vehementer , Adv. (vehemens), I) heftig, hitzig (Ggstz. leniter), ... ... hoc te veh. etiam atque etiam rogo, Cic.: veh. delectari, Cic.: vehementer gratulari de alqa re, Cic.: vehementissime displicet, Cic. – bei Adjj., ...
Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – ... ... W. des Redenden, calor dicentis: mit W., calide; animiquodam fervore; vehementer. acriter (heftig): mit gleicher W. lieben, pari caritate diligere.
amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, ... ... , sapor, Plin.: amygdala, bittere Mandeln, Pallad.: salix, Verg.: fontes vehementer amari, Vitr.: murra gustu leniter amara, Plin.: os, Bitterkeit im Munde ...
dē-volo , āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, ... ... u. geflügelten Wesen: cum psittacus devolat, rostro se excipit, Plin.: dev. vehementer, Apul.: per caelum (v. der Iris), Verg.: in tabernam, ...
vīscum , ī, n. (ἰξός), I) ... ... ., etwa Leimrute, viscus merus vestra est blanditia, Plaut.: tactus sum vehementer visco (der Liebe), Plaut.: bildl. quam (animam) de visco ...
vāgīto , āre (Frequent. v. vagio), oft quäken, v. Hasen, Suet. fr. ed. Reiffersch. p. 250. – Depon. Nbf. vāgītor, wov. vagitatur, vehementer plangit, Gloss. IV, 294, 271.
stimulo , āvi, ātum, āre (stimulus), I) mit dem ... ... stechen, stacheln, turbatos currus (= equos), antreiben, lenken, Lucan.: equos vehementer calcaribus, Val. Max.: quadriiugos atro flagello, Sil. – II) übtr.: ...
cōn-sono , sonuī, āre, zusammentönen od. ... ... , I) eig.: a) v. leb. Wesen: apes consonant vehementer, Varr. r. r. 3, 16, 30: consonuere cornicines funebri strepitu, ...
flūctuo , āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen, wogen, A) eig.: ita fluctuare video vehementer mare, Plaut. rud. 903. – B) übtr.: 1) ...
so sehr , tam valde. tam vehementer (so mit starker Kraft, so mit leidenschaftlicher Bewegung etc.). – tantum. tanto opere. tantopere (in solchem Grade, vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug bezeichnen, z ...
aegrōto , āre (aegrotus), krank sein (Ggstz. ... ... Quint.: mater cum novissime aegrotasset, Val. Antias fr.: graviter (gravius, gravissime), vehementer diuque, Cic.: leviter, Cic.: periculose, Cic.: mortifere, Plin. ep.: ...
... et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo ... ... . ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ...
... sehr b.). – b. machen, alqm conturbare, perturbare, consternare, (vehementer) commovere, percellere: sehr b. sein über etwas, alqā re exanimatum esse: sehr b. werden über etw., ex alqa re vehementer commoveri. – Bestürzung , perturbatio. consternatio. – ...
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). ... ... summus (sehr groß). – sehnliches Verlangen, s. Sehnsucht. – Adv .vehementer (heftig). – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide ...
heilfroh; z.B. ich bin h., wenn etc., digito ... ... , si etc.: ich bin h., daß etc., laetor od. gaudeo vehementerque laetor mit Akk. u. Infin.: ich bin h., daß ich nicht ...
höchlich , maximo od. summo opere (z.B. mirari). – vehementer (heftig, z.B. reprehendere). – es verdrießt jmd. h., alqs aegerrime fert alqd od. mit Akk. u. Infin.
brünstig , ardens. fervens. flagrans. vehemens (leidenschaftlich, heftig). – b. Gebet, preces supplices. – Adv. ardenter; vehementer.
stacheln , stimulo fodere (z.B. bovem). – stimulare (z.B. equos vehementer calcaribus). – Bildl. = anstacheln. anreizen, w. s.
suscēnseo , cēnsuī, cēnsum, ēre, auf jmd. aufgebracht-, ... ... Dat. pers.: hominibus irasci et s., Cic.: alci iure s., Cic.: alci vehementer, Cic. – b) mit allgem. Acc. rei: si id suscenseat ...
ängstigen , angere. – sollicitare od. sollicitum habere (in ... ... miseris modis); verb. anxium ac sollicitum habere. – sehr ä., vehementer angere. – sich ängstigen , angi od. animo angi; ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro