er genoß ein solches Ansehen, daß er schlechthin als »auctor« bezeichnet wurde. Seine eigene ... ... Die »Philosophie« erscheint dem B. und. zeigt ihm, daß das wahre Glück in uns selbst wohnt, uns nicht genommen werden ...

Lexikoneintrag zu »Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66-67.

Arete [Eisler-1912]

Arete , Tochter und Schülerin des Kyrenaiker Aristippos.

Lexikoneintrag zu »Arete«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Celsus [Eisler-1912]

Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen das Christentum eine Abhandlung ( ... ... ist nur eine mittelbare. Die Seele des Menschen ist unsterblich. Gegen die Angriffe des C. auf das Christentum, dem er alles Mögliche vorwirft, schrieb Origenes (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Bryson [Eisler-1912]

Bryson (oder Dryson) war entweder ein Schüler des Stilpon oder ein Schüler des Euklid von Megara. = Er soll ein Lehrer des Pyrrhon gewesen sein und sich an Demokrit angeschlossen haben.

Lexikoneintrag zu »Bryson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Apelles [Eisler-1912]

Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und von diesem den Judengott, der die Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Eleaten [Eisler-1912]

Eleaten : Philosophen, welche in Elea (Velia) in Unteritalien lehrten ( ... ... v. Chr.), nämlich Xenophanes, Parmenides, Zenon, Melissos. Die Einheit und Unveränderlichkeit des Seins, die Nichtigkeit des Werdens, der Vielheit, des Sinnenscheins ist der Kern ihrer Lehre.

Lexikoneintrag zu »Eleaten«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Diokles [Eisler-1912]

Diokles wird als Pythagoreer genannt.

Lexikoneintrag zu »Diokles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Averroës [Eisler-1912]

... Beziehung nimmt A. an, daß die Universalien in den Dingen sind, als Allgemeines aber erst durch ... ... Intellekt«, welcher die sublunarische Welt beseelt. Die Seele des Menschen ist die »Form« des Organismus und zwar ist in allen Menschen eine allgemeine Seele (Monopsychismus), ...

Lexikoneintrag zu »Averroës«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37-38.

Avicenna [Eisler-1912]

... auf: »Intellectus in formis agit universalitatem«, wonach das vergleichend-abstrahierende Denken das logisch Allgemeine (»genus logicum«) auf Grund ... ... Allgemeinen gewinnt. Vor den Dingen existiert das Allgemeine nur im göttlichen Intellekte. Das Allgemeine als logisches Gebilde ist Gegenstand der ... ... gehört der Gemeinsinn . Auch eine Theorie des Sehens gibt A., der als Psychologe nicht ohne Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Avicenna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38-39.

Caro, E. [Eisler-1912]

Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole Normale ... ... der (von V. Cousin beeinflußten) französischen spiritualistischen Schule. Er verficht die Idee des persönlichen Gottes und der Unsterblichkeit. SCHRIFTEN: L'idée de Dieu, 1864, ...

Lexikoneintrag zu »Caro, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Avempace [Eisler-1912]

... Mathematiker und Philosoph. geb. gegen Ende des 11. Jahrh. in Saragossa, lebte in Sevilla, Granada, ... ... A. sind meistens verloren gegangen. Die Seele erhebt sich von ihrem triebartigen Verhalten bis zum »erworbenen Intellekt«. Dieser ist eine Emanation des göttlichen aktiven Intellekts. Vgl. MUNK, Mélanges, p. 386 ff. (Inhalt der Schrift »Leitung des Einsamen«).

Lexikoneintrag zu »Avempace«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35.

Beccaria [Eisler-1912]

Beccaria , italienischer Jurist des 18. Jahrh. (Utilitarist). – Schriften : Trattatto dei delitti, 1764; deutsch 1870 (für die Aufhebung der Todesstrafe). Vgl. Bentham.

Lexikoneintrag zu »Beccaria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Antiphon [Eisler-1912]

Antiphon , Sophist, Zeitgenosse des Sokrates , Verfasser einer Abhandlung »Wahrheit« ( 'Alêtheia ). Vgl. DIELS, Vorsokratiker, II.

Lexikoneintrag zu »Antiphon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Chwolson [Eisler-1912]

Chwolson , russischer Physiker. = Betonung des Entropie-Satzes u. a. SCHRIFTEN: Hegel, Häckel, Kossuth u. d. zwölfte Gebot, 1906. (Gegen Häckel.)

Lexikoneintrag zu »Chwolson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon