Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Apollodoros [Eisler-1912]

Apollodoros , Zeitgenosse des Posidonius. = Stoiker .

Lexikoneintrag zu »Apollodoros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Apollonides [Eisler-1912]

Apollonides , Freund des jüngeren Cato. = Stoiker .

Lexikoneintrag zu »Apollonides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

... Mehrere Bewußtseinszusammenhänge können zugleich und nacheinander in einem Individuum auftreten. Aus dem Wirken des '»Unbewußten« sind die hypnotischen, »spiritistischen« u. ... ... nicht dasselbe sind«. Die Kunst hat nicht ästhetische Funktionen. Sie hat nicht das Schöne, sondern höchstens schön ... ... Wert besitzt. SCHRIFTEN: Bibliographie des modernen Hypnotismus, 1888, 1891. – Das Doppel-Ich, 1890; 2. ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Dreßler, Max [Eisler-1912]

... Subjekt und Objekt sind in untrennbarer Einheit die Form des lebendigen Wissens, des Selbst, Korrelate. Das Wissen vom Ding ist nur Mittel für ... ... so daß alles Dingliche, Passive nur Durchgangsstadium ist. Das Sein ist das selbstgewollte Mittel zur Selbsterkenntnis; die Dinge ... ... Hegel- Goethe , 1904. – Der Monismus des Gesetzes u. das Ideal d. Freiheit, 1908. ...

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Bauer, Bruno [Eisler-1912]

... Freiheit, 1843. – Kritik der Evangelien, 1850 bis 1852. – Kritik der paulinischen Briefe, 1850 S., u. a. – Ferner: Die Posaune des jüngsten Gerichtes, 1841. – Hegels Lehre von Religion und Kunst, 1842. – Philo, Strauß, Renan und das Urchristentum, 1874, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bauer, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Boirac, Emil [Eisler-1912]

... ein besonders von Leibniz beeinflußter Phänomenalist. Ein Sein außerhalb des Denkens gibt es nicht. Die Objekte sind Erscheinungen ... ... Inhalte eines universalen Denkens, insofern also vom Einzelsubjekt unabhängig. Die Substanz ist das universalen Denken, der Gedanke der die Phänomene verknüpfenden Beziehung. Die Monade ist die konkrete Einheit, das lebendige Gesetz der Vorstellungen. SCHRIFTEN: L'idée de phénomène, 1894. ...

Lexikoneintrag zu »Boirac, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Alexandriner [Eisler-1912]

Alexandriner : 1. Vertreter der jüdisch-griechischen Philosophie in Alexandrien (Ägypten), ... ... u. a. und Neuplatoniker (s. d.). 3. Die christlichen Gnostiker aus der Katechetenschule zu Alexandrien, Clemens, Origenes u. a. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Brooke, Lord [Eisler-1912]

Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt einen »spiritualistischen Idealismus«, nach welchem Raum und Zeit subjektiv und die Körper als solche Phänomene sind. SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Brooke, Lord«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Delboeuf, J. [Eisler-1912]

Delboeuf, J. , 1831-1896, Prof. in Lüttich. = Als Psychologe und Psychophysiker bedeutend, Vertreter der symbolischen (mathematischen) Logik. SCHRIFTEN: Essai de logique scientifique, 1865. – Théorie générale de la sensibilité, 1876. – La psychologie comme science naturelle, 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Delboeuf, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Dreyer, Hugo [Eisler-1912]

Dreyer, Hugo , geb. 1860 in Ludwigsburg. = Personalistischer Standpunkt ( ... ... und Realismus, 1905. – Der Begriff ,Geist' in der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel, Kantstudien V, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dreyer, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136.

Calvin, Jean [Eisler-1912]

Calvin, Jean , 1509-1564. = Der berühmte Theologe ist durch seine Prädestinationslehre für die Geschichte des Freiheitsproblems von Bedeutung. SCHRIFTEN: Institutio religionis Christianae u. a. Opera, 1863 ff.

Lexikoneintrag zu »Calvin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86.

Deussen, Paul [Eisler-1912]

... zeitlos, eins. Empirisch erscheint das Bewußtsein als Gehirn, die Empfindung als Affektion der Nervenenden. Für ... ... die Erlösung angebahnt. Das Prinzip der Verneinung, das nicht als persönlich gedacht werden darf, ... ... das »Prinzip der Welterlösung«, das sich in uns kundgibt als jene Kraft, welche die Wendung ...

Lexikoneintrag zu »Deussen, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 126-127.

Busse, Ludwig [Eisler-1912]

... ) eine absolute Realität ist und wir das An sich der Dinge als seelisch auffassen müssen, so gehört ... ... sein« ist; die Monaden sind relativ selbständige Modi des göttlichen Wesens, des Weltgrundes. Die Seele ist eine ... ... führt zum psychologischen Automatismus, der aber undurchführbar ist. Wieder das Kausalprinzip noch das Prinzip der Konstanz der ...

Lexikoneintrag zu »Busse, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83-84.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

... an sich gibt es nicht, an sich existiert nur das Unbewußte als gemeinsames Wesen von Natur und Geist. SCHRIFTEN: ... ... Über d. Verhältnis d. Naturwissenschaften zur Philos., 1896. – Das Ich als Grundprinzip d. Metaphysik, 1897. – Ed. T. ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

Aristoteliker [Eisler-1912]

... das »Organen«, dann beschäftigen sich die Araber und Juden mit den Schriften des Aristoteles und (seit dem Anfang des 13. Jahrhunderts) auch die christlichen Scholastiker . Aristoteles ... ... sehr vielen Denkern, von den Stoikern , Neuplatonikern angefangen bis auf die Gegenwart.

Lexikoneintrag zu »Aristoteliker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Class, Gustav [Eisler-1912]

... Recht und Moral, Kultur sind die drei Ideen, aus denen sich unbedingt gebietende Imperative ergeben und welche, als Ideale, die freie Entwicklung des Menschlichen leiten. Mit den Geistern und deren ... ... zu tun. Gott offenbart sich uns im Gefühl der Abhängigkeit von ihm. SCHRIFTEN: Ideale und Güter, ...

Lexikoneintrag zu »Class, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Brown, Thomas [Eisler-1912]

... . Er bezeichnet die Hervorrufung einer Vorstellung durch eine andere als »Suggestion« und unterscheidet von der »simple Suggestion« die Denkvorgänge als »relative suggestions«. Es gibt im Grunde nur ein Assoziationsgesetz, das der »Berührung« (contiguity) in Raum und Zeit. Die Aufmerksamkeit ist ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Bullaty, Emil [Eisler-1912]

... Immanenzphilosophie«. Nach B. ist die empirische Sinnenwelt weder als (reales) Subjekt noch als Objekt gegeben, sondern sie wird erst als beides gedacht. Damit ist aller Dualismus erkenntnistheoretischer Art überwunden. Der Standpunkt ... ... erkenntnistheoretischen Unmittelbarkeit ist der Standpunkt der »Bewußtseinsunmittelbarkeit«. SCHRIFTEN: Das Probl. d. Philos. I, 1895. ...

Lexikoneintrag zu »Bullaty, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Dreher, Eugen [Eisler-1912]

Dreher, Eugen , geb. 1841, gest. 1900 in Berlin. = D. ist ein Gegner des Materialismus. Gott, Freiheit, Unsterblichkeit sind Postulate, die empirisch-wissenschaftlich nicht zu widerlegen sind. Die Seele ist zusammengesetzt, eine Art Staat. SCHRIFTEN: Der Materialismus eine ...

Lexikoneintrag zu »Dreher, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Durdik, Josef [Eisler-1912]

Durdik, Josef , geb. 1837. Prof. in Prag, gest. ... ... = Wesentlich von Herbart beeinflußt. SCHRIFTEN: Leibniz und Newton, 1869. – Über das Gesamtkunstwerk, 1880, und böhmische Schriften (Ästhetik, 1875, Psychologie, 1882, System ...

Lexikoneintrag zu »Durdik, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon