... lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere ... ... ., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: ...
sella , ae, f. (aus sedla v. sedeo), ... ... sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – Sprichw., duabus sellis sedere, auf zwei Stühlen sitzen, ...
Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., ... ... (Glaube an die Ehrlichkeit der Schuldner). – der K. ist gesunken, fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, fides alqm deficere ...
Kapitel , I) Abschnitt in einem Buche: caput. – II) Punkt, Materie: locus; materia. – ich bin unverhofft auf das K. gekommen, insperanti mihi cecidit, ut in istum sermonem delaberer.
per-caedo , cecīdī, ere, gänzlich schlagen, terga hostium, Flor. 4, 12, 7. – / Flor. 3, 20, 10 Halm cecidit.
corrēctor , ōris, m. (corrigo), I) der Berichtiger ... ... qui unus est legum c., Liv.: u. absol., MI. illud quod cecĭdit forte id arte ut corrigas (ausgleichest). DE. corrector, Ausgleicher! ...
īn-spērāns , antis (in u. spero), nicht hoffend, wider Hoffen, insperanti mihi et Cottae, sed valde optanti utrique nostrum cecĭdit, ut etc., Cic.: fierent nuptiae insperante hoc, Ter. – insperans aetas, ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... alcis laudes (Ggstz. exsuperare), Liv.: tua laus pariter cum re publica cecĭdit (ist dahingesunken), Cic.: canere laudem victorum, Phaedr., laudes regum, Curt ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das ...
grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich ... ... , die Schar, Rotte, der Trupp, cum toto cecĭdit grege, Sil.: oft grege facto, nachdem man sich eng zusammengeschlossen, ...
Wind , I) eig.: ventus. – W. u. Wetter ... ... ventus cadit: der W. geht nicht mehr. hat sich gelegt, ventus cecĭdit od. consedit od. recessit: der W. geht , bläst ...
Wurf , I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc ... ... Suet. Caes. 32): der W. ist gelungen (bildl.), opportuna res cecĭdit. – b) das Gebären der Tiere und das Geborene: fetus ( ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... . oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... Verg. – b) Tiere, α) erlegen, dentes aprorum, quos cecidit, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – β) schlachten, ...
hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet; hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illum sui menses, Sen.: hiems praeteriit, imber ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... ; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam ...
calix , icis, m. (κύλιξ), eine ... ... u. Cic.: calix aquae, Vulg.: tetigit calicem clanculum, Plaut.: calix si cecidit frangitur, Sen. rhet.: calices poscere, Hor.: calices siccare, Hor. u ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11 ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro