aro , āvi, ātum, āre (ἀρό ... ... eig.: a) vom Ackersmann und Ackervieh, m. Acc., ar. terram aut serere arbores, Varr.: ar. terram et sulcum altius imprimere, Cic.: ager non semel aratus, sed novatus et ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer ) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a ...
... supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens ... ... der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, I) im allg.: terram pedibus, scharren (v. Raben), Plaut.: presse colla, Veget.: poet., quis (quibus) Circaea iuga impresso raduntar vomere, Sil. – II) ...
nūbo , nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. ... ... iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31. – II) intr. ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... eig.: escendere in malum (Mast) alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr.: extollere pugionem, Cic.: cadere, hoch herab, ...
sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. ... ... , Varro: absol., Cic. – b) insbes., aussaugen, terram, Varro: porca sucta, Pallad. – II) bildl., einsaugen, ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., und zwar: A) angefügt, 1) eig.: crescebant uteri terram radicibus apti, befestigt mit Wurzeln an dem Boden, Lucr.: gladius e ...
... saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, ... ... .: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, ...
pello , pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), stoßen, schlagen, I) im allg.: a) eig.: terram pede, Lucr. u. Hor.: humum pedibus, stampfen, Catull.: ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... B. agrum, vineta, vitem). – arare (ackern, z. B. terram). – von neuem b., recolere (z. B. agros): ...
... Ov.: surculum, Col.: viscera, Ov.: terram, Vulg.: laciniam togae, Suet.: subiectorum colla pedibus, Vulg.: pede ac ... ... einpressen, einstampfen, festtreten, feststampfen, oleas in orculam, Cato: terram pedibus, festucis vectibusque, Cato: ferratis vectibus solum parietesque, Plin.: huc ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus ...
vāsto , āvī, ātum, āre (vastus), öde-, wüst machen ... ... forum, Cic.: agros, Liv.: agri (Dörfer) vastati sunt, Liv.: terram stirpium asperitate vastari, wüst, unfruchtbar werden, verwildern, Cic.: vastata lustra, ...
... im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: ... ... paludes, Colum.: v. Schweine, paludes, Colum.: v. Menschen, terram, Sen.: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, ...
Staub , pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere ... ... (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id in terram resolvitur. – Bildl., jmdm. St. in die Augen streuen, alci ...
1. rūdus , eris, n. ( aus *ghreudos, Wz ... ... ), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui saturare terram, fette Erde, Colum. poët. 10, 81. – bes. ...
vōmer , eris, m. (vgl. griech. ... ... ), die Pflugschar, aratri, Varro: fessi vomere tauri, Hor.: terram exercere vomere, Hieron.: exiguis vomeribus et dentalibus terram subigere, Colum.: cuius (aratri) quidem vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic ...
opīmo , āvī, ātum, āre (opimus), I) fett-, fruchtbar machen, A) eig.: terram ad educandos fetus suos, Apul. de mund. 23. – bildl., venustos uberi facundiā sales, Auson. epist. 15, 1 sq. p. ...
ē-rādo , rāsī, rāsum, ere, auskratzen, abkratzen, abscharren, I) eig.: terram, Varro: alqm albo senatorio, ausstreichen, Tac. ann. 4, 42: dah. erasi, die aus dem Senatorenverzeichnis Gestrichenen, Plin. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro