Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Betriebseinrichtung

Betriebseinrichtung [Roell-1912]

... die für den Betrieb und die Abwicklung des Verkehrs gebraucht werden. Zu der B. gehört insbesondere die Beschaffung der erforderlichen Betriebsmittel sowie der sämtlichen ... ... Dienstes in seiner ganzen Ausdehnung (s. Betrieb und Betriebsplan ). Die B. für eine im Bau befindliche Bahnstrecke , besonders wenn ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseinrichtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 289-290.
Brienz-Rothorn-Bahn

Brienz-Rothorn-Bahn [Roell-1912]

... ), eine von dem Gestade des Brienzer Sees (570 m ü. M.) ausgehende Zahnbahn mit 2teiliger Abtscher Stange nach dem ... ... Messung, die Spurweite 0∙8 m, der kleinste Bogenhalbmesser 80 m und die Größtsteigung 250 ‰. Die Station Rothorn-Kulm liegt 2252 m ü. M. und bietet eine großartige Aussicht auf die Berner ...

Lexikoneintrag zu »Brienz-Rothorn-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 77.
Bergbahnlokomotiven

Bergbahnlokomotiven [Roell-1912]

Bergbahnlokomotiven (mountain locomotives; locomotives pour rampes; locomotive di montagna), ... ... Gebirgslokomotiven , zur Zeit der Entstehung der ersten großen Gebirgsbahnen (Semmering u.s.w.) berechtigte Bezeichnung für besonders schwere, mit mindestens drei gekuppelten Räderpaaren versehene Lokomotiven ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 223.
Betriebsunternehmer

Betriebsunternehmer [Roell-1912]

... Namen führende Einzelperson, Privatgesellschaft, Korporation oder Staatsverwaltung. B. ist entweder der Eigentümer der Bahn selbst oder ... ... Eigentümer mit Zustimmung der Staatsbehörde die Führung des Betriebs vertragsmäßig überlassen ist. Der B., der nicht Eigentümer der Bahn ist, besorgt den Betrieb entweder auf eigene ... ... auf fremde Rechnung zumeist die Bahneigentümer, bei Betriebsführungen auf eigene Rechnung regelmäßig die B. aufzukommen.

Lexikoneintrag zu »Betriebsunternehmer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 345.
Betriebsvorauslagen

Betriebsvorauslagen [Roell-1912]

Betriebsvorauslagen, die zur Einleitung des Betriebs auf einer neuen Bahn nötigen ... ... Betriebszeit, bis der Betrieb selbst die nötigen Mittel zur weiteren Betriebsführung liefert. Die B. werden zumeist aus dem Baukapital bestritten. Die hierfür aufgewendeten Mittel bilden einen ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsvorauslagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351.
Betriebswerkstätten

Betriebswerkstätten [Roell-1912]

Betriebswerkstätten (service work-shops; atelier de l'entretien courant; officina d'esercizio o di riparazione), Heizhauswerkstätten, die Werkstätten , in denen in der Regel nur laufende Reparaturen an Lokomotiven und Wagen, ausgeführt werden (s. Werkstätten ).

Lexikoneintrag zu »Betriebswerkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

... Fahrzeuge betrugen rund 4 Milliarden M., genauer 4.003,288.660 M., davon entfielen auf die ... ... noch auf nur 29.086 M., stieg bis 1907 auf 32.080 M., sank für 1908 auf ... ... ., auf Frachtgut 1,756834.101 M., auf Postgut 2,642.121 M., auf Militärgut 6,692.005 M., auf Vieh einschließlich Pferde, ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Dienst- und Ruhezeit

Dienst- und Ruhezeit [Roell-1912]

... . Soweit für solche Dienstzweige, wie z.B. den Werkstättenbetrieb, auch Bestimmungen über D. bestehen, sind sie ... ... Einsetzung von Kopfzahlen für jede dieser Dienstlängen gehabt. Wenn z.B. 10 Bedienstete sich in einem Dienst abwechseln, der an 3 Tagen 8 ... ... genügen, wenn der Beamte auf dem Bahnhof oder nicht weiter als 500 m von seinem Posten entfernt wohnt; ...

Lexikoneintrag zu »Dienst- und Ruhezeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 358-366.
Dichtungsmaterialien

Dichtungsmaterialien [Roell-1912]

... Revisionen wegen, häufiger demontiert werden, als ortsfeste Leitungen u.s.w. b) Dichtungsplatten aus organischen Substanzen, Pappe aus Holzstoff und Lumpen oder ... ... Dampf und sind auch – gutes Rohmaterial vorausgesetzt – säurebeständig. e) Dichtungsplatten aus Metallen bestehen aus dünngewalztem ...

Lexikoneintrag zu »Dichtungsmaterialien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 329-330.
Buttertransportwagen

Buttertransportwagen [Roell-1912]

... Das Gewicht der Butter einschließlich der Verpackung kann für 1 m 3 mit 750–800 kg angenommen werden. (Das spezifische Gewicht der Butter beträgt im Mittel 0∙94). Die B. werden auch für die Beförderung anderer leicht verderblicher Güter , insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Buttertransportwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 166-167.
Beleuchtungskalender

Beleuchtungskalender [Roell-1912]

... den Zügen, in Gebäuden u.s.w.) zu erfolgen hat; in dem B. ist Anfang und Ende der ... ... ein einheitlicher, für alle Stationen gültiger B. aufgestellt werden. Beispiele des B. gibt die nachfolgende Tabelle: ... ... Beleuchtungspläne), die auf Grund des B. verfaßt werden und für die einzelnen Züge jene Stationen bezeichnen, in ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungskalender«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 173-174.
Beirut-Damaskus-Bahn

Beirut-Damaskus-Bahn [Roell-1912]

... (1487 m ü. M.) nach Muallakah (920 m ü. M.) als ... ... 1405 m ü. M.) nach Damaskus (687 m ü. M.). Sie ... ... aus 27∙6 kg / m schweren Stahlschienen und 1∙85 m langen, 37∙8 ...

Lexikoneintrag zu »Beirut-Damaskus-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 117-118.
Bremsaufsichtsdienst

Bremsaufsichtsdienst [Roell-1912]

Bremsaufsichtsdienst umfaßt die Untersuchung der Bremseinrichtungen der im Betriebe befindlichen Fahrzeuge sowie ... ... der bestehenden Vorschriften für die Instandhaltung und Handhabung der Bremsen . Jener Teil des B., der die Untersuchung der Bremseinrichtungen im Betrieb betrifft, ist bei allen Bahnverwaltungen ...

Lexikoneintrag zu »Bremsaufsichtsdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 7-8.
Abfertigungspersonal

Abfertigungspersonal [Roell-1912]

... (Expeditionspersonal) (expedition personal; personnel pour l'expédition des marchandises; personale del servizio di spedizione) das teils aus ... ... die in Gebrauch befindlichen Wägevorrichtungen, Gepäckkarren , Aufzüge (Fahrstühle) u.s.w. in Ordnung sind; er hat die Ausführung des Rollfuhrdienstes zu überwachen ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungspersonal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 16.
Archäologische Funde

Archäologische Funde [Roell-1912]

Archäologische Funde, die bei Bahnbauten vorkommen, sollen gesammelt und den Landesmuseen, Münz- und Antikenkabinetten u.s.w. übermittelt werden (s. Funde ).

Lexikoneintrag zu »Archäologische Funde«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 243.
Direktorenkonferenzen

Direktorenkonferenzen [Roell-1912]

... a) für Tarifangelegenheiten das »Tarifkomitee«; b) für Transportangelegenheiten das »Komitee für das Übereinkommen rücksichtlich ... ... d) für Verkehrsangelegenheiten und Unfallevidenz das »Verkehrskomitee«; e) für technische Angelegenheiten das »Technische Komitee«; f) für Kontrollangelegenheiten ... ... Die Gliederung der ständigen Komitees, die Abstimmung, die Durchführung der Beschlüsse u.s.w. ist ganz gleich wie in der österreichischen D. ...

Lexikoneintrag zu »Direktorenkonferenzen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 378.
Auf- und Abladegebühr

Auf- und Abladegebühr [Roell-1912]

Auf- und Abladegebühr (dues for loading and unloading; frais de chargement; spese di carico e scarico) ist jene Gebühr, die die Eisenbahnen für das Beladen und Entladen der Eisenbahnfahrzeuge von den Verfrachtern von Eil- und Frachtgütern einzuheben berechtigt sind, s. ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Abladegebühr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 289.
Bruttotonnenkilometer

Bruttotonnenkilometer [Roell-1912]

... toten Last – und der Zahl der durchfahrenen km. Die Ermittlung der B. hat für den gewöhnlichen Verkehrs- und Betriebsdienst keine besondere Bedeutung. ... ... der vom VDEV. herausgegebenen Statistik werden die von den Bahnverwaltungen alljährlich geleisteten B., ebenso wie die geleisteten tkm an Nutzlast und ...

Lexikoneintrag zu »Bruttotonnenkilometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 117.
Absolutes Blocksystem

Absolutes Blocksystem [Roell-1912]

Absolutes Blocksystem (absolute block; block absolu; blocco assoluto). Bei dem a. B. müssen die Züge vor Halt zeigenden Blocksignalen unbedingt stehen bleiben und dürfen nur dann weiterfahren, wenn entweder das Blocksignal »Frei« zeigt oder dem Lokomotivführer vom Signalwärter eine schriftliche Fahrerlaubnis ...

Lexikoneintrag zu »Absolutes Blocksystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 66.
Besoldungsdienstalter

Besoldungsdienstalter [Roell-1912]

Besoldungsdienstalter ist der Zeitpunkt, von dem ab die Zeitabschnitte für das ... ... zu rechnen sind. Es bestimmt sich im allgemeinen, soweit nicht Ausnahmen (wie z.B. bei den Militäranwärtern ) vorgeschrieben sind, auf den Tag der Anstellung in ...

Lexikoneintrag zu »Besoldungsdienstalter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 268.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon