iūstitia , ae, f. (iustus), I) subjektiv = ... ... . intemperantia Pausaniae), Nep.: iustitiam colere (üben), Cic.: iustitiam agitare, walten lassen, Plin. ... ... erga od. m. in u. Akk., iustitia erga deos, erga parentes, Cic.: iust. ...
Iūstīnus , ī, m. (vollst. M. Iunianus Iustinus od. M. Iustinus Frontinus), ein röm. Historiker, der aus den Schriften des Trogus Pompeius die unter Iustinus' Namen bekannte Epitome verfertigte, wahrsch. Zeitgenosse der Antonine; ...
iūstitium , iī, n. (st. iurisstitium, v. ius u. sisto), die Einstellung aller Rechtsgeschäfte u. Hemmung aller Fristen, so daß die Zeit des iust. bei den Fristen nicht gerechnet wurde, der förmliche Stillstand der Gerichte, ...
iūstifico , āvī, ātum, āre (iustificus), I) recht handeln gegen usw., alqm, Eccl. – II) rechtfertigen, gew. Partic, iūstificātus, u. Compar. iūstificātior, Eccl.
iniūstitia , ae, f. (iniustus), die Ungerechtigkeit, ... ... ist keine usw., Cic.: Plur., exprobrante illis peccata et iniustitias, Lact. 4, 16, 12. – Nbf. iniūstitium , iī. n., Gloss. III, 451, 82; ...
iūstificus , a, um (iustus u. facio), recht tuend, Catull. 64, 406.
Iūstīniānus , a, um, I) den Kaiser Justinus betreffend, ... ... justinianisch, Coripp. de laud. Iustin. iun. 1, 263. – II) nach Kaiser Justinianus I. benannt, als Beiwort Karthagos, felix Carthago Iustiniana, Coripp. Ioh. 5, 58.
iūstificātio , ōnis, f. (iustifico) = δικαίωσις, Gloss., die Rechtfertigung, Sing. u. Plur. bei Eccl.
iūstificātor , ōris, m. (iustifico), der Rechtfertiger, Augustin. de spir. et litt. 26 u. 29; in Ioann. epist. ad Parth. 1, 8.
iūstificātrīx , trīcis, f. (Femin. zu iustificator), die Rechtfertigerin, Tert. adv. Marc. 4, 36.
... Ter.: cum rex iniustus esse coepit, Cic.: iniustius homine, Ter.: accusatores iniustissimi, Lact.: incommoda iniustissima, Cic.: ini. regna, unrechtmäßig erworbene, Ov.: dens ... ... iniūstum, ī, n., das Ungerechte, die Ungerechtigkeit, metu iniusti, Hor. sat. 1, 3 ...
servāns , antis, PAdi., doch nur im ... ... beobachtend, aufrecht erhaltend, servantissimus aequi, Verg. Aen. 2, 427: servantissimus iusti vir, Auson. perioch. Iliad. et Odyss. prooem. p. 227 Schenkl: iustissimus et servantissimus aequi, Boëth. consol. phil. 4. pros. 6. p ...
Gerechtigkeitsliebe , iustitia. – recti et aequi reverentia (Achtung ... ... Rufe großer G. stehen, iustitiae famā florere. – gerechtigkeitsliebend , iustitiae plenus (bei dem Gerechtigkeit in vollem Maße herrscht, z.B. gens). – iustitiā praestans (durch Gerechtigkeitsliebe sich auszeichnend, ...
... Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album ... ... Cic.: mel colligere, v. Bienen, Sen., v. Menschen, Iustin.: mel conficere (v. Pers.), Colum.: custodire (aufbewahren) ...
neo , nēvī, nētum, ēre (νέω, νήθω), I ... ... bes. v. den Parzen, Ov. u. Tibull.: purpuras colo, Iustin.: lana, quae neta est, quae neta non est, Ulp. dig.: aurum ...
... (auch = handhaben, z.B. iustitiam). exercitare (fleißig üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft ... ... (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). – uti alqā re (etw. in Anwendung bringen ...
equa , ae, f. (equus), die Stute ... ... . r. u.a.: equae pullus, Füllen, Lucr.: equae nobiles, Iustin.: nobilium equarum greges, Ov.: greges nobilissimarum equarum abigere, Cic. ...
lupa , ae, f. (lupus), I) die Wölfin, Liv. 1, 4, 6 u. 10, 23, 12. Iustin. 13, 2, 6. Hor. carm. 3, 27, 2. – ...
līxa , ae, m., I) der Marketender, ... ... ganze Troß von Marketendern, Aufwärtern, Köchen u. dgl. (s. Iustin. 38, 10, 2), die sich bei einem Heere befinden, Sall. ...
canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... Varr.: c. feta, Enn. fr.: c. praegnans, Varr.: partu gravida, Iustin. 43, 4, 4: c. alba, Sen.: c. villaticus, Col.: ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro