Adverb , adverbium. – adverbialisch , adverbialis (Gramm.). – Adv., adverbialiter (Gramm.). – adv. gebraucht werden, pro adverbio dici. – Adverbium , adverbium.
verbinden , I) mit einem Verband versehen: alligare (z ... ... (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum voluptate). ... ... damit verbundene Verzug, eius rei mora. – sich mit jmd. verbinden , se iungere ...
verbieten , vetare mit Akk. u. Infin. – ... ... es wird mir verboten od. man verbietet mir, vetor: es ist verboten, vetitum est; non ... ... . hoc ne fieri liceat lege Iuliā sancitum diligenter. – die Vögel verbieten es (bei den Auspizien), aves abdicunt ...
dīverbium , iī, n. (dis u. verbum), das Wechselgespräch ... ... 599 ff. u. 27, 186 ff. (über canticum u. diverbium). Bücheler in Jahns Jahrbb. 103, 273 f. (gegen die falsche Form deverbium).
... Adverbium, adv. locale, temporale, Gramm.: loci adverbia, Quint.: in adverbia transire, Quint.: adverbium (als A.) accipi, Prisc.: loco adverbiorum od. pro adverbiis accipi, Prisc.: pro adverbio dicere, Macr.: omnia nomina, quae in ...
verbigena , ae, m. (verbum u. gigno), der durch das Wort Geborene, v. Christus, Prud. cath. 3, 2. Ven ... ... Fort. vit. S. Mart. 3, 158 (Leo mit den codd. verbigeni).
verbigero , (āvī), ātum, āre (verbum u. gero), schwatzen, sich unterhalten, quam diu et quoties inter vos verbigeratum sit, Apul. apol. 73.
verbissen , n. so ipso dissidens. – Verbissenheit , animus a se ipso dissidens.
verbīcīna , ae, f., s. vervēcīnus unter vervecinus.
Verbieten , das, -ung , die, interdictio.
dēverbium , s. dīverbium.
verbildet , ineptus.
... Sprichwort, Cic.: venit in proverbium, Liv., od. in consuetudinem proverbii, Cic., ist zum Spr. geworden: ebenso in proverbium cessit, Plin.: unde et in proverbium tractum est ›muli Mariani ... ... Lact.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell.: Graeco proverbio notatum est m. folg. ...
Verbindung , I) das Anlegen eines Verbandes: alligatio. – ... ... coniunctio et familiaritas: geschäftliche Verbindungen, res rationesque (z.B. eingehen, inire): ehebrecherische V., adulterium. – in V. treten mit jmd., s. »sich verbinden« unter »verbinden no. II«: sich mit jmd. in eine ...
verbittern; z.B. jmdm. das Leben v., vitam alcis insuavem reddere: die Freude v., gaudium aegritudine contaminare.
2. verbigenus , ī, m., s. verbigena.
verbindlich , I) verbindend, verpflichtend: alligans od. obligans. ... ... scriptae: jmdm. in den verbindlichsten Ausdrücken schreiben, perhumaniter scribere ad alqm. – Verbindlichkeit , I) verbindende, nötigende Kraft; z.B. ein Gesetz hat für ...
praeverbium , iī, n. (prae u. verbum), das Vorwort, die Präposition, die untrennbare Vorfilbe, Varro LL. 6, 38 u. 82. Gell. 6 (7), 7, 5. Charis. 194, 15 ...
adverbiālis , e (adverbium), adverbialisch, a) = als Adverbium gebraucht, Charis. 203, 14. – b) = von Adverbien abgeleitet, adiectivum, Prisc. 2, 27: nomina, Prisc. 4, 1. ...
vēriverbium , iī, n. (verus u. verbum), das Wahrreden, die Wahrhaftigkeit, Plaut. capt. 568.
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro